Hochfrequenzlitze

Hi!

Mir ist da das Wort „Hochfrequenzlitze“ in die Augen gekommen. Da steht, daß das wegen dem Skin-Effekt ist. Da werden Kabel für hohe Frequenzen als Litzen-Kabel ausgeführt, und die einzelnen Litzen isoliert.

Sinn hat das sicher hauptsächlich für Sendeanlagen, wo hohe Leistungen transportiert wird.

Meine Frag is nun: Weiß jemand ein Foto davon im Internet?

Und jetzt die kniffligste Frage: Wie schließt man sowas an? Alle Drähte mit Schmirgelpapier „abisolieren“ und dann anklemmen? Da müßte man dann ja erst wieder eine ganz spezielle Klemme entwerfen, damit der Skin-Effekt nicht dort zuschlägt?

Bitte um eure Hilfe!

Bye
Hansi

Hallo Hansi

habe mal mit http://i.am/metager

nach dem Stichwort gesucht und zwei Hersteller gefunden

PACK Feindrähte, HF-Litzen Herstellungsprogramm

http://www.rotima.ch/ro_packdraht/packherstellung.htm
(gefunden von: Infoseek.de) RUPALIT Hochfrequenzlitzen RUPALIT Hochfrequenzlitzen - Nennmasse und Toleranzen
Herstellungsprogramm RUPALIT HF-Litze V 155, lötbar bei 375°C RUPALIT HF-Litze WV 180, lötbar bei …

2 ) * …ww.rm.mikroelektrik.de/dulhf.htm

http://www.rm.mikroelektrik.de/dulhf.htm
(gefunden von: Infoseek.de) Hochfrequenzlitzen Bei Litzen ist die Typenvielfalt noch weit größer als bei Einzeldrähten. Sie sind
normalerweise mit Seide oder Kunstfasern umsponnen, es gibt aber auch Sorten ohne Umspinnung. Man verwendet sie in Fällen,

Du kannst die ja mal anmailen

viele Grüße

Stefan Ludwig

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Stefan!

Danke für Deine Hilfe! Dort findet man einige interessante Dinge!

Bye
Hansi

Nu-ja, soweit diese Typen. Unter HF-Litze wurde und wird im Handel jedoch die sogenannte UKW-Litze verkauft. Es handelt sich um ein unsymetrisches zweidrähtiges Flach oder Rundkabel, deren Impedanz bei 240 Ohm liegt. Die Abisolierung erfolgt mittels Feuerzeug, indem das Ende einfach angesteckt wurde, kurz wurde das PVC abgebrannt, und dann mit den Fingern (die vorher mit Spucke nass gemacht wurden) gelöscht. Solche Kabel wurden zum Emfang von UHF/VHF und UKW benutzt. In Gebieten, wo der HF Emfang gut war, wurdden auch Antennen aus dem Material gebaut. Je nach Band wurden eine Länge errechnet, die Enden kurzgeschlossen und die Mitte des so entstehenden Dipols wurde aufgeschnitten und mit dem Fernseher oder Radio verbunden.
Auch bei alteren Geräten sind solche Antennen fabrigmäßig eingebaut worden.

Gruß
Friedrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Nu-ja, soweit diese Typen. Unter HF-Litze
wurde und wird im Handel jedoch die
sogenannte UKW-Litze verkauft. Es handelt
sich um ein unsymetrisches zweidrähtiges
Flach oder Rundkabel, deren Impedanz bei
240 Ohm liegt. Die Abisolierung erfolgt
mittels Feuerzeug, indem das Ende einfach
angesteckt wurde, kurz wurde das PVC
abgebrannt, und dann mit den Fingern (die
vorher mit Spucke nass gemacht wurden)
gelöscht. Solche Kabel wurden zum Emfang
von UHF/VHF und UKW benutzt. In Gebieten,
wo der HF Emfang gut war, wurdden auch
Antennen aus dem Material gebaut. Je nach
Band wurden eine Länge errechnet, die
Enden kurzgeschlossen und die Mitte des
so entstehenden Dipols wurde
aufgeschnitten und mit dem Fernseher oder
Radio verbunden.
Auch bei alteren Geräten sind solche
Antennen fabrigmäßig eingebaut worden.

Aha. Ich glaub, wir haben sowas noch daheim. Das werd ich mir mal anschaun.

In dem Buch, das ich gerade lernen muß „Prechtl, Adalbert: Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik, Band 2, Springer-Verlag Wien New York“ ist allerdings die Rede von „Stromverdrängung“ bei hohen Frequenzen. Drum werden dafür einzelne ganz dünne Drähte verwendet, die isoliert sind, und dann in eine gemeinsamen Hülle geführt werden.

Sind in diesen UKW-Kabel die zwei Adern auch gelitzt? Sind diese Litzen lakiert?

Bye
Hansi

allerdings die Rede von
„Stromverdrängung“ bei hohen Frequenzen.
Drum werden dafür einzelne ganz dünne
Drähte verwendet, die isoliert sind, und
dann in eine gemeinsamen Hülle geführt
werden.

Sind in diesen UKW-Kabel die zwei Adern
auch gelitzt?

Ja
Sind diese Litzen lakiert?
Nein

Bye
Hansi

Hallo Hansi,
Du meinst den Skineffekt. Hier ein kurzer Auszug:

Je höher die Frequenz ist desto stärker ist dieser Skineffekt ausgeprägt. Der Skineffekt verkleinert den effektiv genutzten Leitungsquerschnitt. Um den Skineffekt so klein wie möglich zu halten, werden in der HF- Technik Leiter mit möglichst großer Oberfläche eingesetzt ( HF- Litze, Bandleiter usw.).

Kopie aus:

http://members.tripod.de/radargrundlagen/skineffekt…

http://members.tripod.de/radargrundlagen/hohlleiter…

Mikrowellentechnik

http://www.uni-ulm.de/uni/veroeff/fb/93-95/mikrod.htm

Satellit/MC/Antennen
http://www.imst.de/

Außerhalb Deines Anliegens:

Das ETH-Dopplerradar z.B. Anwendung (Radabilder)

http://www.radar.ethz.ch/

http://www.funkamateur.de/

Gruß
Friedrich

Hi!

Jöjöjöö! Das is aber viel Material! Danke!

Bye
Hansi