Hochschule: Elektrotechnik - Schütze und Motoren

Ich benötige im Rahmen meiner Vorlesung Elektrotechnik die Lösung zu folgender Aufgabe:

"Zeichnen Sie eine Sammelstörung von folgenden Störmeldungen. Die Sammelstörung soll als Lampe anzeigen und nach Beheben aller Störungen mit einem Quittiertaster bestätigt werden.

a) Maximalthermostat als Öffner, d.h. im Nicht-Störungsfall ist der Kontakt geschlossen.

b) Hilfskontakt von Motorschutz und Birelais als Schließer.

c) Endschalter einer Maschine als Schließer."

Bin über jeden Lösungsvorschlag dankbar.

Hallo RSS88,

um dir da helfen zu können, bräuchte ich noch einige Infos. Die Vorlesung trägt den Titel ET - Schütze und Motoren? Also handelt es sich dabei um eine Sammelstörung, die mit Schütz-Technik (VPS) realisiert wird? Oder handelt es sich um eine Steuerung, die mit SPS realisiert wird?

Ich nehme an, wenn du so was für eine Übung o.ä. zeichnen sollst, hast du schon eine ungefähre Ahnung, wie das geht. Ein einfacher Stromlaufplan sieht ja in etwa so hier aus:

http://www.lehrerfreund.de/xinha/plugins/ImageManage…

Die Leuchte für die Sammelstörung soll leuchten, wenn eine oder mehrere Störungen anliegen oder? Wenn das so ist, benötigst du mehrere Auslösekontakte (Schließer) der einzelnen Störungen, die parallel ein Relais ansteuern. Parallel zu all diesen Auslösekontakten benötigst du einen Kontakt genau dieses Relais zur Selbsthaltung (http://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltung) und in Reihe dazu den Quitiertaster (Öffner). Einen weiteren Kontakt (Schließer) des Relais nutzt du, um die Sammelstörungsleuchte anzusteuern.

Lässt sich natürlich schlechter erklären, als zeichnen. :wink:

Vielleicht hilft dir das ja schon mal ein Stück weiter.

Grüße

Hallo

Die Vorgaben sind nicht schlüssig.
Welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden?
Ist eine Automatisierungssteuerung im Spiel usw.
Bitte genauere Angaben machen.

Gruß schwubbi1877

hallo, an sich ganz einfach, aber für die langtextbeschreibung zu viel. wie bekomme ich denn eine Zeichnung zu dir rüber?

Hallo,
leider kann ich diese Frage nicht einmal annähernd beantworten und Ihnen dabei als Hilfesteller dienen.
Als Mensch des Maschinenbaus,der Werkzeugtechnik und spezifisch der Werkstofftechnologie, maß ich mir die Beantwortung nicht an !

Viel Erfolg bei der Suche nach Lösung, würde mich auch interessieren .

Hallo,
ich denke das Du deinen eigenen Hirnschmalz einsetzen solltest, um eine Zeichnung zu erstellen. Die Arbeit von anderen erledigen lassen erweitert nicht gerade dein Wissen. Als Anregung kann ich nur empfehlen Relais als Meldeglieder einzufügen (wegen der seperaten Quittierung (Selbsthatung und so nen Krempel)). Solltest Du jedoch eine Zeichnung haben, wäre es kein Problem diese auf Richtigkeit zu überprüfen.
Gruß ike_1

ist schon lange her… müsste mich erst wieder einfühlen aber habe leider keine zeit dafür.
gruss werner

Hallo RSS88,
war im urlaub. ich gehe davon aus, dass sich zwischenzeitlich eine Lösung gefunden hat.
Wenn nicht, einfach nochmals kontaktieren.

Gruss Stefan Regenscheit

Hallo, … RSS88 ,

da ich im Urlaub war, melde ich mich erst jetzt.Ist das Problem noch akut? wenn ja melde Dich nochmals. ( ist als Verbraucher nur ein Motor? Welche Funktion hat der Motor? welche Versorgungsspannung 3P 400V Stern / Dreieck, Nebenschluss oder Reihenschluß Motor…bzw. 230V Soll die max. Themperatur und der Endschalter im Steuerkreis eingesetzt werden, oder im Arbeitskreis?
MfG.
Günter Beck

Damit kenne ich mich leider nicht aus. Gruß Baxbert