ich schreibe einen Brief und stehe vor der Frage, ob ich „hinzukommen“ oder „dazukommen“ schreiben sollte. Im Duden habe ich die Wörter nachgeschlagen, aber bin nicht schlauer geworden. Nun wende ich mich an die Experten:
sind „hinzukommen“ und „dazukommen“ Synonyme? Ist „dazukommen“ die umgangspracheliche Form des Verbes „hinzukommen“?
Bitte bewahre alle Kleidungsstücke, da es noch einige dazukommen.
laut meinem Synonym-Wörterbuch sind hinzukommen und dazukommen
Synonyme. Du kannst auch: sich dazugesellen oder sich beigesellen oder
umgangsprachlich: sich einklinken sagen oder schreiben.
„hinzukommen“ klingt etwas gehobener als „dazukommen“; im schriftlichen Sprachgebrauch (abgesehen von rein privaten Schreiben) würde ich eher „hinzukommen“
benutzen
Bitte bewahre alle Kleidungsstücke, da es noch einige
dazukommen.
Kleine Korrektur: Bitte bewahre alle Kleidungsstücke auf , da es noch einige hinzukommen/dazukommen.
Die korrekte Benutzung von „es“ ist wirklich ein übles Problem, du Arme!
Wenn man die Konjunktion „da“ weglässt, muss das „es“ stehen: Bitte bewahre alle Kleidungsstücke auf, es kommen noch einige hinzu/dazu
„dazukommen“ ist eher ergänzend gemeint - z. B. Ich komme später dazu. = Die Gruppe ist erst später vollzählig. Es kann auch einen zeitlichen Aspekt haben - z. B. Ich kam gerade dazu, als der Unfall passierte.
„hinzukomen“ hat mehr die Bedeutung von zusätzlich kommen, - z. B. Zu den eingeladenen Gästen kamen noch unerwünschte hinzu.
Aber die Unterschiede sind äußerst minimal, sodass eben beide Verben als gleichwertige Synonyme verwendet werden können.
Nach meinem Verständnis gibt es einen Unterschied, vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Einwanderer (von der Person aus gesehen) und Zuwanderer (vom Land aus gesehen).
Entsprechend :
Bitte bewahre alle Kleidungsstücke auf, da noch einige dazukommen
-> zu den anderen Kleidungsstücken
Bitte lass alle Kleidungsstücke im Schrank, da noch einige hinzukommen
-> in den Schrank