Hochzinspolitik in den USA?

Gerade hat China angekündigt, es wolle den Dollar langfristig auch im Außenhandel durch den Yuan ersetzen. Vermutlich dürften dadurch Teile der weltweiten Dollar-Reserven flüssig gemacht werden und die USA über eine Hochzinspolik dem Wertverfall entgegenwirken.
Frage:
Wie „wette“ ich auf eine derartige Entwicklung? Was sollte ich da machen? Und was unterlassen?

Gruß,
Oliver

Gerade hat China angekündigt, es wolle den Dollar langfristig
auch im Außenhandel durch den Yuan ersetzen. Vermutlich
dürften dadurch Teile der weltweiten Dollar-Reserven flüssig
gemacht werden und die USA über eine Hochzinspolik dem
Wertverfall entgegenwirken.

Frage:

Wie „wette“ ich auf eine derartige Entwicklung? Was sollte
ich da machen? Und was unterlassen?

Unterlassen? na ganz einfach, zu wetten!!!

China hält ca. 2/3 der gesamten Auslandsschulden der USA; also in US-Dollar; man vermutet, dass danach das britische Pfund und an 3. stelle bereis der Euro stehen.

Die USA versuchen, die immensen Schulden durch eine „kontrollierte“ Inflation runter zu drücken, was bedeutet, dass die enormen US-Schulden die China als Forderung den USA gegenüber haben, an Wert verlieren. Bein einer Inflation von „nur 3%“ bei einem Forderungsbetrag der Chinesen über ca. 1,39 Billionen US-Dollar läppert sich was zusammen.

Die Chinesen wollen auch kein Kinderspielzeug mehr herstellen; die Gewinnmarge sei mittlerweile zu klein.
Man will auch nicht mehr „Seltene Erden“ exportieren, sondern Handy’s, PC, Fernseher etc., die die „Seltenen Erden“ benötigen, jetzt verkaufen; also da tut sich was, was auch Sinn macht; warum am Anfang der Wertschöpfungskette stehen, wenn man auch am Ende stehen kann.
Da kommen Erinnerungen an die deutsche Stahlindustrie wieder hoch; in den 70 und 80 konnte man an der Produktion von Stahl nicht mehr schnell genug verdienen, also verkaufte man alte dt. Stahlwerke an die 3. Welt, dies bisher Eisenerze lieferten und wunderte sich dann, als diese nun den deutschen Stahlkochern weltweit paroli bieten konnten.

Gier frisst Hirn,. aber was macht die Gie, wenn kein Hirn mehr vorhanden ist ???
:wink: lG

Gruß,

Oliver

Gerade hat China angekündigt, es wolle den Dollar langfristig
auch im Außenhandel durch den Yuan ersetzen. Vermutlich
dürften dadurch Teile der weltweiten Dollar-Reserven flüssig
gemacht werden und die USA über eine Hochzinspolik dem
Wertverfall entgegenwirken.

Frage:

Wie „wette“ ich auf eine derartige Entwicklung? Was sollte
ich da machen? Und was unterlassen?

Unterlassen? na ganz einfach, zu wetten!!!

Oder Zinsswaps benutzen. Gibt auch noch andere Instrumente dafür. Aber man sollte schon wissen was man da tut, und nicht einfach drauf los „spekulieren“.

China hält ca. 2/3 der gesamten Auslandsschulden der USA;

Falsch. China hält etwas über 1 Billion US-Staatsanleihen. Die Auslandsverschuldung der USA, die von anderen Staaten gehalten wird, liegt bei weit über 4 Billionen.

also in US-Dollar; man vermutet, dass danach das britische
Pfund und an 3. stelle bereis der Euro stehen.

Nach China kommen Japan, Großbritannien und dann die OPEC.

Die USA versuchen, die immensen Schulden durch eine
„kontrollierte“ Inflation runter zu drücken, was bedeutet,
dass die enormen US-Schulden die China als Forderung den USA
gegenüber haben, an Wert verlieren. Bein einer Inflation von
„nur 3%“ bei einem Forderungsbetrag der Chinesen über ca. 1,39
Billionen US-Dollar läppert sich was zusammen.

Sowohl nominal wie auch real sinkt bei 3% gar nichts. Nominal steigen die Forderungen sogar und real bleiben sie mindestens gleich.

Die Chinesen wollen auch kein Kinderspielzeug mehr
herstellen; die Gewinnmarge sei mittlerweile zu klein.

Ach, ja? Wer sagt das?

Man will auch nicht mehr „Seltene Erden“ exportieren,
sondern Handy’s, PC, Fernseher etc., die die „Seltenen Erden“
benötigen, jetzt verkaufen; also da tut sich was, was auch
Sinn macht; warum am Anfang der Wertschöpfungskette stehen,
wenn man auch am Ende stehen kann.

Die ganz normale Entwicklung einer Volkswirtschaft. Die Textilindustrie und andere wandern bereits wieder von China ab, weil die Lohnkosten zu hoch werden. Diese Wandlung ist keine freiwillige.

Da kommen Erinnerungen an die deutsche Stahlindustrie wieder
hoch; in den 70 und 80 konnte man an der Produktion von Stahl
nicht mehr schnell genug verdienen, also verkaufte man alte
dt. Stahlwerke an die 3. Welt, dies bisher Eisenerze lieferten
und wunderte sich dann, als diese nun den deutschen
Stahlkochern weltweit paroli bieten konnten.
Gier frisst Hirn,. aber was macht die Gie, wenn kein Hirn
mehr vorhanden ist ???

Was hat das ganze mit Gier zu tun?

Oder Zinsswaps benutzen. Gibt auch noch andere Instrumente
dafür. Aber man sollte schon wissen was man da tut, und nicht
einfach drauf los „spekulieren“.

Von Unternehmensdaten verstehe ich nur Bahnhof, bei Aktien müsste ich mich auf irgendeinen dahergelaufenen Investmentberater verlassen. Ich denke, von Volkswirtschaft und Weltpolitik habe ich mehr Ahnung.

Dann lass die Finger davon. Das ganze ist komplizierter wie es sich anfangs anhört. Da musst du dich schon eingehend damit beschäftigen, sonst gehts du da ein zu hohes Risiko ein.

Hallo,

Gerade hat China angekündigt, es wolle den Dollar langfristig auch im Außenhandel durch den Yuan ersetzen. Vermutlich dürften dadurch Teile der weltweiten Dollar-Reserven flüssig gemacht werden und die USA über eine Hochzinspolik dem Wertverfall entgegenwirken.
Frage:

Wie „wette“ ich auf eine derartige Entwicklung?

Auf jeden Fall langfristig. Die Chinesen haben ihren „neuen“ Kurs Ende der 1970er Jahre begonnen und die haben bereits vor 20 Jahren die Bedeutung der seltenen Erden erkannt. Gleichzeitig haben sie gewußt, dass es noch Hundert Jahre dauern würde, wenn sie selbst ein Industrienivau erreichen wollten, um diese gewinnbringend zu verwerten. Dieses Problem scheinen sie inzwischen irgendwie weitgehend gelöst zu haben.

Was sollte ich da machen?

Chinesisch lernen? Kontakte zu Chinesen knüpfen? Weißt Du, was so gut wie jeder Chinese hier in Deutschland besucht?

Und was unterlassen?

Insgesamt sehr schwierig, da die Kommunisten ja irgendwie ja auch mal das Geld abschaffen wollen. Was dann? Alles Scheiße, wenn man dann sein Geld irgendwie in Geld angelegt hat.
Ansonsten kannst du auch in jeder Lottoannahmestelle wetten.

Grüße

Hallo,

und die USA über eine Hochzinspolik dem
Wertverfall entgegenwirken.

der amerikanischen Wirtschaft wäre ein schwacher USD gar nicht so unrecht. Dies würde die Wettbewerbsfähigkeit in den Wachstumsmärkten für Exporte stärken. Und da stehen die Freunde ja nicht gerade besonders gut da. Da der US-Binnenmarkt wegen der Überschuldung der privaten Haushalte als Hoffnungsträger gerade nicht wirklich taugt, wird dieser Punkt jetzt immer wichtiger.
Unsere Exportindustrie freut sich ja auch über einen nicht zu starken Euro.
Außerdem würden steigende Zinsen die sowieso träge wirtschaftliche Erholung in den USA abwürgen.
Aber das ist natürlich auch nur eine Sichtweise der Dinge…

Frage:

Wie „wette“ ich auf eine derartige Entwicklung? Was sollte
ich da machen? Und was unterlassen?

Wenn Du in diese Richtung zocken willst, dann vielleicht einen Short Future oder eine Put-Option auf einen US-Rentenindex kaufen?
(Steigende Zinsen = sinkende Rentenkurse)

Gruß Money-Schorsch

Hallo,

Unterlassen? na ganz einfach, zu wetten!!!

Der Rat ist nicht falsch, insbsondere da entsprechende Instrumente in der Regel irgend eine Laufzeit haben und das zu erwartende Szenario auf sich warten lässt…

China hält ca. 2/3 der gesamten Auslandsschulden der USA;
also in US-Dollar; man vermutet, dass danach das britische
Pfund und an 3. stelle bereis der Euro stehen.

China hält ca. 1,3 Mrd Staatsanleihen von den USA
Das mach ca. 10% der Gesamtverschuldung aus… auch wenn es der grösste Auslandsabrocken ist… schöne Anzeige: http://www.usdebtclock.org/

Die USA versuchen, die immensen Schulden durch eine
„kontrollierte“ Inflation runter zu drücken, was bedeutet,
dass die enormen US-Schulden die China als Forderung den USA
gegenüber haben, an Wert verlieren. Bein einer Inflation von
„nur 3%“ bei einem Forderungsbetrag der Chinesen über ca. 1,39
Billionen US-Dollar läppert sich was zusammen.

Das Problem ist doch das gleiche wie bei uns… so wirklich kontrolliert geht das nicht wenn man alte Schulden laufend durch neue ersetzen muss. Daher ist dieser geplante vorgang äusserst komplex.
Deine Aussage vom Kern her würde ich weitgehend unterschreiben.

Die Chinesen wollen auch kein Kinderspielzeug mehr
herstellen; die Gewinnmarge sei mittlerweile zu klein.

Gier frisst Hirn,. aber was macht die Gier, wenn kein Hirn
mehr vorhanden ist ???

Eine Kapitalerhöhung mit Asiatischen und Arabischen Geldgebern :wink:

Gruss highQ