Hitzeschutzglas zw. TV und Kaminofen

Hallo,

meine Freundin wünscht sich einen Kaminofen im Wohnzimmer.
Nun steht allerdings der LCD TV nur 80 cm vom potentiellen 6 kW Ofen entfernt. Um eine zu hohe Temperatur am Fernseher zu vermeiden würde ich nun gerne einen hHitzeschutz, etwa aus Glas, anbringen.
Gibt es sowas? Oder kann ich hab hierzu konventionelle Funkenschutzgläser nutzen?

Vielen Dank

Mach dir mal nicht zu viele Sorgen.
Selbst wenn der Kamin auch seitlich Scheiben hat, dürftest du in der Entfernung keine Temperaturen mehr haben, die der Fernseher nicht ab kann.
Sogar der vorgeschriebene Mindestabstand zu brennbaren Materialien im Bereich der Feurerraumtür beträgt „nur“ 80cm. Wenn du unbedingt was hinstellen willst, könnte das also auch eine Sperrholzplatte sein.

Gruß,

Kannitverstan

Was Wärmestrahlung ist, ist dir bekannt? Ich wäre etwas vorsichtig mit der Aussage, dass einem temperaturempfindlichen LCD mit Elektronik in grenzwertiger Auslegung der Kühlung in einem schwarzen, matten Gehäuse da nichts passieren kann.
Hast du einen Kaminofen?

Hübsch.

Du machst Dir hier vollkommen unnötige Sorgen. 80 cm reichen sogar im Bereich der Tür als Abstand von brennbaren Materialien um ganz offiziell den Segen des Schornis zu bekommen. Zu nicht brennbaren Wänden reichen ohne seitliche Fenster 20 cm mit Fenstern 65 cm.

Natürlich geht es bei Plastik von Gehäusen nicht nur um die Brennbarkeit, sondern auch um die Frage von Verformungen durch Hitze-Einwirkung. Wir haben schräg über/neben unserem Kaminofen (7 KW, keine seitlichen Fenster) eine Lautsprecherbox mit Kunststoffgehäuse in ca. 30 cm (Gehäuseecke/Ecke Kaminofen) hängen. Da ist bislang noch nichts passiert.

Zudem betreibt man diese Öfen im Wohnzimmer ja selten mit voller Leistung, da das dann in der Nähe des Ofens viel zu heiß wird, um sich dabei noch wohl zu fühlen. Der übliche Wohlfühl-Betrieb dieser Öfen erzeugt eine deutlich geringere Leistung.

Kann man machen. Sicherheitsglas wäre zu bevorzugen, gibt es beim Glaser, mit abgerundeten Ecken und Kanten.

Fenster erfüllen ja auch genau die Ansprüche, die dir vorschweben: Wärmestrahlung wird reflektiert (also Wärme im Zimmer gehalten), sichtbares Licht durchgelassen.

Ob Funkenschutzglas das gleiche erfüllt kann ich leider nicht sagen. Habe ich noch nicht gemessen. Auf jeden Fall ist es erheblich teurer als das Sicherheitsglas. Dafür muss man keinen Rahmen oder Ständer selber basteln.

Ob das ganze notwendig ist kommt aber natürlich auf den Kamin an. Einige werden außenrum / an der Seite wegen Keramik oder Speckstein gar nicht wirklich warm, andere wegen schwarzem Stahl aber schon.

Wir haben, wie unten geschrieben einen 7 KW Ofen. Die diagonal mit ca. 30 cm darüber/daneben hängende Lautsprecherbox wird nach stundenlangem Betrieb des Ofens (dann ist auch der Speckstein komplett aufgeheizt) merklich warm, aber nicht heiß. Das nächste Möbelstück steht rund 60 cm neben dem Ofen. Bei dem wird die Seitenwand nur etwas mehr als handwarm. Insoweit sehe ich bei einem Fernseher in 80 cm kein Problem.

Aber natürlich.

Vielleicht isser ja auch weiß und hochwertig? :wink:
Aber selbst bei schwarz und billig würd ich meine Hand ins Kaminfeuer legen, dass da nix passiert.

Selbstverständlich. Ich werde mal eine Messreihe aufnehmen, wenn ich ihn das nächste Mal anschüre.

Das mag jeder für sich selbst entscheiden :wink:

Gruß,

Kannitverstan

isoliert. Die Wärme geht durch dn Schornstein und nicht ins Zimmer. Weshalb ich das Zeug für eine ziemlich schlechte Idee halte.

Aber es soll durchaus verschiedene Kaminöfen geben. Wie ich oben übrigens bereits schrieb.

seit wann genau hat die Farbe eines Kaminofens was mit dem Preis zu tun?

Die würdest du dir bei unserem Kaminofen durchaus verbrennen.

Btw., die Sonne ist erheblich weiter weg. Und trotzdem sollte man elektronische Geräte nicht direkt ans Fenster stellen.

Daher sind die beiden seitlichen Specksteinplatten auch hinterlüftet aufgehängt, damit dahinter die Raumluft frei zirkulieren kann (Kamineffekt). Nur die oben aufliegende Platte isoliert etwas. Rücken und Front haben keinen Stein. Was dabei am Wärme im Raum bleibt ist schnell an der Grenze des Erträglichen (bezogen auf eine Wohlfühltemperatur, nicht in Größenordnungen die gefährlich werden würden), wenn man das Feuer nicht klein genug hält.

Die Lautsprecherbox ist genau in dem Bereich der stählernen Rückseite/offene Kante der Seitenwand. Da isoliert also nichts. Und auch vor dem Ofen kann man sich im normalen Betrieb in 80 cm Entfernung problemlos aufhalten.

Ja. Als Mensch. (Bei meinem Ofen übrigens nicht - da wird’s unangenehm.)

Wenn du dir aber mal überlegst, für welche Umgebungstemperaturen elektronische geräte ausgelegt sind, wird es eng. Bei deinem Ofen.

Wie das bei dem völlig unbekannten Gerät der Freundin des Fragestellers ist weißt du doch überhaupt nicht. Was ich schon mehrfach schrieb. Was nutzt dann dein ‚bei mir geht’s aber‘? Ist es ein physikalisches Gesetz, dass es dann überall funktionieren muss?