Hallo RSS88,
um dir da helfen zu können, bräuchte ich noch einige Infos. Die Vorlesung trägt den Titel ET - Schütze und Motoren? Also handelt es sich dabei um eine Sammelstörung, die mit Schütz-Technik (VPS) realisiert wird? Oder handelt es sich um eine Steuerung, die mit SPS realisiert wird?
Ich nehme an, wenn du so was für eine Übung o.ä. zeichnen sollst, hast du schon eine ungefähre Ahnung, wie das geht. Ein einfacher Stromlaufplan sieht ja in etwa so hier aus:
http://www.lehrerfreund.de/xinha/plugins/ImageManage…
Die Leuchte für die Sammelstörung soll leuchten, wenn eine oder mehrere Störungen anliegen oder? Wenn das so ist, benötigst du mehrere Auslösekontakte (Schließer) der einzelnen Störungen, die parallel ein Relais ansteuern. Parallel zu all diesen Auslösekontakten benötigst du einen Kontakt genau dieses Relais zur Selbsthaltung (http://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltung) und in Reihe dazu den Quitiertaster (Öffner). Einen weiteren Kontakt (Schließer) des Relais nutzt du, um die Sammelstörungsleuchte anzusteuern.
Lässt sich natürlich schlechter erklären, als zeichnen. 
Vielleicht hilft dir das ja schon mal ein Stück weiter.
Grüße