Hinterradantrieb

Hallo allerseits,

da mein Lieblingsautohersteller leider dazu uebergeht, uebermaessig sparen zu wollen und somit mir einige Features in den neuen Modellen nicht mehr gefallen werden (z.B. nur noch ein Rundinstrument (wie im Kaefer! *lol*), nur noch 4 Zylinder Motoren, die aufgrund der Aufpeppung sicherlich nicht wie bisher 300T und mehr halten duerften und aufgrund veralteter bzw. noch nicht vorhandener neuer Automatiken), stellt sich fuer mich jetzt doch die Frage, ob es denn jetzt mal ein Auto mit Niere oder vergleichbares sein duerfte.

Mich hat bisher die Tatsache des Hinterradantriebes und der zumindestens seinerzeit (Anfang der 90er) vorhandenen Probleme damit im Winter davon abgehalten (und die 4WD Modelle kosten hier mindestens ein paar tausend Euronen mehr).

Frage in die Runde: Wer faehrt einen aktuellen Kombi mit Hinterradantrieb (BMW,Mercedes,andere) und kann vom

  • Verhalten des Fahrzeugs beim Wechseln von normaler auf glatte Fahrbahn
  • bzw. beim Fahren auf Glatteis bzw. Schnee
  • Anfahren auf Schnee oder Eis (auch am Berg)

berichten.

Sind die eingebauten ESP Systeme inzwischen so gut, dass es dort keine Probleme mehr gibt?

Gruss
E.

PS Ein Audi kommt auch nicht mehr in Frage, da Audi es seit 3 Jahren nicht hinbekommt, die in den Serienfahrzeugen vorhandenen deutlichen Windgeräusche bei Landstrassentempo und auch bei >230 km/h weg zu optimieren (Diese Geräusche sind selbst bei Dämmglas wahrnehmbar und die Haendler stellen sich bei Probefahren reihenweise dumm bzw. taub, was auch wenig Hoffnung laesst, dass sie bei Loesung dieses Problems helfen wuerden. Man kann dieses z.B. auch in den Windgeräusche-Threads fuer A4/A6 auf motor-talk nachlesen). Zudem gibt es auch dort fuer die „kleinen“ Modelle nur die sehr fehleranfaelligen Multitronic bzw. S-Tronic Automatiken, welche oftmals schon deutlich vor 75T km die Graetsche machen.

Hi

Ich bin frĂĽher viel Hecktriebler gefahren bis mein Lieblingshersteller meinte er mĂĽsse auf Frontantrieb gehen.
Ich bin mit den Opel Rekord’s überall hingekommen , teilweise sogar dahin wo ich mit dem Firmenwagen ein Fiat Fiorino , einem Fronttriebler , schon lange mit durchdrehenden Rädern hängen geblieben bin.

Heute ist es so , das die Auto’s alle möglichen Helferlein drin haben und genau deswegen am Berg hängenbleiben.
selbst ein Frontgetriebener Audi A 6 macht am Berg schlapp , wenn die ESP und ASR EINGESCHALTET ist.

Wenn sie sich fĂĽr einen Hecktriebler entscheiden , achten Sie darauf das am Amaturenbrett ein Ausschalter fĂĽr diese Helferlein sind
Ich habe das vor 2 Jahren erlebt , ein SLK wollte aus Bad Camberg raus auf die Autobahn, ab und an rutschte das Heck ein wenig weg , die ASR nahm das Gas weg und der Wagen blieb stehen.
Die Fahrerin versuchte x mal den Wagen anzufahren , doch immer und immer wieder wĂĽrgte die ASR den Motor ab.
Ich war hinter Ihr und bin irgendwann ausgestiegen , maulte sie unwirsch an , das sie den Scheiss abschalten soll , Sie moserte zurück Ja aber und und und …
Ich war dann auch mal pampig , schnauzte sie unwirsch an , setzen Sie sich , drĂĽcken sie die beiden Schalter und fahren sie eeendlich.
Sie wirkte wie ĂĽberfahren , machte das und konnte anfahren und kam so oben an

gruss

Toni

Ps , Wenn Sie in der gehobenen Klasse mit Comfortausstattung etwas suchen , und Frontantrieb oder AWD suchen , Audi und Volvo

Hi!

Ich habe jahrelang über Hecktriebler geschimpft, heute fahre ich selber einen. Und wenn ich mir so Gedanken darüber mache, wollte ich keinen Fronntriebler mehr haben. Wenn man es mag, etwas zügiger unterwegs zu sein, ist der Heckantrieb schon schön.

Allerdings, man muss schon etwas mehr aufpassen. Die Helferlein drücken zwar das meisste Weg, aber irgendwo haben sie auch ihre Grenzen. Will heißen bei winterlichem Wetter vorsichtig mit dem Gas umgehen, bei Nässe auch. Häüfig hängen da ja ca. 200 PS an der Hinterachse, da ist schon Power drauf, ganz klar da da auch mal was „schlupfen“ kann.

GruĂź

derschwede77

Hi Toni,

Ps , Wenn Sie in der gehobenen Klasse mit Comfortausstattung
etwas suchen , und Frontantrieb oder AWD suchen , Audi und
Volvo

um die beiden ging es ja. Volvo schiesst sich gerade selbst aus dem Markt, da es die Wuensche der Kunden vollstaendig ignoriert und Audi hat keinen „Vorsprung durch Technik“, sondern ein massives Qualitaetsproblem. Das sagt jemand, der die letzten 15 Jahren bis auf 2 Monate nur Volvo bzw. Audi gefahren ist (also V70/XC70/A6 Avant).

Deswegen kam bei mir der Gedanke auf, doch mal nen 5er Touring zu probieren und ggf. anstelle des xdrives dann ein paar Extra Pakete reinzutuen. Wenn das

>Ich habe das vor 2 Jahren erlebt , ein SLK wollte aus Bad Camberg raus auf die Autobahn, ab und an
>rutschte das Heck ein wenig weg , die ASR nahm das Gas weg und der Wagen blieb stehen.

allerdings so ist, dass dann gar nichts mehr geht, ist das auch nicht die pralle Loesung.

Anfang der 90er bin ich mal mit nem Benz (ohne ESP) bei Tempo 60 von freie auf glatte Strasse gekommen. Innerhalb von 0.1 Sekunde stand das Auto quer und man konnte nichts mehr tun, sprich, es ging mit Ueberschlag den Hang runter. Zum Glueck waren die Benzen damals noch mit gutem Stahl gebaut. Deshalb ja meine Frage, wie sich die Fahrzeuge in aehnlichen Situationen heute verhalten wuerden.

Gruss
E.

Hallo!

Sind die eingebauten ESP Systeme inzwischen so gut, dass es
dort keine Probleme mehr gibt?

Alle möglichen elektronischen Helferlein können an der vektoriellen Eigenschaft von Kräften nichts ändern. Es ist eben ein Unterschied, ob die Antriebskraft in Lenkrichtung wirkt oder nicht. Die Helferlein können nur Antriebskraft wegnehmen, aber keine Kraft auf die träge Masse des Fahrzeugs in die vom Fahrer gewünschte Richtung wirken lassen.

Das von den Vorderrädern in Lenkrichtung gezogene Fahrzeug verhält sich auf glitschigem Untergrund gutmütiger als das vom Heckantrieb geschobene Auto, bei dem Schiebe- und Lenkrichtung unterschiedlich sein können und sich eine resultierende Kraft in eine Richtung ergibt, die nicht viel mit dem Wunsch des Fahrers zu tun haben muß.
Das ist die Sache mit dem Kräfteparallelogramm, das Schüler schon mal als pure Schikane ihres Lehrers auffassen und auch als Autofahrer nicht begreifen, wozu das gut sein soll. .

GruĂź
Wolfgang

Daneben
Ach Wolfgang,
nun komm doch nicht mit physikalischen Gegebenheiten - es geht um Autos-da sind die ausser Kraft gesetzt. Da zählen „Wertigkeit“ und „Sportlichkeit“.
Jeder BMW / Mercedes Fahrer schwört, das sein Hinterrad Antrieb im Winter kein Deut schlechter ist als Vorderradantrieb. Meine Nachbarn auch: Ich wohne ganz oben auf einem Berg und komme mit meinem Astra immer auf mein Grundstück. Meine Nachbarn die sportliche Autos mit Hinterradantrieb fahren parken bei starkem Schneefall immer unten und schleppen Ihre Taschen und Getränkekisten zu Fuß den Berg hoch - also ich finde das echt sportlich :smile:

1 Like

PS Ein Audi kommt auch nicht mehr in Frage, da Audi es seit 3
Jahren nicht hinbekommt, die in den Serienfahrzeugen
vorhandenen deutlichen Windgeräusche bei Landstrassentempo und
auch bei >230 km/h weg zu optimieren

Ich stehe auf Windgeräusche. Wie bekomme ich die bei meinem knapp drei Jahre alten A5 zu hören?

Dankbar fĂĽr sachdienliche Hinweise

C.

Frontantrieb rockt nicht :smile:
GlĂĽck Auf!

Nach einem Omega B, zwei 5er der E34 und E39 Baureihe, fahre ich aktuell einen 530d E61 und einen 120i E87.

Von diesem Antriebskonzept bin ich absolut überzeugt, da ich die Antriebseinflüsse auf das Lenkrad bei einem Frontkratzer arg störend und unpassend empfinde. Nach nun mehr fünf Standardantrieben in 15 Jahren hatte ich noch niemals Probleme während des Winterbetriebes und einigen Ski-Urlauben in Süd-Tirol.
Ich komme mit dem Heckantrieb bei Schnee sehr gut zurecht. Es bedarf halt eines guten Popometers.

Wenn ich Anwohner des Allgäus wäre, würde ich wahrscheinlich auf einen Allrad setzen, aber in meinen Breiten klappt alles einwandfrei.
Wichtig ist ein abstellbares ESP(DSC/DTC bei BMW) und eine optimale Gewichtsverteilung von 50/50.

… Der Standardantrieb heißt nicht umsonst so - alles andere sind Kutschen! :wink:)

GruĂź,
S.

Fenster und Schiebedach öffnen …

:wink:

Hi

Privat fahre ich einen alten S6 und als Firmenwagen habe ich einen Fiat Scudo.
Der Audi hat ein paar Windgeräusche oberhalb 180 , aber fahre vergleichsweise mal mit dem Fiat Scudo 150 km/h …-(
Die Windgeräusche übertönen das Serien-Radio mit maximaler Lautstärke

Wenn du Windgeräusche vermisst , können wir ja tauschen , mehr als diese Lautstärke bekommst du bei keinem anderen Auto :smile:)

gruss

Toni