Hallo Experten,
gerade war im TV ein Kurzbeitrag über Scramjets zu sehen, welche u.a. mit Hitzekacheln geschützt werden müssen. Dabei wurde gezeigt, wie so eine Hitzekachel - offensichtlich ein sehr leichtes oder poröses Material (laut Moderation eine „Karbonlegierung“) - glühend heiß aus einem Ofen genommen wurde. Diese „Kachel“ (in Form eines Kubus) wurde Sekunden später, noch hellrot glühend mit zwei bloßen Fingern an den etwas dunkler glühenden Kanten angefasst und hochgehoben. Wie kommt es, dass sich der Mann nicht die Finger verbrennt? Das Ding kommt doch frisch aus der Hitze und ist selbst, sage ich mal, 1000°C heiß. Ich bin verblüfft. Wie kann das sein?
Eine hohe spezif. Wärmekapazität alleine reicht mir zur Erklärung nicht aus. Wenn das Ding die Temperatur mal hat, gibt es die gespeicherte Wärmeenergie auch bestimmt wieder an die Umgebung bzw. die Finger ab: verbrannt. Allerdings wäre die Isolation für eine längere Zeit gewährleistet, da der Stoff auf der heißen Seite noch viel Wärmeenergie aufnehmen könnte, während auf der anderen Seite noch angenehme Kühle herrschen würde. Allerdings nur für eine begrenzte Zeit, nämlich bis die Hitze durch das Material gewandert ist.
Eine extrem niedrige spezif. Wärmekapazität würde mir spontan am meisten einleuchten, da eine große Temperaturerhöhung trotz allem eine nur geringe aufgenommene, also auch eine geringe wieder abzugebende Wärmeenergie bedeutete. Andererseits wäre ein Solcher Stoff doch wohl kaum als Wärmeisolator zu gebrauchen, da die Wärmeleitung durch die extrem geringe Kapazität doch um ein Vielfaches schneller stattfinden würde als bei einem Isolator mit extrem hoher Wärmekapazität, weil eben der ganze Block (Bezug nehmend auf den Kubus) im Nullkommanix vollständig durch und durch erhitzt wäre. Oder irre ich mich jetzt total?
Weiß jemand eine gute Website oder kann mir jemand bitte kurz auf die Sprünge helfen? Google liefert zwar viele Suchergebnisse, jedoch habe ich keines mit physikalischen Hintergrundinformationen finden können. Ich weiß nur, dass das Zeug von manchen Beiträgen „reinforced carbon-carbon (RCC)“ genannt wird und dass andere von „Keramik“ sprechen. Es gibt da wohl mehrere Technologien. Wäre nett, wenn jemand was wüsste.
Gruß
Huttatta