ich bin derzeit dabei einen Kameramessplatz aufzubauen. Die Kamera soll dabei in vertikaler Richtung (z-Achse) auf das zu untersuchende Objekt zubewegt werden. Der Messplatz wird von einem Gehäuse eingerahmt, welches aus einem Aluminiumprofil bzw. -gestell besteht, in das Kunststoffplatten eingefügt werden.
Die Frage ist jetzt, wie ich die Höhenverstellbarkeit realisiere. Wenn möglich sollte das „Stativ“ mit dem Gehäuse verbunden sein, damit das ganze Messsystem auch stabil und unbeweglich steht. Ich habe schon viel im Internet gesucht, aber nichts scheint meine Anforderungen zu erfüllen.
unter Stativ finde ich nur Dreibeine, die hier völlig ungeeignet sind
Reprostative schienen eher in die Richtung zu gehen, was ich suche, haben aber immer direkt eine feste Größe, Bodenplatte, sind extrem teuer, etc.
eine Idee war aus einem Bohrmaschinenhalter selbst etwas zu bauen, aber das erscheint mir recht umständlich
wie realisiert man horizontale Positionierungen bei Messplätzen? z.B. mit einer optischen Bank. Habe aber keine gefunden, die man auch vertikal betreiben kann oder die nicht ohne einen gesamten Messplatz zu kaufen wäre
mein letzter Plan war ein Linearführungssystem zu benutzen und umzubauen. Hier warte ich noch immer auf eine Antwort des Herstellers, ob die Schiene in meinem Fall praktikabel wäre und das Gewicht aushält und ob ich sie direkt mit dem Aluminiumprofil verbinden könnte
Das erscheint mir alles extrem umständlich nur für eine Höhenverstellbarkeit von vllt. 10 - 60 cm. Habt ihr noch andere Ideen und Vorschläge? Wie würdet ihr so etwas umsetzen?
Ich bin kein Mechaniker und auf dem Gebiet völlig unerfahren. Deshalb würde ich mich über Anmerkungen jeder Art freuen.
ich bin derzeit dabei einen Kameramessplatz aufzubauen. Die
Kamera soll dabei in vertikaler Richtung (z-Achse) auf das zu
untersuchende Objekt zubewegt werden. Der Messplatz wird von
einem Gehäuse eingerahmt, welches aus einem Aluminiumprofil
bzw. -gestell besteht, in das Kunststoffplatten eingefügt werden.
Die Frage ist jetzt, wie ich die Höhenverstellbarkeit
realisiere. Wenn möglich sollte das „Stativ“ mit dem Gehäuse
verbunden sein, damit das ganze Messsystem auch stabil und
unbeweglich steht. Ich habe schon viel im Internet gesucht,
aber nichts scheint meine Anforderungen zu erfüllen.
unter Stativ finde ich nur Dreibeine, die hier völlig
ungeeignet sind
Du könntest noch ein paar zusätzliche Angaben machen zu dem was Du vor hast. Wie genau muss die Führung sein? Wird fotografiert während sich die Kamera bewegt, oder wird sie vorher angehalten? Welcher Verfahrweg ist erforderlich? Vorschub automatisch oder von Hand? Ist die Kamera eher leicht oder schwer?
Vielleicht ist das Ausschließen von Fotostativen ein ein wenig vorschnelles Urteil? Immerhin wären die wichtigsten Bauteile bei den Stativen, die ein ausfahrbares Oberteil haben, vorhanden, incl. Kopf und Befestigungsschraube mit Fotogewinde. Wenn man so ein Stativ von seinen Beinen befreit, bleibt die obere Platte mit dem verstellbaren Teil übrig, Meistens ist das eine Rundstange mit in einer Nut eingreifenden Verdrehsicherung und eingearbeiteter Verzahnung, die mit einer Kurbel über ein Zahnrad bewegt wird. Wenn man dieses Teil verkehrt herum auf der Kiste montiert, z.B. mit 3 Halterchen die da ansetzen wo vorher die Beine dran waren, und die Rundstange durch eine Bohrung in die Kiste einführt, wäre sie wohl imstande, eine Kamera anzuheben und abzusenken. Die Kurbel ließe sich auch durch einen Elektromotor ersetzen, der würde weniger Platz brauchen.
Die Idee, einen Bohrmaschinenständer zu nehmen kam ja in etwa in die gleiche Richtung, ich halte das aber aus zwei Gründen für nicht optimal: erstens haben Bohrmaschinenständer nur einen relativ bescheidenen Verfahrweg, und zweitens sind die Säulen auf erhebliche Belastungen ausgelegt, also aus Stahl und viel zu massiv für einen Fotoapparat. Auch die weit ausladenden Kurbelstangen sehe ich als Problem, weil sie den verfahrweg noch weiter reduzieren würden.
Kamerastative aus Alu dürften da eher in der richtigen Liga spielen. Die Genauigkeit und Schwingungsfreiheit wäre dann in erster Linie eine Preisfrage, je hochwertiger das Stativ, desto besser auch das Teil für die Höhenverstellung.