Könnte mich jemand informieren, ob andere Sprachen Höflichkeitsformen, die der deutschen Sie-Du-Unterscheidung ähnlich sind, benutzen? Wenn ja, welche?
Ja, Chinesisch!
Im Chinesischen gibt es etwas vergleichbares:
Allgemein sagt man z.B. Ni hao! (Hallo / Guten Tag). In der Sie-Form: Nin hao! Daneben zeigt letztere Form auch besonderen Respekt und Achtung der angesprochenen Person an.
Gruß, Andreas
ein paar Beispiele…
Hallo Emmanuel!
Mir fallen da spontan ein paar Beispiele ein:
Im Französischen unterscheidet man zwischen „tu“ („du“) und „vous“ („Sie“; eigentlich „ihr“), im Italienischen zwischen „tu“ („du“) und „Lei“ („Sie“; eigentlich „sie“ 3. P. sg.) bzw. „Voi“ (wenn man mehrere Personen siezt; eigentlich „ihr“). Das Spanische hat besondere Höflichkeitsformen: „usted“ und „ustedes“. Sie werden wie die 3. P. sg. bzw. pl. konjugiert. Demgegenüber steht „tú“ („du“). Das Russische handhabt die Angelegenheit wie das Französische: „ty“ (sprich etwa „töüi“, „du“) bzw. „vy“ („vöüi“, „ihr“). Im Neugriechischen läuft es (wenn ich mich recht entsinne) genauso. Im Thailändischen gibt es die Unterscheidung nicht; „koon“ heißt sowohl „du“ als auch „Sie“.
Ich hoffe mal, daß ich keine Fehler reingebaut hab (ist nämlich alles aus dem Gedächtnis), daß Du mit den Beispielen etwas anfangen kannst und daß Deine Frage vorerst einmal beantwortet ist.
Gruß,
Stefan
Japanisch noch stärker!
Hallo,
im Japanischen bedeutet das Wort Anata zwar sowohl Du wie auch Sie, aber die Unterscheidung liegt in de Konjugation des Verbs. Man kann drei Forman wählen, je nach dem ob man sich dem Gegenüber gleichwertig fühlt, ihm respektvoll oder unterwürfig begegnen will.
Rangunterschiede spielen in Japan eine große Rolle, sogar bis in den familiären Bereich hinein: So gibt es z. B. kein Wort für Bruder oder Schwester, sondern nur großer Bruder, kleiner Bruder, große Schwe… usw. Wobei die Wörter groß oder klein auch ein Rangeinstufungen bedeuten.
Gruß
Lothar Vogel
Auf die Anwendung kommt es an!
Nochmal hallo,
ich denke, alle Sprachen haben Abstufungen in Bezug auf Rang oder Höflichkeit. Wenn wir behaupten, im Englischen gibt es kein „Sie“, stimmt das nur bedingt: Ob ich jemanden mit „You, Peter“ oder mit „You, Mr Miller“ anrede, macht eben auch einen „Sie-Effekt“.
Mir scheint aber, dass die meisten Länder lockerer damit umgehen als wir in Deutschland. So wie in England und USA Leute sich sehr schnell mit dem Vornamen anreden, duzt man sich im Spanischen in der Regel. Jedenfalls in Lateinamerika, wo ich die meisten Länder kenne, siezt man nur dauerhaft Fremde. Unter Arbeitskollegen, Nachbarn usw. sagt man „Du“, ohne erst feierlich Brüderschaft trinken zu müssen.
Witzig ist auch: Im Spanischen gibt es zwar „Vos“, „Ihr“ (Mz.), aber in Lateinamerika benutzt man diese Form nicht, stattdessen die Höflichkeitsform „Ustedes“. Spreche ich mehrere Erwachsene an, kann man also nicht erkennen, ob ich „Du“ oder „Sie“ meine. Wenn ich das nun aus Gewohnheit auch in Spanien mache, fällt Erwachsenen das nicht auf, Kinder grinsen aber, weil ich sie sieze.
Gruß
Lothar
PS Sind da nicht zuviele "m"s in deinem Namen?
Irrtum?
Hola,
Witzig ist auch: Im Spanischen gibt es zwar „Vos“
Das habe ich in Spanien noch nie gehört. „Vos“ dürfte eine argentinische Spezialität sein. In Spanien sagt man immernoch „vosotros“.
Saludos Raúl
aber ja
Im portugiesischen Portugiesisch gibt es die Hoeflichkeitsformen o senhor bzw. a senhora (man unterscheidet hier also zwischen Maennchen und Weibchen) waehrend man mit dem Wort tu duzt.
Im brasilianischen Portugiesisch gibt es (bis auf sehr sehr wenige Ausnahmen) nur voce/voces (Sing. / Pl.)
Gruss
Jane
Afrikaans
Auch in Afrikaans gibt es die Unterscheidung von „u“ (Sie) und „jy“ (du) – es wird aber etwas anders gehandhabt als im Deutschen. Nur Leute in Respektpositionen werden mit „u“ (spricht man wie ein kurzes ü aus) angesprochen - also der (hohe) Chef, der Professor, der Lehrer usw. Fremde redet man erstmal meistens mit ‚jy‘ an, aber sobald man vermutet, dass sie auch nur ein Jahr aelter sind, redet man sie mit „oom“ (Onkel) oder „tannie“ (Tante) an. Kann sehr irritierend sein, von einer 25jaehrigen als „tannie“ angeredet zu werden. Um die ‚jy‘ ‚u‘ Sache zu vermeiden, kann man auch indirekt reden: Man sagt als: „Kann „Tannie“ bitte die Butter reichen?“ statt „Koennten Sie/Koenntest du mir bitte die Butter reichen?“. Diese Form wird auch oft innerhalb der Familie benutzt, also der Mutter oder dem Vater gegenueber, immer von ‚unten‘ nach ‚oben‘ in der Hierarchie.
Und was mich immer am meisten umgehauen hat (ich aber immer fuer sehr praegend gehalten habe): Gott im Gebet usw. wird mit ‚u‘ (also Hoeflichkeitsform angeredet), waehrend man im Deutschen ja ‚lieber Gott‘ und ‚du‘ sagt.
Tot siens, Elke
Wenn wir behaupten, im Englischen gibt es
kein „Sie“, stimmt das nur bedingt…
nein, das stimmt gar nicht! im englischen ist das ‚du‘
ausgestorben, nicht das ‚sie‘. also reden sich dort alle im
hoeflichen plural an (wie geht es euch, was macht ihr, mein
herr?) und nicht im freundschaftlichen du (thou, thy, thee etc).
hier wird der plural (ihr, euch) als hoefliche anrede benutzt.
bekannt wird dir vielleicht das sein: Ya sou! sei gegruesst! Ya
sas! seid gegruesst! (auch beim trinken) ))
Das ist aber eine Erklaerung fuer Linguisten! Natuerlich hast du recht, von wegen thou und thee und you, aber in der Praxis ist ‚you‘ trotzdem ‚du‘.
Elke
Das ist aber eine Erklaerung fuer Linguisten! Natuerlich hast
du recht, von wegen thou und thee und you, aber in der Praxis
ist ‚you‘ trotzdem ‚du‘.
hi elke,
du hast recht. heute ist you einfach you, die einzige anrede, die
es gibt. aber trotzdem finde ich wichtig klarzustellen, dass im
englischen eben nicht alle du zueinander sagen. manche meinen
dann auch noch, es waere deswegen eine viel ‚herzlichere‘ sprache
als deutsch. grade das gegenteil ist der fall. es ist eine sehr
hoefliche, distanzierte art der anrede, die sich durchgesetzt hat.
Hallo Lehi,
also reden sich dort alle im
hoeflichen plural an (wie geht es euch, was macht ihr, mein
herr?) und nicht im freundschaftlichen du (thou, thy, thee
etc).
Da du mit deinem Freund ja Englisch sprichst: Sagst du etwa thou, thy, thee zu ihm? Wenn ja, hast du, da du in Israel lebst, Englisch wohl aus der Bibel gelernt?! („g“) Dort kommen diese Formen vor!
Näheres unter http://www.webster.com
Shalom
Lothar
PS Nimm die etwas ironische Formulierung bitte nicht als zynisch an! Ich habe dich, das ahnst du nicht, im Blickfeld, seitdem du eine Frage zur Fremdsprachlichkeit in Eurer Beziehung stelltest. Leider habe ich die Eigenschaft, Dinge, die mir wichtig sind, vor mir her zu schieben, um sie „in Ruhe“ zu machen. So kommt es , dass ich seit damals vielfach hier spontan gepostet habe, wir uns mehrfach dabei begegnet sind - aber hier immer noch zwei angefangene Mails an dich ruhen: Die eine bzgl. Eurer Fremdsprachproblematik (meine Frau ist Japanerin), die andere wegen meiner Liebe zu Israel. Hoffentlich packe ich es bald!
Witzig ist auch: Im Spanischen gibt es zwar „Vos“
Das habe ich in Spanien noch nie gehört. „Vos“ dürfte eine
argentinische Spezialität sein. In Spanien sagt man immer noch „vosotros“.
Lo siento, Raúl,
stimmt, es heißt natürlich „vosotros“. Ich bin das Wort, da ich Spanisch in Lateinnamerika lernte und dort Jahre lang benutzte, einfach nicht gewöhnt, habe es deshalb verwechselt. Es gibt dort kein „Vosotros“, natürlich auch kein „Vos“, sondern eben nur „Ustedes“.
Otra vez: Lo siento,
Lothar
hi lothar!
Da du mit deinem Freund ja Englisch sprichst: Sagst du etwa
thou, thy, thee zu ihm? Wenn ja, hast du, da du in Israel
lebst, Englisch wohl aus der Bibel gelernt?! („g“) Dort kommen
diese Formen vor!
LOL!!! nunja, meistens reden wir normales englisch, ausser wir
machen uns ueber die bibel lustig *grins* uebrigens gibts diese
formen aber auch bei shakespeare. auch die dazugehoerigen
verbformen finde ich einfach schoen. an denen sieht man uebrigens
auch, dass sie dem deutschen du entsprechen.
(meine Frau
ist Japanerin), die andere wegen meiner Liebe zu Israel.
Hoffentlich packe ich es bald!
nur zu lothar, ich warte! ) dass du dich an postings von mir in
anderen brettern erinnerst, ehrt mich! )) wir sollten uns glatt
emailen. mit einer japanischen frau gehts bei euch wahrscheinlich
auch sprachlich drunter und drueber. zu allem ueberfluss lernt
man sich auch noch gegenseitig schlechtes englisch. *argh* wegen
der liebe zu israel bin ich mal gespannt. die derzeitige
bombenstimmung macht es mir manchmal schwer, das land zu ‚lieben‘ )
Danke inkl. Bemerkung zu meinem Namen
Danke für die vielen schnellen und vor allem detailierten Antworten. Um das herauszufinden hätte ich wohl Monate gebraucht…
Ist Spanisch wirklich so kompliziert? Ich habe ab September Spanisch als Schulfach…das kann ja heiter werden…
Zu meinem Namen:
Ursprünglich Immanuel (siehe ältere Bibeln) wurde es nach und nach zu Emmanuel, und später (vielleicht weil es kürzer ist?) zu Emanuel.
Ich heiße Emmanuel, was oft ein Problem ist - ich verbringe viel Zeit damit, die falsche Schreibung zu korrigieren…
Noch’n Irrtum
Lo siento, Raúl,
Es gibt dort kein „Vosotros“, natürlich auch kein „Vos“,
sondern eben nur „Ustedes“.
Nee, in Argentinien existiert „vos“. Dort benutzt man ferner auch „sos“ statt „eres“.
Otra vez: Lo siento,
¿Para qué?
Saludos Raúl
Ich heiße Emmanuel, was oft ein Problem ist - ich verbringe
viel Zeit damit, die falsche Schreibung zu korrigieren…
Die 2 m in Emmanuel haben mich zwar auch gewundert. Aber primär meinte ich die 3 m in deinem Nachnamen.
Gruß
Lothar
(mit einem L. Im Spanischen gibt’s oft 2!)
Stimmt, sorry!
Die 2 m in Emmanuel haben mich zwar auch gewundert. Aber
primär meinte ich die 3 m in deinem Nachnamen.Gruß
Lothar
(mit einem L. Im Spanischen gibt’s oft 2!)
Danke!
Werde ich ändern.
Otra vez: Lo siento, Raúl,
ich war nach Sprachstudium in Mexico zwar zwei Jahre auf dem Kontinent, davon aber nur drei Wochen in Argentinien.
Falls ich da etwas übersehen oder (nach vielen Jahren) vergessen haben sollte: sientissimo! (!!)
Wollen wir unseren jungen Freund (siehe oben) noch mehr verunsichern?
Saludos
Lothar