Historische Recherche: Vergiftung 1930

Liebes Forum,

im Rahmen eines Romanes plane ich eine Szene, in der jemand mit Gift (in diesem Fall mit dem Kugelfischgift Tetrodotoxin) umgebracht wird.
An welchen äußeren (körperlichen, nicht situativen) Anzeichen erkennt man, dass jemand damit vergiftete worden ist?
Und - und das ist die konkretere Frage - hätte man das auch 1930 schon äußerlich feststellen und medizinisch prüfen können?

Eine sehr spezielle Frage, ich weiß - aber vielleicht kann mir ein Experte auf die Sprünge helfen, damit ich keinen Unsinn schreibe.

Besten Dank!

Andreas

Hallo

normalerweise hasse ich solche Hinweisse, aber ich glaube diesesmal wärst du im
Medizinbrett besser aufgehoben, vor allem da es da auch ein paar
Medizinhistoriker gibt.

LG

Julia

http://www.kugelfisch.de/forum.htm

Danke für den Link.
Mich interessierte allerdings viel mehr der kriminalistische bzw. pathologische Aspekt.
Die grundsätzliche Wirkung von Tetrodotoxin ist mir (u.a. durch die Website) bereits bekannt, allerdings habe ich noch keine daran gestorbene Leiche gesehen (möchte ich auch nicht!), um das zu erfahren, was ich für die Szene „der-Tote-wird-gefunden“ wissen muss…

Trotzdem Danke!

Andreas

Hallo Andreas,

bitte halte es nicht für einen Angriff, es soll nicht mal die berühmte Klugschei**** sein. Es interessiert mich wirklich, weil ich an Feinheiten beim Formulieren endlos „herumdoktern“ kann.
Ich möchte gern wissen, ob du

„allerdings habe ich noch keine daran gestorbene Leiche gesehen“

für eine gelungene Formulierung hältst. Natürlich verstehe ich was du damit meinst. Eine einigermaßen griffige Formulierung habe ich auch noch nicht gefunden, nur sehr umständliche Satzkonstruktionen mit eingeschobenen oder rückbezüglichen Nebensätzen, die mir auch nicht sehr viel Freude machen. Wahrscheinlich führe man noch am besten, wenn man das Ganze in zwei Sätzen ausdrückte.

Möglicherweise liege ich ja auch falsch, wenn mich beim Lesen dieses Satzes ein Unbehagen befällt, und man kann dies durchaus so sagen. Du schreibst ja, dass du einen historischen Roman verfasst, das brachte mich zu der Vermutung, dass du dich viel mit Formulierungen befasst, so kam ich auf die Idee dich einfach mal zu fragen. Es ist reines Interesse, nichts weiter.

Vielen Dank, falls du genügend Interesse hast zu antworten
Renate

[off topic] Formulierung

Ich möchte gern wissen, ob du

„allerdings habe ich noch keine daran gestorbene Leiche
gesehen“

für eine gelungene Formulierung hältst.

Hallo,

ehrlich gesagt: natürlich nicht. Die Kontruktion ist umgangssprachlich. Zumal es ja auch sachlich eine Stilblüte ist, denn eine Leiche kann ja an nichts gestorben sein.

Korrekturvorschlag für dein Sprachempfinden:

„Ich habe noch nicht gesehen, wie die Leiche aussieht, wenn die Todesursache eine Vergiftung durch Tetrodoxin war“

Andreas