Hobbys oder Hobbies - ?

Hallo zusammen,

nachdem ich die ewigen ‚‚Hin und hers‘‘ von anderen Usern gelesen habe möchte ich dies jetzt klären!
Es ist zwar keine Frage aber naja…
Ich bin zweisprachig aufgewachsen - Deutsch und English - und habe folgendes gelernt:
Hobbys ist die korrekte Form im Deutschen. Im Englischen wäre es zum Beispiel: Marc has many diffrent hobbies. Im Deutschen: Marc hat viele verschiedene Hobbys.
Geklärt??
Englisch und Deutsch sind 2 verschiedene Sprachen, was nicht bedeuted, dass man die eine Regel einfach in die andere Sprache übersetzen kann.

Hoffe das hilft euch und führt nicht zu weiteren, sinnlosen Diskussionen!

So please do not discuss so useless things!!

Lg,
Gast XD

Hallo,

so eine Sprache ist wie ein Baby. Man muss es hegen und pflegen.

Der Engländer kümmert sich aber um Babies, der Deutsche um Babys.

Gruß
Lawrence

Hey,

genau! In unserer Englisch-Stunde behauptet der hohle Lehrer allerdings, dass man partys anstatt parties im Englischen schreibt. Was ist da der Unterschied, ist es im Deustchen auch so? (Kann besser Englisch als Deutsch - vielleicht merkt man es mir allerdings nicht an, doch bei der deutschen Grammatik haperts noch)

Lg,
GastXD

If you are posh enough …
… to write and pronounce foreign words as they are written and pronounced in their language of origin–do it por favor.

Don’t panic

Stefa

Hallo,

dass man partys anstatt parties im Englischen schreibt.

wie - der Lehrer sagt, der englische Plural von party sei part y s?
Da würde ich ihn um einen Beleg (aus zuverlässiger Quelle) bitten.

Gruß
Kreszenz

Uff… schlimmer Lehrer. Ich hoffe für ihn und euch, dass du das nur falsch verstanden hast. :wink:

Also so ist’s richtig:

Englisch: a party – many parties
Deutsch: eine Party – viele Partys

Da fällt mir eine lustige Anekdote ein, die ich (wirklich!) vor etwa einem halben Jahr in China erlebt habe, als ich eine befreundete Chinesin ausnahmsweise auf Englisch frug:

Ich: Hey, long time no see! Where are you going?
Sie: Oh hi. I’m going to join a party.
Ich: Cool, what kind of party?
Sie: Uhm, the Communist Party.

Wie im Film! :smiley:

  • André
1 „Gefällt mir“

Hi,

dass du das nur falsch verstanden hast. :wink:

Das ist gar nicht so unwahrscheinlich, nachdem Herr XD weder fehlerfrei Englisch schreiben noch sich auf Deutsch deutlich ausdrücken kann.

die Franzi

1 „Gefällt mir“

nachdem ich die ewigen ‚‚Hin und hers‘‘ von anderen Usern
gelesen habe möchte ich dies jetzt klären!

Hallo,

wenn ich Hobby als englisches Wort auffasse, schreibe ich Hobbies - was bildest du dir eigentlich ein, mir das verbieten zu wollen? Du kannst ja meinetwegen das als deutsch auffassen und Hobbys schreiben, zulässig ist beides.

Die korrekte Mehrzahl von Lexikon ist? Bei dir wohl Lexikons.

Wenn du unbedingt deutschtümeln wirst, dann schreib Steckenpferde.

Die Frage an sich ist ja diskussionswürdig, aber du vergreifst dich hier erheblich im Ton. Du hast hier niemandem was vorzuschreiben, das steht ja nicht mal dem Duden zu.

Gruss Reinhard

Hallo,

wenn ich Hobby als englisches Wort auffasse, schreibe ich
Hobbies

zulässig ist beides.

nicht, wenn man (z. B. als Schüler oder im Beruf) sich an die aktuelle Rechtschreibregelung zu halten hat, siehe http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Reform/… :

„Bei aus dem Englischen stammenden Substantiven, die auf y enden und im Englischen einen Plural auf -ies haben, wird der Plural neu ausschließlich durch Anhängen der Endung s gebildet.“

Siehe auch http://www.duden.de/rechtschreibung/Hobby/#block_7

Privat kann man natürlich auch Hobbies schreiben oder Hoppis oder wie immer man mag.

Gruß
Kreszenz

nachdem ich die ewigen ‚‚Hin und hers‘‘ von anderen Usern
gelesen habe möchte ich dies jetzt klären!

Ach ja?

Ich bin zweisprachig aufgewachsen - Deutsch und English

schade, dass es nicht geklappt hat

habe folgendes gelernt:
Hobbys ist die korrekte Form im Deutschen.

Supi.

m Englischen wäre
es zum Beispiel: Marc has many diffrent hobbies.

Nö.

Englisch und Deutsch sind 2 verschiedene Sprachen,

Ja

was nicht
bedeuted, dass man die eine Regel einfach in die andere
Sprache übersetzen kann.

Echd nichd?

Hoffe das hilft euch und führt nicht zu weiteren, sinnlosen
Diskussionen!

O ja. Danke!

So please do not discuss so useless things!!

(Hervorhebung von mir)
Wenn man von beiden Sprachen so gar keine Ahnung hat, sollte man hier
den Ball etwas flacher halten…
Jo

„Bei aus dem Englischen stammenden Substantiven, die auf y
enden und im Englischen einen Plural auf -ies haben, wird der
Plural neu ausschließlich durch Anhängen der Endung s
gebildet.“

Hallo Kreszenz,

das ist meiner Meinung nach eben eine Ermessensfrage - wie deutsch ist das Wort inzwischen geworden? Bei Hobby liesse ich mich ja überreden, aber wie deutsch sind denn Caddy, Candy, Floppy? Eine Floppy steckt man ja auch in einen Personal Computer und nicht in einen persönlichen Computer (Alle Versuche, IT-Begriffe einzudeutschen, z.B. von Siemens, haben in völliger Lächerlichkeit geendet).

Ich verstehe die Regel so, dass sie sich auf deutsche Substantive mit englischer Wurzel bezieht und nicht auf original englische Wörter, das wäre ja Kulturimperialismus. Kein deutsches Regelwerk kann den Plural englischer Wörter bestimmen.

Gruss Reinhard

Hallo, Reinhard,

das ist meiner Meinung nach eben eine Ermessensfrage

aber nicht für die, die sich an der aktuellen offiziellen Regelung orientieren wollen oder müssen:

" § 21 Fremdwörter aus dem Englischen, die auf -y enden und im Englischen den Plural -ies haben, erhalten im Plural ein -s.

Das betrifft Wörter wie:

Baby – Babys, Lady – Ladys, Party – Partys

E: Bei Zitatwörtern gilt die englische Schreibung, zum Beispiel:
Grand Old Ladies."
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…

wie deutsch ist das Wort inzwischen geworden?

Es bleibt ein aus dem Englischen übernommenes Fremdwort, dessen Schreibweise z. T. der deutschen Rechtschreibung angepasst wurde.

Bei Hobby liesse ich
mich ja überreden, aber wie deutsch sind denn Caddy, Candy,
Floppy?

Du meinst, die Anpassung („Eindeutschung“) sollte nicht einheitlich (z. B. alle aus dem Englischen stammenden Substantive auf -y), sondern entsprechend der „Verweildauer“ eines Wortes im Deutschen erfolgen?
Wäre das nicht ein wenig unübersichtlich?

Ich verstehe die Regel so, dass sie sich auf deutsche
Substantive mit englischer Wurzel bezieht

… die auf y enden? Welche Beispiele fallen Dir dazu ein?
(Mit „Wurzel“ meinst Du vermutlich „Herkunft“?)

Kein deutsches Regelwerk kann den Plural englischer Wörter
bestimmen.

… aber die Schreibweise von Fremdwörtern.

(In vielen Fällen existiert neben der „eingedeutschten“ ja auch weiterhin die fremdsprachliche Variante, siehe http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Reform/…)

Gruß
Kreszenz

Du meinst, die Anpassung („Eindeutschung“) sollte nicht
einheitlich (z. B. alle aus dem Englischen stammenden
Substantive auf -y), sondern entsprechend der „Verweildauer“
eines Wortes im Deutschen erfolgen?
Wäre das nicht ein wenig unübersichtlich?

Hallo Kreszenz,

Gegenfrage: ist für dich jeder englische Begriff, den ein heissgelaufener Werbetexter irgendwo verwendet, wie z.B. der berühmte „Meeting Point“ der Bahn, gleich eine DEUTSCHES Fremdwort?

Für Sätze wie „Die Performance der Credit Default Swaps ist nicht convenient“ ist es irgendwie albern, eine deutsche Rechtschreibung zu definieren. Finde ich jedenfalls, aber die deutsche Regelungswut kennt ja keine Grenzen.

Gruss Reinhard

Hallo, Reinhard,

Gegenfrage: ist für dich jeder englische Begriff, den ein
heissgelaufener Werbetexter irgendwo verwendet, wie z.B. der
berühmte „Meeting Point“ der Bahn, gleich eine DEUTSCHES
Fremdwort?

nein - aber Begriffe, die in gängigen deutschen Wörterbüchern zu finden sind, durchaus.

Für Sätze wie „Die Performance der Credit Default Swaps ist
nicht convenient“ ist es irgendwie albern, eine deutsche
Rechtschreibung zu definieren.

Davon war doch nicht die Rede.

Aber es bleibt Dir ja völlig unbenommen, so zu schreiben und die Regeln für Dich so auszulegen, wie Du es für passend hältst; ich habe da keinerlei Missionierungsbedürfnis :wink:

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Liebe Kreszentia,

ich wünschte manchmal, ich hätte deine Engelsgeduld.
Wie machst du das bloß?

Mitfühlende Grüße

Doitmyself