Höflichkeitsform in anderen Sprachen?

Spanisch ist Klasse ! Und einfach …
…er als manches andere.

Lass dich von dem Geplänkel zwischen Raúl und mir nicht irritieren: Das ist so, als würden wir uns im Deutschen streiten, ob „Nao“ bayrisch, schwäbisch, oder sächsisch ist. Hoffentlich meldet sich jetzt keiner und sagt, das ist alles drei falsch!

Ich spreche fließend Englisch und Spanisch, mit Einschänkung auch Französisch. Portugiesisch und Italienisch kann ich lesen. Da meine Frau Japanerin ist, ist mir auch diese Sprache nicht mehr fremd. Z. Z. lerne ich Esperanto.

Von allem gefällt mir Spanisch am meisten. Zwar sind Konjugationen und Deklinationen komplexer als im Englischen, aber dem Deutschen ähnlicher. Die Aussprache ist (besonders für uns Deutsche) angenehmer und der Schreibweise angepasster. Englisch hat sich ja faktisch zur Welthilfssprache gemausert: Schade, Spanisch wäre da besser gewesen.

Aber so ungerecht ist die Welt: Wenn Mexico nicht den Krieg gegen die USA verloren hätte, wären Kalifornien und der gesamte US-amerikanische Süden mexikanisch geblieben. Vielleicht wäre dann jetzt Spanisch Weltsprache. (Obwohl die meisten Mexikaner bis heute die Spanier nicht leiden können!)

Gruß
Lothar

PS hoffentlich kommt jetzt nicht Raúlund sagt, dass die Argentinier das ganz anders sehen!

Hallo auch,

im Japanischen bedeutet das Wort Anata zwar sowohl Du wie auch
Sie,

Das ist bestenfalls graue Theorie. Wenn man höflich sein muß, tut man gut daran, nicht „anata“ zu benutzen, sondern z.B. „sochira“ oder schlicht direkt den Namen. „Anata“ ist de facto nur im informellen bis bestenfalls neutralen Umgangston erlaubt.

aber die Unterscheidung liegt in de Konjugation des

Verbs. Man kann drei Forman wählen, je nach dem ob man sich
dem Gegenüber gleichwertig fühlt, ihm respektvoll oder
unterwürfig begegnen will.

Sagen wir: man kommt mit dreien aus. Wenn man gründlich sein will, hat man noch deutlich mehr vor der Brust…
Dazu muß man ergänzen, daß nicht nur die Konjugation, sondern sogar das Verb selbst wechselt. Viele gängige Verben gibt es gleich dreifach: in einer neutralen, einer „ehrerbietig-höflichen“ und in einer „bescheiden-höflichen“ Form.

Rangunterschiede spielen in Japan eine große Rolle, sogar bis
in den familiären Bereich hinein: So gibt es z. B. kein Wort
für Bruder oder Schwester, sondern nur großer Bruder, kleiner
Bruder, große Schwe… usw. Wobei die Wörter groß oder klein
auch ein Rangeinstufungen bedeuten.

So ist es.

Gruß Kubi

Anmerkung
Hallo,

Nee, in Argentinien existiert „vos“. Dort benutzt man
ferner auch „sos“ statt „eres“.

bevor das zu Verwechslungen führt, sollte man auch dazu sagen, daß „vos“ „Du“ heißt, nicht „Sie“. Der Gedanke läge nämlich nahe wegen „vosotros“.

Gruß Kubi

1 Like

Könnte mich jemand informieren, ob andere Sprachen
Höflichkeitsformen, die der deutschen Sie-Du-Unterscheidung
ähnlich sind, benutzen? Wenn ja, welche?

Im Französischen sagt man für du=tu und für Sie=Vous.
Vous ist die zweite Person Mehrzahl und kann auch ihr heißen.
Man benutzt also in der französischen Sprache die 2.PersonPlural
in der Doppelfunktion Ihr oder Sie (Höflicheitsanrede).

Beispiel:

Ihr habt ein Fest = Vous avez une fête.
Haben Sie ein Fest ? = Vous avez une fête ?