ich möchte meine Hochglanzschranktüren streichen. Muss ich sie vorher mit Sandpapier anschleifen sodass später die Farbe nicht abblättert?
Mit einer Rolle streichen währe besser als sprühen oder?
Ja, in jedem Fall anschleifen.
Mit der Rolle streichen ist gut. Sprühen wäre sehr gut, vorausgesetzt, Du hast das entsprechende Equipment UND beherrscht die Technik. Ansonsten würde ich bei der Rolle bleiben
Hallo TEddy, verrate doch bitte mal, wie deine Möglichkeiten sind und welches Ergebnis du anstrebst.
Vergiss den Begriff Sandpapier, das klingt nach Korn 40. Die Hochglanztüren würde ich erst entfetten mit Waschbenzin, danach anschleifen mit Korn 180 oder 150, je nachdem, wie hart der Lack ist. Bei Polyesterlack (sieht aus wie Glas) würde ich wohl eher 150 nehmen.
Mit einer beflockten Schaumrolle und gutem Acryllack (Sikkens Rubbol BL aus dem Fachhandel) erzielte ich neulich recht gute Ergebnisse auf altem Lack. Gruß Werner
PS: Sprühen? Damit meinst du wahrscheinlich Sprühdosen???
ich möchte meine Hochglanzschranktüren streichen. Muss ich sie
vorher mit Sandpapier anschleifen sodass später die Farbe
nicht abblättert?
Mit einer Rolle streichen währe besser als sprühen oder?
Viel entscheidener noch ist die Farbe (nicht der Farbton, sondern die Binde-bzw.Lösemittel)die verwendet wird, damit die Haftung stimmt. Keinesfalls würde ich eine Acrylfarbe nehmen. Die kann man nämlich mit dem Fingenagel wieder abkratzen. Vermutlich ist ein Alcydharzlack (Kunstharz-)besser.
„Sprühen“ (Dose??)geht mal garnicht - das würde nicht gleichmäßig werden. Dann lieber spritzen lassen in einer Lackiererei.(Die wissen genau, was für ein Lack drauf ist)
Meine Idee: Anschleifen (Lackschleifapier oder grobe Stahlwolle) dann Primern (Grundieranstrich für die Haftung mit der Rolle, nicht zu klein)nach dem Trocknen evtl.feiner Zwischenschliff. Anschließend-je nach Deckung- 1-2x Lackieren (ebenfalls Rolle, dazwischen gut durchtrocknen lassen)
Das sollte funktionieren.
Oder einen Maler-und Lackierer fragen - im Baumarkt findest Du ausgebildete Fachkräfte.
(Ich bin hier nur Teilweise die Richtige - weil Vergolderin, da habe ich es meist mit alten Beschichtungssystemen zu tun.
Aber eines ist Klar: „Mal eben“ ist nicht - wenn es halten soll! Lieber den Fachmann fragen und etwas Geld in die hand nehmen…
Viele Grüße und viel Erfolg
Vor dem Striechen muß grundsätzlich angeschliffen werden, 180 bis 320 Körnung. Unbedingt entstauben.
Sprühen ergibt eine gleichmässige Oberfläche, es darf nur nicht zu „Läufern“ kommen die entstehen wenn auf einer Stelle zu viel Farbe aufgesprüht wird.
Die Rolle hinterlässt eine Strucktur, je nach Farbe und Rolle. Erfordert aber auch ein handwerkliches Geschick.
Hallo Teddybaer3000,
Sie haben die Anworten ja fast schon vorweggenommen. Ja, erstmal müssen die Türen angeschliffen werden, damit die neue Farbe besser hält. Am besten mit feinkörnigem Schliefpapier. Dann den (Schlief)Staub abbürsten und streichhen. Mit einer Rolle sind große Flächen einfacher zu bewältigen. Nach em ersten Anstrich und wenn der getrocknet ist, ab besten nochmal zwischenschleifen (mit sehr feinkörnigem Schliefpapier), abstauben und nochmal streichen. Dann sollten Sie ein schönes Ergebnis erreichen.
Viel Erfolg
Ingeborg Steffes-Tremer
Hallo,
damit habe ich leider keine Erfahrung.
Gruß Nelie
Du musst in jedem Fall die aktuelle Oberfläche mit feinem Schleifpapier anschleifen, sonst bekommst du keine Verbindung zwischen alter und neuer Lackschicht. Mit einer qualitativ guten Walze und natürlich gutem Lack würde ich die Farbe aufrollen - wichtig ist dabei, dass du die Walze vorm Benutzen einmal richtig auswäschst (und nochmal trocknen lässt), damit sie fusselfrei ist, und wichtig ist auch, dass du in einem relativ staubfreien Umfeld arbeiten kannst, weil jede kleine Fluse im nassen Lack kleben bleibt.
Viel Erfolg!!!
Die Türen sollen aber nicht mehr hochglänzend sein - oder?
Wenn dem so ist - schlage ich folgende Vorgehensweise vor:
Tellerschleifer (Festo Rotex o.ä.) mit Absaugung. zwei Schleifgänge mit 120er-Körnung u. anschließend 240er Schleifpapier. (Gleichmäßiger Lackabtrag mit geschwungenen Bewegungen arbeiten).
Mundschutz/Atemschutz tragen!
Zum Farbauftrag grundsätzlich: Vom Ergebnis her ist Sprühen am Besten (hoher technischer Aufwand, handwerkliches Geschick),
Rollen (weniger anspruchsvoll muss aber trotzdem sorgfältig gemacht werden) nicht ganz so gut wie Sprühen und
Streichen (einfachste Verarbeitung) sieht nicht so gut aus wie Rollen…
Staubfreiheit in den Lackierräumen (am Arbeitsplatz) sorgt für ein entsprechend gutes Endergebnis…
Viel Erfolg