ich benötige einen hochfesten Stahl, zur Fertigung einer wälzgelagerten Welle mit d=7, l>70mm. Diese wird mit Zug (Verblockung des axialen Pressverbanden mittels Mutter M6 mit 16 Nm), Torsion (ca. 6 Nm), & einer nicht genau bestimmtbaren Querkraft bei hohen Drehzahlen (n>150.0001/min) beansprucht.
Härtbarkeit ist, da eine Verzahnung angebracht werden muss, notwendig.
Meine Auswahl ist auf 15CrNi6 (Rm/Rp=1000/680 N/mm2, )gefallen.
Hat jemand eine Idee für einen besseren Werkstoff?
Es geht mir nicht um Hilfestellung bei der Kräfteberechnung, sondern einfach um Eure Erfahrungen mit hochbeanspruchten Werkstoffen, -welcher Stahl nach Euren Erfahrung am besten geeignet wäre.
Bei meinen Recherchen bei Lieferanten habe ich auch das Problem, dass mir keiner 15CrNi6 liefern konnte. Wer weis hier Rat?
Meine Auswahl ist auf 15CrNi6 (Rm/Rp=1000/680 N/mm2,
)gefallen.
Hat jemand eine Idee für einen besseren Werkstoff?
Hallo,
da fällt mir noch der 17-4 PH (ähnlich 1.4548) ein.
Dieser lässt sich im lösungsgeglühten Zustand sehr
gut zerspanen und kommt nach dem Warmauslagern im Ofen
auf gut 1050 N/mm2 Streckgrenze! mit ca. 42 Rockwell.
1.4333, Stickstoff - Manganstähle
Böhler hat eine Variante des 1.4333 im Programm
(Vakuumumgeschmolzen, elektrobogenumgeschmolzen,
geschmiedet) der kommt auf eine ZUgfestigkeit von
ab 1080 MPa.
Schöller Bleckmann Ternitz hat geschmiedete Stickstoff -
Manganstähle für Ölfeldgestänge mit Mindeststreckgrenzen
je naxch Type 1080 bis 1280 MPa
Hallo Chris,
warum nimmst Du nicht einen hochfesten Edelbaustahl wie z.B. den
1.8507 entspr. 34CRAlMo5 mit Rm / Rp 1900 / 1450 N/mm² wie hier http://www.edelstahl-witten-krefeld.de/werkst/edel.h…
unter NITRODUR beschrieben.
Gruß Wolfgang
ich benötige einen hochfesten Stahl, zur Fertigung einer
wälzgelagerten Welle mit d=7, l>70mm. Diese wird mit Zug
(Verblockung des axialen Pressverbanden mittels Mutter M6 mit
16 Nm), Torsion (ca. 6 Nm), & einer nicht genau bestimmtbaren
Querkraft bei hohen Drehzahlen (n>150.0001/min)
erwarte von einem hochfesten Stahl nicht allzu viel verbesserung ggüber gängigen materialien für diese anwendung. Bei dyn. Belastung (Umlaufbiegung und Torsion in deinem fall) und stark gekerbten Bauteil wir deiner Verzahnung bringt die höhere Festigkeit nicht allzu viel bis garnix. Kerbempfindlichkeit und Mittelspannungsempfindlichkeit steigen nämlich i.A. mit steigender Zugfestigkeit.
Das ich bei Stählen hoher Festigkeit auf Kerbweirkungen achten muss, ist klar. Im Bereich der Verzahnung haben ich auch keine Probleme, sondern bei der Verschraubung.
Die, durch Anziehen der Mutter, erzeugte axiale Zugkraft bereitet mir Probleme. Hier erwarte ich durch Verwendung von Werkstoffen mit einer hohen Zugfestigkeit Vorteile.
Umlaufbiegung & Torsion stellen nicht so das Problem dar, aufgrund der Geometrie und Konstruktion.