Hallo,
ich weiß nicht, ob Du das Thema schon abgeschlossen hast, aber da es noch nicht so lange her ist seit Deiner Erstanfrage und ich zwei Höfner-Gitarren zu Hause habe, versuche ich kurz zu helfen.
Vieles wurde schon von meinen Vorgängern berichtet, HGL 7 besteht aus Fichte-Riegelahorn, wer’s mag, wunderschönes Design, die Gitarre ist ganz hell. Und so ist sie prinzipiell auch im Klang. Das Ahorn-Holz betont den Diskant, also die drei höheren Saiten (G,H,E). Für Spieler die mehr Fingerpicking spielen m. E. die bessere Wahl.
Die HGL 5 habe ich nicht, jedoch das von der Auslegung noch bessere Modell, die HGL 50 SE (sie zählt schon als Meistergitarre, SE heißt „Schwarzwald-Edition“, die Decke ist also aus leicht gehaselter Schwarzwaldfichte und der Korpus wie bei der HGL 5 aus Nussbaum). Diese Gitarre hat im direkten Vergleich mit der HGL 7 ein insgesamt bassbetonteres Klangbild, klingt aber auch noch ausgewogen. HGL 50 eignet sich als Begleitinstrument hervorragend, man kann natürlich auch Pickings und Soli spielen, wobei diese m. E. auf der HGL 7 mit Ahornkorpus besser aufgehoben sind.
So, hinzuzufügen bleibt, dass die HGL 5 die Empfehlung der Europäischen Gitarrenlehrer (EGTA) hat, weil sie wohl das ausgewogenere Klangbild besitzt.
Ich persönlich spiele lieber die HGL 7 - aber das ist halt die berühmte „Geschmacksache“.
In der Hoffnung, weiter geholfen haben zu können, verbleibe ich mit besten Grüßen …
Thomas