Hallo Forum,
Temperatur ist ja ein Ausdruck für die Geschwindigkeit, mit der sich Atome/Moleküle bewegen (wenn ich in Physik nicht total geschlafen habe). Am absoluten Nullpunkt bewegt sich nichts mehr. Demzufolge müßte es doch auch eine größtmögliche Temperatur geben, bei der sich die Atome/Moleküle knapp unterhalb Lichtgeschwindigkeit bewegen. Kann man diese Temperatur theoretisch ausrechnen?
Und noch eine ähnliche Frage in die gleiche Richtung: Bewegte Teilchen unterliegen doch sicher auch den Gesetzmäßigkeiten der Relativität - müßte dann die (von außen gemessene) Halbwertszeit eines Stoffes nicht temperaturabhängig sein? Für schnell bewegte Teilchen vergeht die Zeit doch anders als für einen externen Beobachter, oder? Gilt das eigentlich auch für schnelle Schwingungen? Fragen über Fragen…
Schonmal Dank für Eure Antworten
gruß - hans
***