hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach hitzebeständigen silikonmatten mit einer maximalen hitzeresitenz (die bei glaub
ich 450 grad liegt). weiß jemand, wo man solche matten herbekommt?
mfg
hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach hitzebeständigen silikonmatten mit einer maximalen hitzeresitenz (die bei glaub
ich 450 grad liegt). weiß jemand, wo man solche matten herbekommt?
mfg
Hallo,
jedes Material hat seine Grenzen und für Silicon liegen die meiner
Kenntnis nach bei ca. 300°C (kurzzeitig auch noch etwas darüber).
Im Normalfall werden aber nur 250°C angenommen
450°C scheint mir also deutlich zu hoch.
ich bin auf der suche nach hitzebeständigen silikonmatten mit
einer maximalen hitzeresitenz (die bei glaub
ich 450 grad liegt). weiß jemand, wo man solche matten herbekommt?
Schreibe besser mal auf, was du konkret damit machen willst.
Gruß Uwi
ich brauche dichtungsringe für küvetten beim vakuumguss. da die küvette aus dem ofen vorgewärmt
kommt, muss die dichtung temperaturen aushalten.
silikonkautschuk von hobbytime z.b. hält kurzfristig 400 grad aus…
dachte, es gibt sowas auch als matte
Hallo,
da wohl niemand so richtig weiß, was du da machen willst,
wirst du wohl selber eine Lösung finden müssen.
Erfahrungsgemäß hilft es solchen Fällen mal das Problem bzw. die
Aufgabe hinreichend genau zu formulieren, dann gibt es meist ganz
alternative Lösungsansätze.
Mit so enger Fragestellung kommst du aus keiner Sackgasse.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
das mag stimmen… also:
der folgende link zeigt eine vakuumgussanlage: http://www.lacywest.com/11casteq.htm#Vacuum%20Casting
worum es mir geht, sind diese roten gummiringe. die küvette ist das stahlrohr mit den löchern. beim
vakuumguss wird die küvette vorgewärmt (ca. 400 °C) und dann in das loch im kasten gestellt, sodass der
flansch bündig abschließt. dann wird das ganze unter vakuum gesetzt und das metall eingegossen. unter
den flansch der küvette wird noch ein dichtungsring gelegt.
und den will ich nun selber machen. daher nohcmal die frage, gibt es irgendwo hitzebeständige
silikonmatten?
danke
Letztes Jahr brauchte ich Silikon fuer eine Brennerdichtung, und habe sehr viele in Fachgeschaefte fuer Heizungsanlagen gefunden. Es gibt viele Sorten von 600 grad bis 1200 grad. Ich weiss nicht ob es in Matten gibt, aber da es Silikontuben gibt, kannst vielleicht die Matten selber herstellen.
Hallo,
daß es tatsächlich Silicondichtungen gibt, die deutlich über 300°C
hinaus einsetzbar sind, bezweifle ich sehr.
Alternative Materialen kannst du evtl. hier finden:
http://www.klinger.de/html_de/index2.htm
Als erste Alternative fallen mit Graphitdichtungen ein.
Ob die für den Zweck geeeignet sind, müßtest du prüfen.
Evtl. haben ja die Konstrukteure noch eine Idee.
Gruß Uwi
das mag stimmen… also:
der folgende link zeigt eine vakuumgussanlage:
http://www.lacywest.com/11casteq.htm#Vacuum%20Casting
worum es mir geht, sind diese roten gummiringe. die küvette ist das stahlrohr mit den löchern. beim
vakuumguss wird die küvette vorgewärmt (ca. 400 °C) und dann
in das loch im kasten gestellt, sodass der
flansch bündig abschließt. dann wird das ganze unter vakuum
gesetzt und das metall eingegossen. unter
den flansch der küvette wird noch ein dichtungsring gelegt.
und den will ich nun selber machen. daher nohcmal die frage,
gibt es irgendwo hitzebeständige silikonmatten?
Hallo,
Letztes Jahr brauchte ich Silikon fuer eine Brennerdichtung,
und habe sehr viele in Fachgeschaefte fuer Heizungsanlagen
gefunden. Es gibt viele Sorten von 600 grad bis 1200 grad.
zeige mir nur ein einziges Beispiel.
Gruß Uwi
sista silicante rf 999, Sista silicon 5 1000 gradi. kann 1000 Grad aushalten, kurzzeitig bis 1200 grad. Aus der gleiche Reihe Sista SL 620 trasparente, bis 620 grad.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
sista silicante rf 999, Sista silicon 5 1000 gradi. kann 1000
Grad aushalten, kurzzeitig bis 1200 grad. Aus der gleiche
Reihe Sista SL 620 transparente, bis 620 grad.
Ich sehe es wohl, allein mir fehlt der Glaube
Diese Silicone habe ich sehr schwer real finden können, nicht bei
Sista und nicht bei Henkel.
http://www.sista.de/index.php?id=44
Einziges „Hochtemperatur-Silicon“ geht auch bis 315°C kurzzeitig.
http://www.sista.de/Sista_Hochtemperatur_Silikon_NEU…
Nur bei Henkel Italien gibt es Hinweise darauf.
Entweder du unterliegst da einem mächtigen Irrtum oder du willst uns
einen mächtigen Bären aufbinden. Temperaturen bis 1200°C für
Silicone sind absolut utopisch.
Auch wenn hier tatsächlich sowas drinsteht:
http://www.coloreamico.it/catalogo/files/tecniche/He…
so halte ich das einfach für Schreibfehler (evtl. je eine Null zuviel)?
Und z.B. SL620 ist gedacht für:
Ideal zum Abdichten von Fugen in Mauern, auf Beton, in Mauerwerk,
Putz, Naturstein, Marmor und zwischen Fugen und Mauerwerk.
Geeignet auf rohen Metall.
Von Hochtemp.-Anwendungen wohl doch sehr weit entfernt
Gruß Uwi
Das steht sowohl auf der Tube, als auch auf den technischen Daten von sista rf 999 geschrieben. Wenn sie nicht ehrlich sind und die Leute verarschen, es ist nicht meine Schuld. Ich habe auf den Feuerraum des Brenners benutzt und hat ausgehalten. Ohne zu rauchen oder in Tausend Stuecke zu zerfallen.
Mein sista war von Henkel Italien.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
CARATTERISTICHE TECNICHE
Natura chimica base silicati
Aspetto (prodotto fresco) pasta tixotropica di colore nero
Aspetto (prodotto indurito) colore grigio
Peso specifico 1,85 g/ml circa
Tempo fuori polvere
(tempo pelle) 4-5 minuti (in funzione della temperatura
e umidità dell’ambiente)
Tempo di indurimento
di massa 4-5 mm / 24 ore circa
(a 23°C e 50% U.R.)
Temperatura di applicazione +5°C - +50°C
Resistenza alla temperatura –20°C - +1000°C
Temperatura massima
(per brevi periodi) +1200°C
Applicabile in spessori da 2 a 10 mm
Hallo Markus
Silikon kannst Du bis max 200^C einsetzen. Spezielle Mischungen auch bis 250^C - das ist aber die Grenze. Der Kunststoff mit der höchsten thermischen Belastung ist PTFE. Oft auch unter dem Namen TEFLON bekannt, wird z.B. als Antihaftbeschichtung bei Bratpfannen verwendet. Dies gibt es auch als Dichtungsmatten bestimmt bis 400^C. Anm.- Bratpfannen dürfen nicht so hoch erhitzt werden(sonst gibt es wieder böse Mails). Gib mal beim Googlen PTFE ein!- Da gibt es auch Dichtungsmatten.
Gruß Bernd.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
da ich italienisch nicht verstehe, kann ich nur vermuten, was
dahinter steckt.
Google übersetzt sie techn. Angaben auch entsprechend:
„Nature Chemical Basis Silikate“
Das mag zwar wie Siliconpaste aussehen und verarbeitet werden,
ist aber in dieser Verwendung dann bei hohen Temp. nicht mehr
Silikon, sondern eher Silikat (also Sand).
Das entspricht auch der Erfahrung, daß Silokone bei hohen Temperaturen
(deutlich über 300°C) versanden. Das Zeugs ist IMHO sowas wie ein
Ofenzement, für Vakuum also völlig ungeeignet und hat mit Dichtungsmat.
oder Siliconkleber wenig gemein.
Du kannst das ja mal prüfen, ob es im Brennraum nach ordentlicher
Hitze noch irgendwie elastisch ist, wie eben Gummi oder doch eher
knochenhart.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Uwi,
das käme diesem Material sehr nahe (eben silikat)
Gruß
Peter
http://www.reinz.com/db/dt/content/01matau/index.htm
Xtreme® plus besteht aus einem gespießten Edelstahlblech als Träger, auf den beidseitig ein faserverstärktes Glimmermaterial aufgewalzt wird. Als Träger wird 0,20 mm dicker Edelstahl 1.4828 verwendet. Das Material enthält neben expandiertem Glimmer hochtemperaturbeständige Fasern sowie zu einem geringen Teil hochwertige Elastomere als Binder.
Eigenschaften Xtreme® plus ist durch den Einsatz von Glimmer und des hitzebeständigen Edelstahlträgers 1.4828 hochtemperaturbeständig
bis 950 °C.
Xtreme® plus zeichnet sich aufgrund dieser Zusammensetzung durch ein hohes Abdichtpotenzial über den gesamten Temperaturbereich aus. Durch die hohe Kompressibilität und Elastizität besitzt es eine gute Anpassungsfähigkeit, gleicht Bauteilverzüge optimal aus (Makroanpassung) und zeigt auch unter wechselnden Betriebsbedingungen gleichbleibende Materialeigenschaften. Der Träger aus gespießtem Edelstahl verleiht dem Material eine hohe Druckstandfestigkeit, d.h. geringe Setzneigung.