(HLK) Wärmeerzeugung: Vorregulierung Lüftung

Guten Morgen allerseits

Kennt sich jemand von euch mit HLK aus?

In einem Gebäude wurden zwei Heizgruppen installiert. Über eine Fernleitung wird 90°C heisses Wasser bezogen. Mehrere Lüftungs-Monoblöcke brauchen diese Wärmeenergie zum erwärmen der Zuluft. Öffnet ein Wärme-Regelventil eines Monoblocks, wird die Pumpe der entsprechenden Heizgruppe gestartet und der Vorlauf des Monoblocks auf eine bestimmte Temperatur geregelt. Und genau zu dieser „bestimmten Temperatur“ habe ich eine Frage:

Was bedeutet „Vorregulierung Lüftung 70/50°C“? Wann muss 70°C wann 50°C geregelt werden?

Dank und Gruss

Olli

Vorab, ich kenne die Steuerung nicht. Aber in aller Regel bedeutet die Bezeichnung 70/50°C eine Vorlauftemperatur (Wasser)von 70°C und 50°C die Rücklauftemperatur (Wasser)nach dem Wärmeerzeuger. Mit dieser Einstellung können die meisten Räume gut beheizt werden. Wenn das nicht der Fall ist, muß die Vorlauftemperatur erhöht werden.

Hallo Wolf1

Aber in aller Regel bedeutet die Bezeichnung 70/50°C
eine Vorlauftemperatur(Wasser)von 70°C und 50°C die
Rücklauftemperatur (Wasser)nach dem Wärmeerzeuger.

Genau das wollte ich wissen. Vielen Dank!

Eine Frage stellt sich mir noch. Die Temperaturdifferenz von z.B. 20°C, ist die gegeben durch den Wärmeerzeuger (Register, Pumpe, Regelventil) bei einer bestimmten Luftmenge?

Beispiel: In einem Schema stehen z.B. über dem Heizregister die Temperatur 70/50 °C und die Leistung 48kW. Über dem Zuluftventilator steht z.B. 22‘000 m3/h und Direktantrieb.

Beste Grüsse

Olli

PS: Vielleicht kennt jemand noch einen guten Link zum Thema?

Eine Frage stellt sich mir noch. Die Temperaturdifferenz von
z.B. 20°C, ist die gegeben durch den Wärmeerzeuger (Register,
Pumpe, Regelventil) bei einer bestimmten Luftmenge?

Jetzt muß ich überlegen.
Die Temperaturdifferenz entsteht, wenn ich einen beheizen Raum mit einem ausreichend großen Heizkörper oder Warmluftgebläse auf der gewünschte Temperatur von
z.B.21°C unter Berücksichtigung der Aussentemperatur von z.B. - 10°C halten möchte.
Die Temperaturdifferenz kann sich beim aufheizen des Raumes oder niedriger Aussentemperatur und einer Gebläseheizung auch auf z.B. 70°C/10°C verändern.

Beispiel: In einem
Schema stehen z.B. über dem Heizregister die Temperatur 70/50
°C und die Leistung 48kW. Über dem Zuluftventilator steht z.B.
22‘000 m3/h und Direktantrieb.

Beste Grüsse

Olli

PS: Vielleicht kennt jemand noch einen guten Link zum Thema?

1 Like

Danke Wolf1. Für deine Hilfe ein Sternchen.

Gruss, Olli