Historiekennzeichen für DB-123

Hallo Zusammen,
ich habe einen Mercedes Diesel 200D DB-123 Baujahr 07.1982. Dieser würde nächstes Jahr ein Historiekennzeichen bekommen. Jetzt habe ich gehört daß nicht jedes Auto automatisch das H-Kennzeichen nach 30 Jahren bekommt sondern erst wenn es nicht zu „häufig“ hergestellt wurde, was immer damit gemeint ist. Kann mir jemand sagen wie es mit diesem Modell aussieht? Der Hintergrund ist daß eine größere Reparatur wegen dem Rost ansteht, so ca. 2.000 Euro und ich die Reparatur nur machen würde wenn ich nächstes Jahr auch die günstigere Steuer bekäme, ist zur Zeit sehr teuer. Bin noch unschlüssig ob ich die Reparatur machen soll da dieses Modell bei Autoplenum.de für ca. 3.000 Euro steht. D.h. hätte somit immer noch 1000 Euro gespart.
Vielen Dank für die Antworten
Grüße Markus

Das H gibt es schon für alle ,den W123 würde ich schlachten und einen besseren kaufen gruss Jürgen

Frag doch einfach die Zulassungsstelle

Hallo Zusammen,
ich habe einen Mercedes Diesel 200D DB-123 Baujahr 07.1982.
Dieser würde nächstes Jahr ein Historiekennzeichen bekommen.
Jetzt habe ich gehört daß nicht jedes Auto automatisch das
H-Kennzeichen nach 30 Jahren bekommt sondern erst wenn es
nicht zu „häufig“ hergestellt wurde, was immer damit gemeint
ist. Kann mir jemand sagen wie es mit diesem Modell aussieht?

hi da würde ich mir keine sorgen machen wenn das auto einen guten zustand hat ist das kein problem denn es fahren ja auch schon welche mit H-kennzeichen rum aber automatisch geht das nicht da musst du schon zum tüv und das auto für oldtimer abnehmen lassen da würde ich beim tüv nachfragen dann bist du auf der sicheren seite
gruss armin

Hallo,
sobald ein Fahrzeug 30Jahre alt ist, kann es ein H-Kennzeichen bekommen - egal wieviel hergestellt wurden! Wichtig ist hier, dass es in einem erhaltungswürdigem Zustand ist - d. h. absolut original, nicht verbastelt, nur zeitgenössische Veränderungen sind erlaubt. Infos hierzu gibts bei jedem Tüv oder anderer Prüfstellen.
Viel Spass
Sven

Hi Markus,
soweit ich weiß, hat das „H“-Kennzeichen nichts mit der Anzahl der Fahrzeuge zu tun. Nur der Zustand des Autos ist entscheident - also Originalität und mindestens Zustand 3. Genaueres kann Dir aber der TÜV und das Straßenverkehrsamt mitteilen. Für einen Mercedes 123 200 D im Zustand 3, bezahlt man auch mal gerne mehr als 3000€. Also wenn Dein Benz sonst OK ist, lohnt es sich wahrscheinlich,
mfg Hennes.

Hallo Markus,

auf Antrag bei der Zulassungsstelle, wird dir ein sogenantes H Kennzeichen vergeben.
Hierzu benötigt aber die Zulassungsstelle ein Gutachten nach §§ 23 der Stvzo.
§§23 Gutachten für die Einstufung eines Fahrzeuges als Oldtimer.

Hier wird festgelegt:
Die Begutachtung ist nach einer im Verkehrsblatt nach Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörden bekannt gemachten Richtlinie durchzuführen und das Gutachten nach einem in der Richtlinie festgelegten Muster auszufertigen. Im Rahmen der Begutachtung ist auch eine Untersuchung im Umfang einer Hauptuntersuchung nach §§29 durchzuführen, es sei denn, dass mit der Begutachtung gleichzeitig ein Gutachten nach §§21 erstellt wird.

Zu deutsch:

zur Zulassungsstelle gehen und einen Antrag auf Erteilung eines H Kennzeichens stellen.

Hier erfährst du weiter, welche Auflagen du für deinen Zulassungskreis erfüllen mußt.

Dann zum TÜV. Hier wird der techn. Zustand des Fahrzeuges ermittelt. Hat der Benz keine Mängel ist das erst einmal gut.

Nun die Auflagen wegen der H Zulassung.
Einstufung zum Oldtimer nach §2 Nr.22:

Hier habe ich bereits gesagt, das die oberste Landesbehörde eine Richtlinie vorgeschrieben hat.
Dort findest du alles über die Mindestzustandsnote, die dein Benz indirekt zu erfüllen hat, um als technisches Kuturgut eingestuft werden zu können.
Hat man einen guten TÜV Prüfer, so wird er dir das auf seinem Gutachten netterweise bestätigen.

Ein Besuch beim TÜV ist machmal sehr hilfreich. Hier kannst du mit dem Prüfer vorab Unstimmigkeiten bezüglich der Zustandsnote abklären.Dein TÜV vor Ort kennt die rechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Landesbehörde.

Sieht der Wagen optisch wie Müllauto aus und ist er nicht im Originalzustand( verbastelt), wird es problematisch.

Ich hoffe dir hier ein wenig geholfen zu haben.

Allzeit guten Öldruck

Thomas

Kleiner Nachtrag:

zufällig habe ich auf der Seite vom TÜV-Süd unter Oldtimer so einen Bewertungskatalog gefunden.
Hier findest du alles über Zustandsnoten, was verändert sein kann und nicht darf etc.

immer noch guten Öldruck

Thomas

Hi,zunächst einmal haste da ein

Sehr schönes Auto,history Kennzeichen Kriegste aufjedenfall wenn das Auto
Vom Gutachten her in einem 3er Bereich ist! Da mittlerweile jeder Rost Opel Ford angemeldet wird ist es wichtig das der Wagen
Gut hergerichtet ist ,danach Kriegste auch mit dem dazugehörigen Gutachten das historische Kennzeichen! Gruß Pascal

Hallo Markus,
das H-Kennzeichen wird völlig unabhängig von der Anzahl der hergestellten Fahrzeuge erteilt. Allerdings muss das Fahrzeug in einem Zustand sein, wie es auch in der entsprechenden Bauzeit erhältlich war. D. h, entsprechend darf zum Beispiel kein Motor aus dem Jahre 2000 im Fahrzeug verbaut sein.

MFG Filtermann

Zuteilung eines Historienkennzeichen (Oldtimerkennzeichen) Quelle: Landkreis Degendorf Bayern

Historienkennzeichen-Voraussetzung: Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein

Erforderliche Unterlagen:

gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung ggf. Gewerbeanmeldung
bei Firmen: Auszug aus dem Handelsregister
elektronische Versicherungsbestätigung
Vollmacht für Beauftragten
Kfz-Brief / Teil II
Kfz-Schein / Teil I und Kennzeichenschilder oder Abmeldebescheinigung
technisches Gutachten gem. § 23 StVZO (TÜV)
Einzugsermächtigung für KFZ-Steuer (Bankverbindung)

Gebühr:

26,60 € (bei Änderung eines zugelassenen Fahrzeugs in Oldtimerzulassung)
9,00 € neuer Brief (falls noch alter Vordruck vorhanden)

Andere Einschränkungen sind mir nicht bekannt.

Hi Markus,
hierzu kann ich Dir den folgenden Link empfehlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Deutsc…