Hk Ventil an Vor- oder Rücklauf?

Hallo,
Der Installateur hat die HK Ventile an den Rücklauf angeschlossen. Ist das richtig?
Ich dachte die müßten an den Vorlauf.

Nebenfrage: Was sind Luftventile?
Ich hab da so Dinger aus dem Baumarkt, die nennen sich automatische Entlüftung. Sind die gemeint und sollte ich die nehmen/auswechseln?
Danke

Hallo !

Normal wäre das auch so,wenn Thermostatventile gemeint sind und es um Rippen-oder Plattenheizkörper geht.

Denn am Rücklauf gibts auch Ventile,die Rücklaufverschraubung.

„Luftventile“ sind Entlüftungsschrauben oder -automaten,die jeder HK braucht. Dort kann man von Hand Luft aus dem Heizkörper ablassen oder es geschieht automatisch.

MfG
duck313

Hi,
es sind natürlich die Thermostatventile gemeint.
Die sind mit dem kalten Rohr verbunden, von dem ich annehme, das dies der Rücklauf ist. Das hat mich etwas verwundert, denn ich dachte (der dachtende Mensch) diese Ventile sollten den Heißwasserzulauf bremsen, wenn zugedreht. Aber viell. ist das auch egal?

Was ist denn nu besser, die mechanische oder automatische Entlüftung?
Noch kann ich Wasser ablassen, da die Wohnung noch nicht vermietet. Oder egal?
Gelernt habe ich weiter unten, dass beim Wiederauffüllen die Thermostat Ventile aufgedreht sein müssen. Richtig?
mfg

Ist das Ventil am HK unten angeschlossen? Oder sind beide HK-Anschlüsse unten? Wenn der rücklauf oben am HK angeschlossen sein sollte liegt ein grober Fehler vor.

Wenn das Ventil am Rücklauf angeschlossen ist, muss ein besonderes, dafür geeignetes, Ventil genommen werden.

Aber die Sinnhaftigkeit erschliesst sich ohne Kenntnis der Montagesituation nicht.

Der Heizungswasserzirkulation ist es im Prinzip egal wo die „zugedreht“ wird.

Danke für die Antworten.
Also, man stelle sich vor:
HK ist ein rechteckiger Kasten. Drunter laufen 2 Rohre rundum durch die Wohnung. Am kalten Rohr geht über ein T Stück ein dünneres Rohr nach oben rechts an die Thermostatventile (Heimeier). Unten rechts geht ein kurzes Stück an die heiße Leitung.
mfg

Hallo !

Das wäre so falsch !

Wenn Deine Zuordnung Kalt/Heiss stimmt,sind Vor-und Rücklauf irgendwo vertauscht worden.
Aber stimmt es denn ?

Ich denke Anlage ist noch nicht in Betrieb ? Deswegen fragtest Du ja nach den Luftschrauben,eigentlich komisch,denn der Heizungsbauer muss welche vorgesehen haben.

MfG
duck313

Hi,
Nee, die mechanischen Luftschrauben waren an den neuen Plattenheizkörper dran. Ich hatte nur welche (automatik) übrig, die ich für meine eigene Wohnung vorgesehen hatte - Stellen, wo man so schlecht dran kommt. Aber dann stellte sich raus, dass die an den alten Rippenheizkörpern nicht passen. Ganz geheuer sind mir Automaten nicht, wenn man sie nicht unter Kontrolle hat.

Nach euren bisherigen Auskünften hat sich der Klempner also vertan. Da muss er noch mal dran. Ich nehme an er hat geraten welches Rohr da heiß wird, da die Therme jetzt erst, zuletzt, drangekommen ist.
Gut dass wir das geklärt haben.
ciao

Hallo!
Also: So ganz schlau werde ich aus Deiner Beschreibung nicht, ist aber auch nicht wirklich einfach, solchen „technischen Kram“ als Laie einem Fachmann zu beschreiben. Die wärmere Leitung ist der Vorlauf, die kältere der Rücklauf. Im allgemeinen sitzen die Thermostatventile im Vorlauf. Sollte, was durchaus mal vorkommen kann, Vorlauf u. Rücklauf vertauscht worden sein, gibt es Th.-Ventile mit „umgekehrter Flussrichtung“, die dann dort, wo das Heizwasser den Heizkörper verlässt, installiert sind, also im Rücklauf. Um welche Ventile es sich handelt, kannst Du am eingeprägtem Pfeil erkennen. Zeigt der Pfeil zum Heizkörper, handelt es sich um ganz normale Ventile, zeigt er davon weg, sind es Ventile mit umgekehrter Flussrichtung.Ob das Ventil jeweils richtig oder falsch ist, erkennst Du daran: Bei normalen Ventilen muss das Rohr, an dem das Ventil sitzt zuerst warm werden, bei den anderen Ventilen die andere „Seite“.
Funktionieren täte es im Prinzip auch bei falscher Installation, würde aber zu Knall u. Knack-Geräuschen führen, die teilweise MG-Feuer-ähnlich klingen können und im gesamten Haus zu hören sind (was nachts besonders gut kommt!) Also bitte überprüfen (lassen)!
Thema autom. Luftschrauben: Kann man verwenden, sollten aber tatsächlich lieber nur dort sitzen, wo sie mehr oder weniger im Sichtbereich liegen, bzw. zumindest „abtropfendes Wasser“ schnell zu sehen wäre.
Gruß Walter

Hi,

Nach euren bisherigen Auskünften hat sich der Klempner also
vertan. Da muss er noch mal dran. Ich nehme an er hat geraten
welches Rohr da heiß wird, da die Therme jetzt erst, zuletzt,
drangekommen ist.
Gut dass wir das geklärt haben.

Bevor du vielleicht voreilig…

Ein Thermostatventil regelt die Durchflussmenge „des Vorlaufs“ des strömenden Mediums (kann auch Kälte sein), wie man allgemein so sagt. Ob dieses Ventil nun am Vorlauf „vor dem“ Heizkörper oder „nach dem“ Heizkörper sitzt, dürfte egal sein (wenn es sich um einen reinen Mengenregler handelt). In beiden Fällen wird der Durchfluss durch den Heizkörper gleichwertig geregelt.

Franz

Hallo,
wo wird denn der Heizkörper zuerst warm, wenn du ihn ganz leicht aufdrehst - oben oder unten?
BTW: gibt es nur den einen Heizkörper oder sind die alle so installiert?

Cu Rene

Hi,
alle Hk´s sind so montiert.
Warmwasser fließt von unten in die HK´s und kommt oben am Ventil abgekühlt wieder raus. De Hk wird zuerst unten warm.
Danke für die Mühe des mitdenkens.
mfg

Hi,
alle Hk´s sind so montiert.
Warmwasser fließt von unten in die HK´s und kommt oben am
Ventil abgekühlt wieder raus. De Hk wird zuerst unten warm.
Danke für die Mühe des mitdenkens.

Wie du schon unten geschrieben hast, wurden offenbar Vor- und rücklaufleitungen vertauscht an die Therme angeschlossen.

Ein Umbau ist unvermeidlich.
Bei dieser Konstellation findet kaum Wärmeverteilung im Heizkörper statt weil das warme Wasser auf kürzestem Wege nach oben will und die Ventille können ggf. laut rasseln wenn der Thermostatkopf das Ventil schliessen will und die Pumpe „dagegen“ arbeitet.
Nicht umsonst sind HK-Ventile (meist) für eine bestimmte Durchflussrichtung spezifiziert.

Hallo!

Ein Thermostatventil regelt die Durchflussmenge „des Vorlaufs“
des strömenden Mediums (kann auch Kälte sein), wie man
allgemein so sagt. Ob dieses Ventil nun am Vorlauf „vor dem“
Heizkörper oder „nach dem“ Heizkörper sitzt, dürfte egal sein

Nicht ganz richtig! Die Flussrichtung eines Ventils sollte man schon einhalten, um evtl. eine Geräuschbildung durch in manchen Betriebszuständen gegen Federkraft arbeitende Pumpen zu vermeiden.
Sicher ist ein Thermostatventil mit umgekehrter Flussrichtung nicht unbedingt das Optimalste, manchmal aber einfach die preiswertere Lösung.
Gruß Walter

Hallo,
so kann das nicht bleiben, weil es keinen Sinn macht.
Wenn es überall so ist (und die Ventile für den Rücklauf geeignet sind) wird es das einfachste sein es direkt am Kessel zu vertauschen. Das ist aber nicht dein Problem sondern das des Heizungsbauers. Wenn sich der querstellt, wende dich an die Innung, wie die das sehen.

Cu Rene

Hi,
so habe ich mir das auch gedacht. Dank der eindeutigen Rückmeldungen hier werde ich mit dem Installateur noch mal reden.
Stellt sich nur die Frage Vor- oder Nach- der Rechnung?
Lieben Gruß an alle für die Unterstützung .
ciao