Hks

Hallo,

ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen können. Ich habe mit Illustrator einen Briefkopf mit 100% Magenta und 100% Gelb entworfen. Meine Druckerei würde gerne ein HKS Format angeliefert haben, um einen einfarbigen Druck zu machen (billiger).

Das Dialogfeld „Separationseinstellungen“ ist bei mir deaktiviert, weil ich keinen PostScript Drucker habe. Ich würde auch gerne einen Anschnitt festlegen, weil der Briefkopf bis zum Blattrand geht.

Muß ich unbedingt einen PostScript Drucker haben, um die Druckvorstufe zu machen oder gibt es noch eine andere Möglichkeiten.

Vielen Dank im voraus.

Gruß Ralph

Hallo Ralph,

die Lösung ist einfacher als du denkst: Lass einfach den Magenta-Flim belichten und diesen dann im gewüschten HKS Ton vom Drucker drucken.
Es ist ziemlich egal wie der Film heißt, nur die Schwärzung muß stimmen, aber da du die Farbe ja mit 100 % magenta angelegt hast, ist alles ok.
Wichtig ist natürlich, daß das Dokument auch in 4c angelegt ist und nicht in rgb, das könnte böse Folgen haben.

Zum Thema Anschnitt kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich mich im Illustrator nicht auskenne, aber da gibts bestimmt noch andere Experten, die Dir Rat geben können.

gruß
tina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Tina,
wenn der Briefkopf nur 100% Magenta und 100% Gelb ist, ist selbst 4c nicht notwendig. Die Datei könnte am einfachsten in Illustrator in Schwarzweiß angelegt werden. Der Film wird ja schwarz belichtet, es liegt dann am Drucker, die Druckmaschine mit dem entsprechenden HKS-Ton zu füttern.
Gruß Wynmuck

die Lösung ist einfacher als du denkst: Lass einfach den
Magenta-Flim belichten und diesen dann im gewüschten HKS Ton
vom Drucker drucken.
Es ist ziemlich egal wie der Film heißt, nur die Schwärzung
muß stimmen, aber da du die Farbe ja mit 100 % magenta
angelegt hast, ist alles ok.
Wichtig ist natürlich, daß das Dokument auch in 4c angelegt
ist und nicht in rgb, das könnte böse Folgen haben.

Zum Thema Anschnitt kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da
ich mich im Illustrator nicht auskenne, aber da gibts bestimmt
noch andere Experten, die Dir Rat geben können.

gruß
tina

Hallo Wynmuck,

sicher hast du recht, nur braucht so die Datei gar nicht geändert zu werden. Es ist für die Layoutphase ja auch nicht ganz unwichtig die echte Farbwirkung zu haben.
Ich weiß nicht wie Illustrator arbeitet, wenn man im Photoshop diese Farbe in eine Graustufen-Datei umwandelt, käme ein ca. 70% grau heraus, was dem Wunschergebis wohl nicht entspricht.

Wie auch immer: Viele Weg führen nach Rom :smile:

gruß
tina

Hi Tina,
es macht ja auch keinen Sinn, die fertige Illustrator-Datei in Photoshop zu laden.
Als .eps abspeichern, und fertig.
Ansonsten wäre das Ergebnis wohl ca. 70% Schwarz
Gruß Wynmuck

Ich weiß nicht wie Illustrator arbeitet, wenn man im Photoshop
diese Farbe in eine Graustufen-Datei umwandelt, käme ein ca.
70% grau heraus, was dem Wunschergebis wohl nicht entspricht.

Wie auch immer: Viele Weg führen nach Rom :smile:

gruß
tina

Um das Dokument gleich ordentlich anzulegen, musst du ja beim
Erstellen einer neuen Illu-Datei das Format eingeben. Es wird
wohl DIN A4 sein (210 x 297 mm).
Da der Briefkopf schätzungsweise nicht höher als 70 bis 80 mm
ist, genügt es, die Datei im Format 210 x 80 mm anzulegen.
Nun legst du den Briefkopf wie gewünscht an. Den Beschnitt -
üblicherweise 3 mm, ziehst du einfach über den äußeren Rand des
Nettoformats (Nettoformat in diesem Fall: 210 x 80 mm), d.h. der
Beschnitt überlappt an den Seiten.
Nun einfach die Datei zum Dienstleister geben, der macht dann
was draus.
Bezügl. der HKS-Farbe sind die anderen Beiträge korrekt -
lediglich ein Farbauszug genügt, egal wie er heißt, der Drucker
benutzt für diesen Auszug dann den bestimmten HKS-Farbton.
Um es 101% korrekt anzulegen: im Farbmischer den Ton anmischen,
ihn dann in die Farbpalette ziehen, dort aktivieren und rechts
oben in der Ecke der Farbpalette den klitzekleinen Pfeil
anwählen und auf Volltonfarbe stellen.
Nun wird die Farbe weiterhin „Rot“ auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Filmbelichtung beim Dienstleister dann separiert
erfolgt, wird automatisch ein Film ausbelichtet, der Namen
deiner verwendeten Farbe trägt.
Ich hoffe, das alles war nicht zu verwirrend - es reicht
definitiv der Magenta-Auszug.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]