Hallo caterby,
Donnerwetter, das Forum wird ja immer interessanter >:wink:
Vorweg, ich bin Vermesser aber kein Experte.
Einiges was ich mal zusammengetragen habe über Schweizer Höhen will ich nennen, nur zur Umrechnung zwischen den Höhensystemen gibt es keine einfache Antwort. Wenn von der Antwort Entscheidungen abhängen, frage
Bundesamt für Landestopografie
swisstopo
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
worin liegt der Unterschied zwischen Höhen üNN und Schweizer Höhen?
Den Unterschied gibt es nicht, denn Schweizer Höhensysteme gibt es mehrere:
LN02 = Gebrauchshöhen über Marseiller Pegel, m.W. bis heute
LHN95 = neue orthometrische Höhen über Marseiller Pegel, aber nicht amtlich
CHVN95 = Normalhöhen über Amsterdamer Pegel zum Austausch mit Nachbarstaaten.
Du meinst mit
Höhen üNN = vrmtl. Normalorthometrische Höhen über Amsterdamer Pegel.
In Deutschland sind oder werden Normalhöhen über Amsterdamer Pegel eingeführt.
Ein paar Links zum Thema, da es sich hier mit knappen Worten kaum umreißen lässt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Meter_%C3%BCber_Meer
Seiten von der Swisstopo:
http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/…
http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/…
Bitte mit genauer Quellenangabe der Maßangabe.
Wie gesagt, m.E gibt es die Maßangabe nicht. Auch nicht, weil die Unterschiede von Höhensystemen nicht konstant sondern ortsabhängig sind. Man muss genau darauf achten, welche Höhen einem vorgelegt werden. Die 27 cm finden sich z.B. hier in Abb.6 nicht mehr, sondern 36 cm, da in Deutschland inzwischen Normalhöhen existieren !
http://www.toposhop.admin.ch/pub/down/about/publi/VP…
Hier ein wenig zu den Umrechnungen
http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/fr/…
Unter meinem Kopfkissen habe ich:
Bruno Wirth:
„Höhensysteme, Schwerepotentiale und Niveauflächen“
Geodätisch-geophysikalische Arbeiten in der Schweiz
Band 42, 1990
Schweizerische Geodätische Kommission ETH Zürich
Grüße Roland