Hochteich im Winter

Hallo,
wir haben einen Hochteich gebaut und wüßten gerne, was im Winter damit ist… Wasser raus oder drin lassen…
wenn Fische drin sind, was tun…wenn oberste Schicht gefriert…, Loch bohren?

danke für eure Tipps

lisa

Die Genauigkeit einer Auskunft hängt oft wesentlich von der Genauigkeit der Frage ab.

Hallo Lisa.

Wie groß ist der Teich? Wie tief? Wie sind die Seiten gestaltet/isoliert?
Wie kalt werden die Winter bei euch?
Grundsätzlich kann man einen Hochteich seitlich mit Styropor isolieren und im Winter auch nach oben damit abdecken. Es gibt auch Eisfreihalter für Teiche.

Wenn es bei euch nicht allzu kalt wird, kann man einen Teilbereich des Teiches auch elektrisch beheizen und belüften. Geht natürlich ins Geld, je nachdem.

Gruß, Nemo.

Hallo,
Wenn der Teich gen Frost von der Seite her sicher ist, genügt es ein Bündel Stroh von oben her mit in die Eisschicht einfrieren zu lassen. Das erlaubt genügend Zutritt für Sauerstoff für die Fische.
Gruß
Eckard

hallo,

http://www.ebay.de/itm/Terrassenteich-mit-4-Pflanzzo…

so sieht der aus, ohne Fische

lisa

Hallo Lisa.

Schönes Teil. Was mir sofort aufgefallen ist, ist das Fehlen einer Uferzone. Wenn da ein Vogel oder eine Maus hinein fällt, müssen sie jämmerlich ertrinken. Genauso wird es aber auch einem Frosch oder einem anderen Amphibium ergehen. Weil sie nicht mehr heraus können.

Also bitte Steine in mindestens zwei Ecken aufschichten, damit ein schräger Übergang vom Wasser aufs Land entsteht. Unter Wasser, wo man’s nicht sieht, kann man auch Ziegelsteine nehmen. Passender Blumentopf geht auch, oder eine dekorative Wurzel.

Für Fische ist der Teich eigentlich nicht geeignet, denen macht der Springbrunnen zu viel Stress. Man könnte natürlich den Springbrunnen in eine reine Filterpumpe umwandeln.
Als Winterschutz, den man gewöhnlich nur bei Fischen braucht, würde ich das Teil seitlich verkleiden und ansonsten Eisfreihalter aus Styropor benutzen. Man könnte auch das ganze Teil in Thermo- Gewächshausfolie packen, dann braucht’s aber eine Art Dachgerüst aus unbehandelten Dachlatten, damit Regenwasser ablaufen kann. Bei so einem Foliendach muss man dann wieder aufpassen, dass es tagsüber darunter nicht zu warm wird und der Stoffwechsel der Fische zu früh in Gang kommt.

Regionalen Wetterbericht verfolgen, wenn es nachts zu kalt wird, etwa weniger als -10 Grad, muss man tatsächlich zu heizen. Entsprechende Geräte gibt’s im Internet.

Wenn du noch Fragen haben solltest, melde dich halt. Das mit dem Stroh kannst’e
natürlich vergessen.

Gruß, Nemo.

1 Like