Hallo, ich bin auf der Suche nach einer bestimmten Hochzeitstorte /n .- Form.
Bestenfalls sollte sie aus einer Sonne in Frucht und einem Mond in Creme Teilen bestehen.
Wenn das zu schwierig ist zwei ineinander verschlungene Ringe.
Ich hab schon ganz googel abgesucht und nichtes gefunden.
Über einen Tipp wäre ich sehr Dankbar.
DANKE und Grüsse
Alex
Hallo,
als Hochzeitstorte sind diese Formen wohl nicht zu finden. Eine Sonne mit Frucht? Das verstehe ich nicht ganz. Es gibt Backformen in Sonnenform, aber wenn man Früchte oben drauf tut, sieht man von der Sonne nix mehr. http://www.amazon.de/gp/product/B002QVNKV2/ref=pd_lp…
Desgleichen mit einer Mondform: http://www.amazon.de/St%C3%A4dter-Mond-Backform/dp/B…
Solche Formen eignen sich nicht besonders gut zum Belegen oder zum Füllen. Man bäckt darin normalerweise Rührteige (wie z. B. Marmorkuchen, Zitronenkuchen o. ä.) und glasiert sie bzw. macht mit der Glasur Malererei drauf.
Beim Füllen würden sie auch ihre Form verlieren.
Zwei ineinanderverschlungene Ringe bekommst Du hin, wenn Du z. B. Formen vom Frankfurter Kranz nimmst und dann die beiden Kuchen „ineinanderbastelst“.
Also bei einem Kuchen ein passendes Stück herausschneiden (und selber gleich essen, so dass mit dem zweiten Kuchen eben die Hochzeitsringe entstehen.
Backen würde ich hier in der Form Biskuitteige und dann mit einer Füllung nach Geschmack des Brautpaare (z. B. Buttercreme, Sahnefüllung usw.).
In einem alten amerikanischen Backbuch sind die verschlungenen Ringe dann leicht mit der Füllmasse bestrichen und dann mit Kokosflocken kräftig bestreut. Man kann die Flocken auch noch färben (z. B. für einen Kuchen in weiß und den anderen gelblich) und somit den Ringeffekt hervorheben.
Man kann auch eine Glasur aus Zucker oder Schokolade nehmen oder aus Fondant. Der Suchbegriff für so etwas ist Motivtorte. Dann kann man wahrscheinlich einige Bilder von Torten finden. Füllung usw. nimmt man dann von ganz „normalen“ Torten nach Geschmack.
Ohne Basteln, Improvisieren und Zuschneiden bekommt man sowas nicht hin.
Gruß
Ingrid
wow das nen ich aber mal pronto antwort und ausführlich dazu.
also erstmal HERZLICHEN DANK für die tolle antwort.
es ist so unser hochzeitsthema ist Sonne und Mond.
mittlerw. gibt es ja das doppelherz wo eins der herzen fruchtig belget ist und das andere cremig ist.
ich hab mir gedacht mensch wenn jemand statt den herzen eben eine mondform die die creme"seite" sein soll und eine sonnenfom mit frucht belegt machen könnte wäre das der hit. dass das aber mega susgefallen ist - was mir völlig klar ist habe ich eben noch an zweig ringe gedacht, eben im selben schema.
ich glaub auch nciht dass ich das selbst hinbekommen kann…
nochm. DANKE ingrid fürs gedanken machen und all die tipps
VG Alex
Hallo,
ich habe es selber noch NIE ausprobiert, aber es gibt einen Laden, der Backformen vermietet. Ich habe es mal im Fernsehen gesehen und nachfolgend setze ich Dir den Link mal rein. Da muss jedoch einiges beachtet werden, die Formen dürfen NIE in die Spülmaschine und -ganz ehrlich gesagt- würde ich die Formen vorm Gebrauch bei mir SEHR SEHR gründlich reinigen - man weiß ja nie wo die mal waren…
Aber es sind echt sehr viele Formen dort vorhanden.
Hier der Link, habe Dir mal den zu Blumen-Backformen gesetzt
http://www.backformenladen.de/html/blumen__pflanzen…
Wenn Du ihn nicht hier so öffnen kannst, kopiere ihn und setze ihn ein.
Ich hoffe, dass der Link keine „Pleite“ ist…
wie gesagt, habe ich ihn noch NIE ausprobiert und kann daher auch
nichts über Sauberkeit, Service, Lieferzeit usw. sagen.
Grüße
Marie
Hallo,
bei mir hat der Link zwar nicht funktioniert, aber irgendwie habe ich es doch auf die Seite geschafft. Sie ist wirklich schön, aaaaabbeeer
(soll keine Kritik an Dir sein) habe ich inzwischen rausgefunden, dass man die meisten Motivtorten besser ohne solche „Vorformungen“ macht.
Meist genügen die ganz gewöhnlichen Formen, die in den meisten Haushalte eh vorhanden sind.
Also viereckiges Blech, normale runde Form, Gugelhupf. Mit diesen Dingen (und etwas Fantasie und Zubehör wie Puppen, Fondant usw.) mache ich Barbietorten, Braut und Brautjungfern. Seit ungefähr fünf Jahren bekommt mein ältester Enkel zum Geburtstag eine „Bob der Baumeister“-Torte (als Kopf mit Helm, Ohren, Nase usw.)
Am Anfang habe ich eine Kuppelbackform genommen. Schöner wird sie, wenn ich auf dem Backblech dünne Böden backe und diese in Schüsseln forme (und dann fülle).
Mit einem Buchkuchen ist es ähnlich. Da habe ich zwei unterschiedliche Formen (geschenkt bekommen). Wenn ich diese aber in Schichten fülle, geht die vorgegebene Form „baden“. Normale viereckige Böden backen, füllen und dann mit der Füllung und dem Messer die passende Form „schnitzen“. Sieht echt super aus.
Wenn Hasenmatt mir eine Faxnummer in die Mailbox legt (mit dem Scanner bin ich nämlich ungeschickter als mit dem Backofen und der Spritztülle) kann ich ihr das Foto von den Eheringen aus dem amerikanischen Buch faxen. Sieht genial aus und ist von der Idee her, ganz einfach. Liese sich auch als Frankfurter Kranz (mit Originalrezept) gestalten.
Gruß
Ingrid
Hallo,:
bei mir hat der Link zwar nicht funktioniert, aber irgendwie
habe ich es doch auf die Seite geschafft.
Ja - ich weiß auch nicht warum das manchmal gelingt oder auch manchmal nicht so…
Sie ist wirklich
schön, aaaaabbeeer
Also viereckiges Blech, normale runde Form, Gugelhupf. Mit
diesen Dingen (und etwas Fantasie und Zubehör wie Puppen,
Fondant usw.) mache ich Barbietorten, Braut und Brautjungfern.
Seit ungefähr fünf Jahren bekommt mein ältester Enkel zum
Geburtstag eine „Bob der Baumeister“-Torte (als Kopf mit Helm,
Ohren, Nase usw.)
Dann kannst Du beneidenswert sehr gut backen, DAS schaffe ich leider nicht - so ganz ohne Form…
Am Anfang habe ich eine Kuppelbackform genommen. Schöner wird
sie, wenn ich auf dem Backblech dünne Böden backe und diese in
Schüsseln forme (und dann fülle).
Kannst Du DAS bitte nochmal genau erklären, habe ich nicht ssoo ganz verstanden, d. h. Du backst z. B. in der Springform dünne Böden und dann
legst Du diese Böden -ich vermute noch heiß?- irgendwo drauf und läßt sie kalt werden… Bröckeln die dann nicht zusammen?
Mit einem Buchkuchen ist es ähnlich. Da habe ich zwei
unterschiedliche Formen (geschenkt bekommen). Wenn ich diese
aber in Schichten fülle, geht die vorgegebene Form „baden“.
Normale viereckige Böden backen, füllen und dann mit der
Füllung und dem Messer die passende Form „schnitzen“. Sieht
echt super aus.
Das kann ich mir gut vorstellen - tolle Idee.
Du hast da wohl wirklich ein tolles Talent, hast Du DAS beruflich
gemacht?
Viele Grüße
Marie
Hallo Marie,
ich habe das nie beruflich gemacht, werde aber inzwischen von der Verwandschaft für alle möglichen Tortenwünsche eingespannt. Angefangen hatte es mit der „Bob-Torte“. Dann habe ich einfach mit verschiedenen Motiven herumexperimentiert.
Ich backe auf dem Backblech dünne Biskuitböden und lege die dann heiß in die Schüssel und drücke mit dem Handrücken (ja macht ein wenig aua) nach.
Meist mache ich drei „Schichten“. Also eine kleine Schüssel, eine mittlere und eine große wird mit jeweils einem dünnen Boden „ausgekleidet“. Überstehende Ecken und störende innenliegende Falten abschneiden (hier dient die jeweilige Schüssel als Form).
Dann wird in die große Schüssel (nach dem Erkalten des Bodens) die erste Cremefüllung gemacht. Der zweite mittlere Boden vorsichtig hineingelegt, wieder eine Schicht Creme und dann die kleine Schüsselauskleidung hinein. Wieder Füllung hinein und ein runder flacher Boden drauf. Schüssel umkippen und außen mit dem Verzieren (z. B. ein Gesicht wie bei Bob oder ein Bienenkorb usw.) beginnen. - Geht auch mit nur zwei kleineren Schüsselauskleidungen.
Die Böden brechen nicht, wenn sie ganz heiß in die Schüssel kommen. Hat das gleiche Prinzip wie eine Biskuitrolle.
Gruß
Ingrid
Hallo,
ich habe das nie beruflich gemacht, werde aber inzwischen von
der Verwandschaft für alle möglichen Tortenwünsche
eingespannt.
DAS kann ich mir sehr gut vorstellen.
Ich backe auf dem Backblech dünne Biskuitböden und lege die
dann heiß in die Schüssel und drücke mit dem Handrücken (ja
macht ein wenig aua) nach.
Das werde ich demnächst auch mal ausprobieren.
Meist mache ich drei „Schichten“. Also eine kleine Schüssel,
eine mittlere und eine große wird mit jeweils einem dünnen
Boden „ausgekleidet“. Überstehende Ecken und störende
innenliegende Falten abschneiden (hier dient die jeweilige
Schüssel als Form).
Soweit habe ich verstanden.
Dann wird in die große Schüssel (nach dem Erkalten des
Bodens) die erste Cremefüllung gemacht. Der zweite mittlere
Boden vorsichtig hineingelegt, wieder eine Schicht Creme und
dann die kleine Schüsselauskleidung hinein. Wieder Füllung
hinein und ein runder flacher Boden drauf. Schüssel umkippen
und außen mit dem Verzieren (z. B. ein Gesicht wie bei Bob
oder ein Bienenkorb usw.) beginnen. - Geht auch mit nur zwei
kleineren Schüsselauskleidungen.
Das klingt nach SEHR viel Arbeit, da muss man Backen schon
als „extremes Hobby“ haben, ich glaub damit bist wohl Stundenlang
beschäftigt… und dann muss es ja auch noch gelingen - und ich
kenn das von mir - wenn Besuch kommt, gelingt die Torte meistens
überhaupt nicht, gerade wenn man mal was neues ausprobieren will,
aber auch selbst bei schon oft gemachten Kuchen.
Kompliment an Dich.
Grüße
Marie
hallo marie,
vielen dank für deinen tipp.
ich seh es ziemlich ähnlich wie du solche gebrauchtteile gut zu säubern, aber ehrlich gesagt kommt das eher nicht für mich in frage.
hab mich aber sehr gefreut über deine rasche antwort.
VG Alex
…sag mal so genial wie du das beschreibst musst du dir unbedingt ein 2. standbein einrichten. :o)
vielen dank für all die tolen hinweise.
VG Alex
p.s.: hab leider kein fax