Moin, moin!
Allerdings können selbst die bestkonstruierten Isolatoren bei
feuchtem Nieseln auch innen einen Feuchtigkeitsfilm bekommen -
oft schon habe ich in der Nähe von Überlandleitungen oder
Bahnoberleitungen bei solchem Schmuddelwetter das typische
Knistern von Kriechentladungen gehört,
Die hört man auch bei trockenem Wetter: Das sind Koronaentladungen.
Ein sehr schöner Artikel dazu hier:
http://www.energo-info.ru/images/pdf/Kutuzova.pdf
(haha, ich weiß, ich bin ein kleines A*****)
Übrigens:
Zur Vermeidung dieser Entladungen wird bei Höchstspannungsleitungen eine „Feldsteuerung“ angebracht. Das sind diese Ringe an den Enden der Isolatoren. Die sorgen dafür, dass es keine kleinen Bereiche extrem hoher Feldstärke gibt.
ohne bei Tag
Leuchterscheinungen wahrzunehmen. Das dürfte auch mitgemeint
sein, wenn der Energieversorger auf der Rechnung von
„Netzverlusten“ spricht und dafür auch kassiert.
(Wien-Energie)
Die sind wohl nicht wegen dieser Entladungen so hoch, sondern vor allem wegen der Verluste der Leitungen an sich und wegen der Verluste der Umspannwerke.