ich hörte mal, dass eigentlich Plattdeutsch/Niederdeutsch die „Hoch-/Amts-/offizielle Sprache“ werden koennen, da dieses die Sprache der Hanse und damit sehr weit verbreitet war. Ist es aber nicht geworden. Warum nicht? Hat Luther, der ja kein niederdeutsch sprach, mit der Bibelübersetzung die Weiche anders gestellt? Oder gibt es andere, weitere Gründe?
Laika, hier ist ein Artikel über Hochsprache: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…?
ArtikelID=816119&archived=0&searchtext=hochdeutsch&type=beginnings&bool
=or&database=Forum&entries=10&offset=10#816119
Willy Sanders, Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch, Sammlung Vandenhoeck. ISBN 3-525-01213-6 Buch anschauen [Buch anschauen], einem Standardwerk zur niederdeutschen Sprache, - steht in der Literaturliste im Dialektbrett -
recht gut behandelt.
Die Hanse ist leider schon bedeutungslos geworden, bevor die letzten Anstrengungen zur Entwicklung der deutschen Hochsprache - durch die Weimarer Klassik und die Brüder Grimm und Konrad Duden - gemacht wurden.
Ich bin deswegen nicht so richtig unglücklich!
Allein der Gedanke, dass man d nn vermutlich in Münschen das beste Hochdeutsch spräche!