Hochzeit ohne Ehefähigkeitszeugnis?

Hallo,

mein Freund und ich möchten gerne dieses Jahr noch heiraten. Das „Problem“ ist nur, dass mein Freund lt. Reisepass kroatischer Staatsbürger ist. Er ist aber in Deutschland geboren und aufgewachsen und hatte nie einen Wohnsitz in Kroatien.
Trotzdem besteht das Standesamt auf ein Ehefähigkeitszeugnis. Nur leider bekommen wir das in diesem Jahr nicht mehr.
Gibt es evtl. eine Ausnahmeregelung für die Hochzeit OHNE dieses „Zeugnis“? Kann man sowas nicht nachreichen? Machen die Ämter da Unterschiede?

Danke im VOraus.
Anke

Hallo,

Trotzdem besteht das Standesamt auf ein Ehefähigkeitszeugnis.
Nur leider bekommen wir das in diesem Jahr nicht mehr.
Gibt es evtl. eine Ausnahmeregelung für die Hochzeit OHNE
dieses „Zeugnis“? Kann man sowas nicht nachreichen? Machen die
Ämter da Unterschiede?

nein. Aber in Dänemark sollen diesbzgl. andere Bedingungen herrschen, mach Dich einfach mal schlau.

Gruß,

Malte

Hallo,

auch ich weiss, das ein ehemaliger Kollege Probleme hatte in D zu heiraten, da für seine jetzige Frau (polnischer Herkunft) auch die Papiere nicht rankamen.

Er hat dann in DK problemlos geheiratet.

Falls Du nicht weiter kommst, könnte ich versuchen ihn zu kontaktieren, allerdings ist der Kontakt abgerissen, ich weiss nicht ob die Mail-Adresse noch gilt, ist schon 2 Jahre her.

Gruß Volker

Hallo,für eine Eheschließung in D ist die Vorlage eines EFZ notwendig; vorher, kann daher nicht nachgereicht werden. Da hat das StAmt schon recht. Bei einer Heirat in DK bitte vorher z.B. in Tondern (gleich hinter der „Grenze“)tel. nach den Formalitäten nachfragen (unter Google Tondern eingeben und dann bei „Tonder Kommune“ nachlesen). Diese Eheschl. in DK wird in D ohne jede weitere Formalität anerkannt. Bezügl.Namensführung der Ehegatten bitte nach der Heirat mit dem dt. StAmt abklären bzw. dort erklären.Gruß Feuerstein