Hallo,
wer kann mir ein paar nette, witzige Hochzeitsspiele oder
Hochzeitstraditionen mailen. Vielleicht kennt jemand ja auch sonst
irgendwelche Dinge die man vorher fŸrs Paar machen kann, KrŠnzen oder
so. Bin dankbar fŸr alle Anregungen, mu§ nŠmlich dieses Jahr auf 3
Hochzeiten tanzen.
Danke im Voraus
War grad vor kurzem hier irgendwo. Ich hab mir ne Kopie gemacht:
Ideen für eine Hochzeitsparty:
Zuvor noch eine Erfahrung: weniger ist oft mehr - Einlagen, die länger als 5 - 10min
dauern, sind oft für die Stimmung eher schlecht.
Ein paar Episoden gaben den Anlass, ein Volkslied umzudichten. Damit man die
Anspielung darin versteht, wurden weitere Volkslieder umgedichet. Außerdem hat jetzt
ein bekanntes Gitarrenkonzert auch einen Text. Derzeit laufen die Proben mit ein paar
Freunden. Vier Singstimmen, Gitarre und ab und zu noch ein anderes Instrument(Flöte,
Laute, Gemshorn).
Damit die Anspielungen in den Liedern auch richtig zu einer Handlung verbunden werden,
kommt hier und da dazwischen noch ein Rezitativ und schon hat man eine
Hochzeitskantate. Ich schneide jedenfalls bei den Proben gleich mit, damit ich dem
Brautpaar etwa ein Stunde nach der Aufführung gleich eine selbstgebrannte CD in
die Hand drücken kann.
Eine Nachrichtensendung erfinden. Viele Episoden der beiden lassen sich als
Nachricht formulieren. Es lässt sich ein Interview einbauen. (Da Herr und Frau X.
heute wegen einer wichtigen Familienfeier verhindert sind, haben wir dieses Interview
vor der Sendung aufgezeichnet.) Das Brautpaar weiß natürlich vorher von nichts
und wird live interviewt.
Einen Wahlkampf. Anzahl der Wahlberechtigten: 2. Anzahl der Wähler: 2.
Die Wahlzettel (Tapeten) bieten Alternativen: Arnold Schwarzenegger, Claudia
Schiffer, … Aber der Bleistift ist so an den Wahlzettel gebunden, dass man/frau nur
die/den Richtige(n) ankreuzen kann. Hochrechnungen, nachdem 50% der Stimmen
ausgezählt sind.
Auch hier sind Interviews möglich: Wer übernimmt denn nun das Ministerium für
Familienplanung?
Man kann auch Episoden erzählen indem man aus fiktiven Stasiakten vorliest. Die beiden
dürfen dann raten, wer ihre IMs waren.
Für einen Physiker und eine E-Technikerin hab ich auch schon mal einen Liedtext in
Turbo-Pascal geschrieben, natürlich mit Reim
und korrekter Syntax. Das Programm lief sogar auf meinem Computer.
Sie lernt von ihm Skat spielen: 18? Ja. 20? Ja. 2? Ja. 0? Ja. 4? Ja. 6? Das gibts beim
Reizen gar nicht. Wieso, ich hab aber doch 6, willst Du mal sehen?
Ich kenne ein witziges Spiel, das immer gut ankommt.
Dazu braucht man ein Mikro mit Verstärker, und 3-6 Mitspieler, dazu jede Menge Bonbons.
In der ersten Runde singt jeder Mitspieler eine Strophe eines beliebigen Liedes.
Ich kenne es mit „Es Knuddelket von Daale hat e Kind grid vom Aff, ganz Daale war
baff, überm Knuddelkat sei Aff.“, aber eigentlich ist es ganz egal.
Dann bekommt jeder Mitspieler ein Bonbon in den Mund.
Dann wird wieder die Strophe gesungen.
Dann bekommt jeder Mitspieler ein Bonbon in den Mund.
Dann wird wieder die Strophe gesungen.
Dann bekommt jeder Mitspieler ein Bonbon in den Mund.
Dann wird wieder die Strophe gesungen.
usw.
Der der als letzter noch singt, ohne auszuspucken oder sich zu verschlucken hat
gewonnen.
Mir hat ein Spiel gut gefallen: Es wird eine Art Tombola oder Verlosung gemacht. Im
Lostopf liegen etliche Nieten oder irgend ein Auftrag, ein Gedicht aufsagen , ein Lied
singen usw. Die „Hauptpreise“ sind: Für jeden Monat des folgenden Jahres gibt es
einen Treffer. Januar ins Kino gehen, Februar ein gemeinsamer Sonntagnachmittag,
März ein gemeinsames Abendessen…usw. Derjenige, der das Monatslos zieht, ist dann
verpflichtet, das Brautpaar in dem genannten Monat zu diesem Preis der auf dem Los steht
einzuladen. So bleibt die Hochzeit noch längere Zeit in Errinnerung.
P.S.ie Kalendergeschichte ist zwar ein
netter Einfall, aber aus eigener Erfahrung werden max. die Hälfte der Dinge eingelöst,
bei denen, die ihre Abmachungen nicht einhalten, ist man dann schon enttäuscht…
Benötigt werden 5 Stühle, 4 freiwillige Männer und der Bräutigam. Die Braut bekommt
die Augen verbunden. Die Herren stellen sich
mit dem Rücken zur Braut auf die Stühle und krempeln die Hosen bis über Knie hoch
(großartiger Anblick, die Herren in Festkleidung und blossen Waden!!!). Die
Braut muss dann durch Abtasten der Waden Ihren Mann erkennen.
Einer hat eine Schachtel (Schuhkarton o.ä.), dran eine Schnur befestigt, damit er die
Schachtel hinter sich herziehen kann.
Der Bräutigam wird zu ihm gebeten. Der mit
der Schachtel bittet jetzt den Bräutigam hinter ihm und der Schachtel herzugehen. Die
beiden gehen kreuz und quer durch den Raum. Dabei stellt der Schachtelzieher an den
Bräutigam verschiedene Fragen, die dieser dann meist mit ja beantwortet. Z.B. geht es
dir gut?, bist du glücklich mit deiner xx(Braut)?, bist du gerne bei deiner xx?,
ist deine xx für dich die beste Frau der Welt? freut es es dich wirklich, dass du
heute deine xx geheiratet hast?, usw. Die letzte Frage lautet dann… und warum rennst
du dann die ganze Zeit dieser alten Schachtel hinterher?
Auf der Einladung haben wir unsere Gäste damit verunsichert, dass zur allgemeinen
Erbauung die klassische Oper „Lohengrin“ von
Richard Wagner zur Aufführung käme.
Sie kam denn auch, allerdings in leicht abgewandelter Form. Wir haben ein
Künstlerehepaar engagiert (er Opernsänger, sie Kammersängerin), die in unserer Region
Opern mundartlich und komödienhaft umgearbeitet aufführen. Die Handlung wurde
in unsere Region verlegt, statt Opernarien wurden passende alte Schlager,
Musical-Stücke und auch Volkslieder eingesetzt. Alle Gäste wurden irgendwie in
die Handlung eingebaut, zwischendrin gab´s Anekdoten über die Gäste oder auch aus dem
Theater- und Opernleben.
Wir durften uns auch Stücke (im Vorfeld) wünschen, die mit in das Stück genommen
wurden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ein paar Episoden gaben den Anlass, ein
Volkslied umzudichten. Damit man die
Anspielung darin versteht, wurden weitere
Volkslieder umgedichet. Außerdem hat
jetzt
ein bekanntes Gitarrenkonzert auch einen
Text. Derzeit laufen die Proben mit ein
paar
Freunden. Vier Singstimmen, Gitarre und
ab und zu noch ein anderes
Instrument(Flöte,
Laute, Gemshorn).
Damit die Anspielungen in den Liedern
auch richtig zu einer Handlung verbunden
werden,
kommt hier und da dazwischen noch ein
Rezitativ und schon hat man eine
Hochzeitskantate. Ich schneide jedenfalls
bei den Proben gleich mit, damit ich dem
Brautpaar etwa ein Stunde nach der
Aufführung gleich eine selbstgebrannte CD
in
die Hand drücken kann.
Die Hochzeitskantate war vorgestern ein voller Erfolg, obwohl wir es nicht fertiggekriegt haben das Lied „Eilzug, ich muss dich lassen“ (Melodie: Innsbruck, ich muss dich lassen) Wir hatten zum Anstimmen des 4-Stimmigen Satzes falsche Töne. Zum Glück hatte ich ja vorher eine CD gebrannt. Da ging es dann auch mit Playback. Das war erst recht witzig. Bei nächster Gelegenheit bau ich das absichtlich mit ein.
Viele Grüße
Stefan
Das mit dem Playback ist sicher auch eine gute Idee, ich habs gleich zur Liste
dazugetan
mfg
Christof
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]