Hobbyschmied

Hi,
ich überlege mir seit langem ob ich net als Hobby Schmied machen sollte und wollte mich vorher von Experten ein bissle beraten lassen wie viel des kostet oder was ich dann alles selbst machen kann und wo ich materialien zum schmieden(ich denke Baumarkt???) bekomme

`n Abend,

ich überlege mir seit langem ob ich net als Hobby Schmied
machen sollte

schönes Hobby.

ein bissle
beraten lassen wie viel des kostet

Du brauchst einen Amboss, ein Schmiedefeuer, mehrere Hämmer, mehrere Zangen und diverses Werkzeug mehr.
Neu unbezahlbar, gebraucht, mit etwas Geduld gesucht, einigermaßen wohlfeil zu haben.

oder was ich dann alles
selbst machen kann

Je nachdem, wie geschickt Du bist, kannst Du fast alles machen. Aber einem Könner über die Schulter zu gucken ist sicher nicht falsch.
Einen Vierkantstahl platt zu kloppen kann jeder, aber komplexere Sachen sind ziemlich trickreich und meist nicht selbsterklärend.

und wo ich materialien zum schmieden(ich
denke Baumarkt???) bekomme

Baumarkt kaum. Halbzeuge gibt bei Stahlwarenhändler.
Aber für den Anfang kannst Du mit größeren Nägeln oder Armiereisen experimentieren, die gibt es im Baumarkt.
Hat den Vorteil, daß das Zeug weich ist und Du schnell Erfolge beim Umformen hast :wink:
Allerdings rosten die Sachen dann schnell.

Harte Stähle zu schmieden ist ein hartes Brot.
Nach meinen ersten Schritten mit ST37 war ich richtig stolz auf mich wie gut das geht. Dann gab mir der Schmied einen Meißelstahl und ich sollte meinen ersten Meißel schmieden. Es kam mir vor, als ob ich mit einem Uhrmacherhammer eine Bahnschwelle bearbeiten würde :wink:

Gandalf

Hallo!

Ist eine feine Sache, sowas geistert auch schon seit Jahren durch meinen Kopf.
Ich weiss blos nicht so recht, wohin mit dem Schmiedefeuer.

Ich selbst habe von meinem Ur-Ur-Opa beim Aufräumen ein Buch gefunden,
„Die Kunst des Schlosserhandwerkes“, von ca. 1850.
Da ist das alles sehr gut erklärt, wie man sich so ein Schmiedefeuer baut,
wie das alles geht, Härten, aufkohlen, Rostschutz, unmögliche Legierungen und massenweise Rezepte usw.
Als ich das Buch gefunden habe, hab ich mich hingesetzt, und das komplett durchgelesen. Leider deutsche Schrift.

Und nochmal zu Dir, Fabian:

Schau Dich doch mal in einer alten Dorfschmiede um, was die alles haben.
Also Schmiedefeuer ist klar, Schornstein könte ein Problem werden. Gebläse für’s Feuer. Amboss, wenn man keinen bekommt, könnte man sich mit einem Schneidbrenner aus einem Stück Eisenbahnschiene was basteln.
Ständerbohrmaschine, E- oder MAG- Schweissgerät, Winkelschleifer. Eine Richtplatte, Schleifmaschine für die Bohrer und viel Handwerkzeug.
Man kann da viele gebrauchte Sachen kaufen, aber so unter 4000 € geht das bestimmt kaum ab.
Und, nur so als Hobby lohnt sich das kaum, bei der Investition.
Du müsstest dann auf jeden Fall ein Klein-Nebengewerbe als Metall-Kunsthandwerk oder sowas anmelden. Das geht ganz einfach und schnell, kostet auch nicht viel.
So hast zu aber Zugang zum Grosshandel, wo man die nötigen Rohmaterialien bekommt, ansonsten bekommst Du vermutlich kaum was.

In Deiner Visitenkarte steht ja nicht allzuviel, ausser dass Du Schüler bist, und in einem Kaff wohnst. Sowas kann man auch zum Beruf machen, und ohne Zukunftsangst davon leben. Bei uns hier gibt es in jedem Dorf eine uralte Schmiede, wenn man da reinkommt, sieht es aus , wie vor 100 Jahren.
Die leben zwar nicht im Luxus, arbeiten den ganzen Tag hart,
aber Not leiden die nicht. Arbeit gibt es genug…und die wird auch gut bezahlt.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich möchte dies nicht mit moderenen Hilfsmittels machen sondern zur alten kunst des schmiedens zurück, vielleicht bin ich halt ein freak aber auf so mittelalter märkten machen die sowas ja auch dort wurde ich das erste mal „inspiriert“

ch möchte dies nicht mit moderenen Hilfsmittels machen sondern zur alten kunst des schmiedens zurück, vielleicht bin ich halt ein freak aber auf so mittelalter märkten machen die sowas ja auch dort wurde ich das erste mal „inspiriert“

Verrückter geht es ja wohl nicht. Zum Schmieden braucht man eine Schmiede, mit Amboß, Esse, viel platz, zig verschiedene Werkzeuge usw.

Geh zu einem Schmied und lass dir alles zeigen. Auch das Schmieden selbst, bevor Du anfängst, Dich einzurichten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fabian, (

hallo fabian,

ich weiß ja nicht, in welcher region deutschlands du wohnst, aber in berlin würde ich dir das museumsdorf düppel empfehlen (http://www.dueppel.de). dort übt man die mittelalterlichen handwerke so originalgetreu wie möglich aus, u.a. auch das schmieden.

vielleicht gibt es ja in deiner nähe ein freilichtmuseum? dann schau dort nach, ob da geschmiedet wird. es muss nicht unbedingt mittelalter sein. noch zu meiner kindheit wurden „hämmer“ im volme- und lennetal (sauerland) betrieben. diese kleinen schmieden lagen zumeist an kleinen bächen (= antrieb für das wasserrad, das den schmiedehammer antrieb) oder wo sich wasser stauen oder sammeln ließ (hammerteiche).
http://de.wikipedia.org/wiki/Westf%C3%A4lisches_Frei…

fast überall, wo rote erde (= eisenhaltig) ist und entsprechendes wasser, wirst du - wenigstens in museen - alte schmiedetechnik finden, nicht selten eben auch noch zu schau- und hobbyzwecken in betrieb.
solche museen oder fördervereine freuen sich mächtig über leute, die aktiv mitwirken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmied

das scheint mir etwas realistischer zu sein, dort an amboss und esse zu arbeiten, als in einer mietwohnung :wink:

schöne grüße
ann

und noch was:
http://www.dueppel.de/index.php?id=45

Hallo
Ich wohne in der nähe von Künzelsau und in Osterburgen gibt es Adventon (mittelaltergruppe9 vielleicht kann ich da mal nachfragen. Und ja ich habe nicht wirklich ahnung vom schmieden

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]