höhere Heizkosten durch dauerhaft geöffnetem Fenster des Nachbarn

Hallo,
die untere Nachbarin kann nur bei geöffneten Fenster schlafen wg. frischer Luft usw.
Deswegen ist das Schlafzimmerfenster 24 h gekippt und wird nachts von innen nur mit einem Vorhand gegen die Straßenbeleuchtung verschlossen.

Die Heizkosten (der Thermostat ist auf ca. 16 Grad eingestellt) erhöhen sich natürlich für die darüber liegende Wohnung im Winter, weil nicht nur die ganze Wand auskühlt (noch dazu Norden…) sondern auch die über dem Fenster liegende Etagen-Decke.

Frage: wie kann anhand eines über mehrere Monate geführtenTemperaturprotokolls näherungsweise eine nachvollziehbare Berechnung für eine bereits angekündigte Mietminderung erstellt werden? Wer macht sowas oder gibt es irgendwo im Netz eine Berechnungsschema oder ähnliches? Kann jemand Tipps geben?
Das geöffnete Fenster ist nun schon im vierten Jahr ein Problem, denn dem Haus insgesamt fehlt natürlich damit ein wichtiger Verschluss im Wärmesystem.

Der Nachbarin sowie auch der Vermieterin sind Beschwerden egal.

Kann da jemand helfen?

Danke, Helge

Sag mal ist das dein Ernst oder nur irgendeine Satire die ich nicht verstehe?

Der Nachbarin sowie auch der Vermieterin sind Beschwerden
egal.

und damit haben sie recht. niemand kann dazu gezwungen werden, bei geschlossenem fenster zu schlafen. es kann auch niemand gezwungen werden, mehr zu heizen als es ihm gefällt, so lange es in seiner wohnung keine schäden deswegen gibt.

schon mal darüber nachgedacht, bei wem sich wohl die leute im erdgeschoss beschweren könnten, die einen ungeheizten keller unter sich haben? niemand hat einen anspruch darauf, dass irgendwer anders unter, über oder neben ihm zu heizen hat, damit er heizkosten spart.

Ich erkenne hier weder einen Beseitigungs- noch Mietminderungsanspruch des Mieters :open_mouth:

G imager

Hi!

schon mal darüber nachgedacht, bei wem sich wohl die leute im
erdgeschoss beschweren könnten, die einen ungeheizten keller
unter sich haben?

Und bei wem kann ich mich nun beschweren, weil in unserer EG-Wohnung der Keller darunter unbeheizt ist? Und könnte der beheizte Keller dann teilweise als Rasenheizung fungieren, damit ich auch im Winter saftiges grün habe?
Und das die Heizkörper so aufgestellt werden, das ich mir die Fußbodenheizung erspare?

scnr,
Tomh

Hai!

Ja solche Mieter wünscht man sich.

Der Nachbarin sowie auch der Vermieterin sind Beschwerden egal.

Ist ja auch die einzige Möglichkeit der Vermieterin, wenn man lange genug den
Liebesentzug praktiziert vielleicht gehen die Mieter dann von allein.

Kann da jemand helfen?

Köstliche Satire, danke.

Der Plem

Hallo,
die untere Nachbarin kann nur bei geöffneten Fenster schlafen
wg. frischer Luft usw.

Kann ich verstehen - ist bei uns auch so!

Deswegen ist das Schlafzimmerfenster 24 h gekippt und wird
nachts von innen nur mit einem Vorhand gegen die
Straßenbeleuchtung verschlossen.

Die Heizkosten (der Thermostat ist auf ca. 16 Grad
eingestellt) erhöhen sich natürlich für die darüber liegende
Wohnung im Winter, weil nicht nur die ganze Wand auskühlt
(noch dazu Norden…) sondern auch die über dem Fenster
liegende Etagen-Decke.

Dann hast Du ja noch Glück, wenn das Thermostat bei der Nachbarin auf 16 Grad eingestellt ist. Bei uns ist im Schlafzimmer die Heizung aus.

Frage: wie kann anhand eines über mehrere Monate
geführtenTemperaturprotokolls näherungsweise eine
nachvollziehbare Berechnung für eine bereits angekündigte
Mietminderung erstellt werden? Wer macht sowas oder gibt es
irgendwo im Netz eine Berechnungsschema oder ähnliches? Kann
jemand Tipps geben?

Ja - den das stört, sollte sich ein eigenes Häuschen kaufen,
damit er in Frieden leben kann.
Dieser Mensch passt nicht in eine Mietwohnung.

Der Nachbarin sowie auch der Vermieterin sind Beschwerden
egal.

Na und - ist doch völlig in Ordnung, man muss doch nicht den Nachbarn um Erlaubnis fragen.

Kann da jemand helfen?

Ja - siehe meine Antwort weiter oben.

Danke, Helge

Gruß Merger

Hi,

Die Heizkosten (der Thermostat ist auf ca. 16 Grad
eingestellt) erhöhen sich natürlich für die darüber liegende
Wohnung im Winter, weil nicht nur die ganze Wand auskühlt
(noch dazu Norden…) sondern auch die über dem Fenster
liegende Etagen-Decke.

es besteht kein Anrecht darauf, das die Nachbarn die Wohnung mitheizen und so für geringere Heizkosten sorgen.

Frage: wie kann anhand eines über mehrere Monate
geführtenTemperaturprotokolls näherungsweise eine
nachvollziehbare Berechnung für eine bereits angekündigte
Mietminderung erstellt werden?

Mit welcher Begründung will man hier eine Mietminderung durchsetzen? Nach dem geschilderten Sachverhalt würde ich das auf gar keinen Fall machen.

Wer macht sowas oder gibt es

irgendwo im Netz eine Berechnungsschema oder ähnliches? Kann
jemand Tipps geben?

Gibt es nicht, da es keine Regelung gibt, daß die Nachbarn verpflichtet für die anderen Nachbarn mitzuheizen.

Der Nachbarin sowie auch der Vermieterin sind Beschwerden
egal.

Solange die Mietsubstanz nicht gefährdet wird, laufen Beschwerden ins leere. Es ist das gute Recht der Nachbarin bei gekippten Fenster zu schlafen.

Kann da jemand helfen?

Nur Du selbst in dem Du Dir eine eigene Immobilie leistest. Dort kannst Du Dich dann frei entfalten…

Gruß
Tina

Mit Satire hat das nix zu tun - stell Dir einfach vor, Dein Nachbar lässt bei -5, -10 und sogar bei -20 Grad dauerhaft das Fenster gekippt und du wunderst Dich über Deine ständig hohe Heizkostenabrechnung, weil Du zwar heizt aber die Wärme einfach verpufft.
Natürlich geht es hier nicht ums offene Fenster an sich, sondern in Kombination mit den tiefen Temperaturen nachts (und teils tagsüber natürlich auch).

und Energie sparen? Wozu? Ist doch genug da. Das ist die Satire.

hat zu dieser Ergänzung jemand ne sinnvolle Wortmeldung?

Danke, Helge

Ja.
Auch das ändert nichts an den gesetzlichen Gegebenheiten.
Wer hat behauptet, dass das Leben gerecht sei?

vnA

1 Like