Es gab damals noch wenig „Demoskopie“.
Und doch sind diese Fragen,
ausser der letzten***),
schon viel gestellt und versucht worden zu beantworten.
Gibt es eine Aufstellung, die man einigermaßen als „gesichert“ betrachten kann, die auf nachfolgende Fragen eingeht und auch zufriedenstellend beantwortet?
-
Waren die Kapitalisten, die Industrie Hitlers Helfer?
-
Waren es die Landwirte und Bauern, die Hitler zum Aufstieg verhalfen?
-
Waren die Arbeiter die Wählerschaft, die Hitler an die Macht verhalfen?
-
War die Anzahl der Intellektuellen, der Akademiker, ja der geistigen Elite ebenfalls hoch, wenn es darum ging der NSDaP an die Macht zu
verhelden? -
Waren es Katholiken eher als Protestanten?
-
Und nun eine Frage, die ich noch nie diskutiert gesehen habe:
***)
Waren es die FRAUEN, die überproportional Hitler verehrten und wählten?
Ein paar Sachen konnte ich in Erfahrung bringen:
Es waren in den Universitäten weniger die Professoren, dafür eher die Studenten, die sich für Hitlers NSDAP begesitert haben sollen.
Und was den Bezug zur Wirtschaftskrise betrifft:
1928 hatte die NSDAP noch nur 3 Prozemt der Stimmen erhalten. 1929 schon 18 und 1932 dann 35 %.
Die Korrelatuion „Aufstieg der NSDAP“ und „Wirtschaft“ ist schon offensichtlich… und nicht zufällig!
Oder sieht das jemand anders?
Es gab in der Weimarer Zeit bekanntermaßen viele Parteien, auch extreme… aber eines hatten sie nicht:
Ein Gesicht vorzuweisen, eine charismatische Figur…
auch wenn sich später zeigte, dass hinter dem Gesicht der Satan steckte.
Menschen wählen Gesichter! Verkörperungen ihrer Sehnsüchte und Wünsche, auch auf Kosten der Freiheit, denn Ordnung muss sein… aber das ist jetzt zu philosophisch … http://www.philtalk.de/msg/1053221053-330.htm#330
Wäre nett, Korrekturen und Antworten zu hören.
Danke!
MultiVista