Hochlast-Keramikwiderstände unterschied

Hallo
Wo ist der unterschied zwischen einem Hochlast-Keramikwiderstände und einem Drahtwiederstand mit Keramikkörper?
Erkenne einfach keinen unterschied zwischen den beiden (208-8 68ohm 5w und KKA5 68ohm 5w)
danke

Moin,

ich denke, dass der wesentliche Unterschied die Induktion ist.

Gruß Volker

Also das heißt die wärme bzw Hitze ist bei beiden widerständen gleich.
oder ist der Hochlast-Keramikwiderstände kühler?

Hallo Fragewurm,

Wo ist der unterschied zwischen einem
Hochlast-Keramikwiderstände und einem Drahtwiederstand mit
Keramikkörper?
Erkenne einfach keinen unterschied zwischen den beiden (208-8
68ohm 5w und KKA5 68ohm 5w)

Da gibts keinen Unterschied ausser dem Hersteller und je nach dem, dem Hersteller des Katalogs.

Das ist in jedem Fall ein Drahtwiderstand, welcher in einen Keramikkörper einzementiert ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Die Wärme ist doch gleich, beide Typen können mit max. 5 W belastet werden. Diese Wärme ist spürbar und wird über die Oberfläche des Keramikgehäuses und den Anschlussdraht an die Umgebungsluft abgeführt.
Ein Teil über Draht auf die Leiterbahnen.

Wie die Widerstände intern aufgebaut sind, kann man ja mal an einem defekten Bauteil testen. Keramik durchzwicken und innen kommt i.d.R. dann ein Wickelkörper mit Drahtwicklung hervor, der mit Sand umhüllt im Keramikrohr steckt.
Es gibt prinzipiell auch Metallfilm-Widerstände, bei denen eine dünne Metallschicht(seltener Kohleschicht) auf einen Keramikträger aufgetragen wurde. Die haben dann ggf. Vorteile weil induktionsarm.

Die bekannten Typen von 2,5,9,11,17 W sind m.E. nach alles gewickelte Drahtwiderstände in einem rechteckigen Keramikträger drin.

mfG
duck313

Hallo,

Die Wärme ist doch gleich, beide Typen können mit max. 5 W
belastet werden.

die Wärme ist eben grade NICHT GLEICH! Je größer der Widerstand, desto weniger Wärme, sprich: Temperaturerhöhung - bei gleicher WärmeMENGE, sprich: Leistung! Das ist ja grad der Grund dafür, größere Widerstände bei gleicher Belastbarkeit einzusetzen.
Gruß
kb

Hallo!

Du willst auf die Oberfläche des Bauteils heraus ? Gut das ist schon richtig, aber ich ging davon aus beide Bauteile haben Nennangabe 5 W.
Und sind dann auch sehr ähnlich in der Baugröße.

Ja, das ist klar, wenn es eine größere Oberfläche hat, dann ist es bei gleicher Leistung oberflächlich kühler.
Aber die Verlustwärme bleibt natürlich z.B. 5 W. Was sich im Inneren eines Gehäuses eben als Erwärmung der Luft gleichermaßen auswirkt.

Schließlich würde auch ein 17 W Widerstand, belastet mit 5 W ,diese 5 W als Wärme abgeben und den Innenraum ebenfalls um den bestimmten Wert anheben.
Man kann ihn aber mit den Fingern anfassen ohne sich zu verbrennen.
Und er wird länger leben.

mfG
duck313

Es gibt auch Runde Keramikwiderstände sowie auch welche mit externer Alu-befestigung mit Kühlrippen und zur Kühlung sind Eckige vorteilhafter als Runde Stabförmige,weil man sie auch mit einer Schelle befestigen kann.Aber Achtung ein Widerstand darf mit der Angegebenen Max.Leistung nur Kurzzeitig Belastet werden. gruß Transitron

Hallo,

Du willst auf die Oberfläche des Bauteils heraus ? Gut das
ist schon richtig, aber ich ging davon aus beide Bauteile
haben Nennangabe 5 W.
Und sind dann auch sehr ähnlich in der Baugröße.

aber ganz und gar nicht. Schau mal:
http://www.conrad.de/ce/de/product/402010/
http://www.conrad.de/ce/de/product/410098/
http://www.conrad.de/ce/de/product/443893/
Je nach Oberfläche ergibt sich eine andere Oberflächentemperatur - aber unterschiedliche Materialien haben ja auch eine unterschiedliche maximal zulässige Temperatur. Und dir maximale Temperatur an den Anschlüssen ist noch ein weiteres Thema.
Gruß
kb

Aber Achtung ein Widerstand
darf mit der Angegebenen Max.Leistung nur Kurzzeitig Belastet
werden.

wer hat Dir denn diesen Unsinn erzählt? Angegeben wird die DAUERbelastbarkeit unter bestimmten Umgebungsbedingungen. Und man kann sie noch wesentlich höher belasten, wenn man entsprechende Maßnahmen (Kühlung) trifft.

Wärme - Temp.
Hallo,

Die Wärme ist doch gleich, beide Typen können mit max. 5 W
belastet werden.

die Wärme ist eben grade NICHT GLEICH! Je größer der
Widerstand, desto weniger Wärme, sprich: Temperaturerhöhung -
bei gleicher WärmeMENGE, sprich: Leistung!

eben, bemerkst du deinen sprachliche Ungenauigkeit?

Verwechsle nicht Wärme mit Temperatur!
Wärme meint allg. Leistung und da sind 5W eben genau 5W.

Das ist ja grad der Grund dafür, größere Widerstände bei
gleicher Belastbarkeit einzusetzen.

Ja, natürlich resultiert die Oberflächentemp. aus der wirksamen Fläche, über die die Wärme abgegeben werden kann.

Und es ist auch so, dass für verschiedene Typen auch unterschiedliche max. Temp. angegeben werden. Üblich sind normal 125°C, aber solche Hochlast-R können auch für 150°C und höher (z.B. 275°C) spezifiziert sein.

Praktisch haben diese sogenannten Hochlast-R noch eine weit höhere Beständigkeit.
Ich habe einfache Draht-R auch schon als IR-Strahler bei ca. 550…650°C eingesetzt.
Freilich halten die das nicht ewig lange aus :wink:

Für ein kleines Thermostat (bis 300°C) habe ich kürzlich auch solche Hochlast-R eingesetzt.
http://www.conrad.de/ce/de/product/421669/
Da mußte ich die Drähte anschrauben, weil die sich sonst selber ablöten.
Gruß Uwi

Hallo,

Wärme meint allg. Leistung und da sind 5W eben genau 5W.

Wärme meint Energie und wird in Joule gemessen.
Du schreibst an den falschen. Vielleicht liest Du einfach noch die anderen Postings.
Gruß
kb

Hallo,

Wärme meint allg. Leistung und da sind 5W eben genau 5W.

Wärme meint Energie und wird in Joule gemessen.
Du schreibst an den falschen. Vielleicht liest Du einfach noch
die anderen Postings.

Du bist schon der richtige Adressat.

Dein Text -> Zitat:

die Wärme ist eben grade NICHT GLEICH! 
Je größer der Widerstand, desto weniger Wärme, 
sprich: Temperaturerhöhung - bei gleicher WärmeMENGE, sprich: Leistung! 
Das ist ja grad der Grund dafür, größere Widerstände bei gleicher 
Belastbarkeit einzusetzen. 

die Wärme ist eben grade NICHT GLEICH!

Obwohl gleiche Leistung (5W) gegeben war.
Dann ist die Wärme genau gleich, wenn man die Einschaltzeit auch gleich annimmt.

Je größer der Widerstand, desto weniger Wärme,

5W sind immer noch 5W.
Und damit es ganz korrekt ist: In 1h sind es eben immer 5Wh.

desto weniger Wärme, sprich: Temperaturerhöhung

Was nu? Wärme oder Temperaturerhöhung

bei gleicher WärmeMENGE, sprich: Leistung!

Siehe deine eigene Argumentation oben.

Ich verstehe ja, was du meinst.
Dafür hast du dich aber ziemlich umständlich und widersprüchlich ausgedrückt.

Dass ich Wärme in diesem Zusammenhang mit Leistung gleichsetze ist zwar auch nicht korrekt, wenn an aber eine beliebe aber lange Einschaltzeit annimmt, kann man die Leistung in dem Zusammenhang auch für die Wärmeentw. als Äquivalent ansehen.
Gruß Uwi

Dann Brobier es doch mal aus,bei der Angegebenen Belastung in Watt Glüht der Keramikwiderstand,dass sogar Brandgefahr entsteht! Bei 50 Jähriger erfahrung weis ich wohl wie hoch ich den Widerstand Belasten kann.Ja warum halten denn Nostalgie-Geräte solange 50-70 Jahre.Damals gab es noch nicht die Wegwerfgesellschaft. Gruß transitron