Höhere Preise für Touristen in Italien?

Meine Freundin stammt aus Italien, deswegen ist es mir dort selbst noch nie so aufgefallen, weil sie meistens bestellt hat. Sie meint, es sei relativ üblich, dass Touristen höhere Preise berechnet werden und die teilweise auch ganz andere Karten für Essen und Getränke bekommen. Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Und ist das überhaupt egal, von wegen EU-Gleichbehandlungsgrundsatz und so?

Hallo,

Also mir persönlich, ist dies noch nicht aufgefallen … Es besteht natürlich die Möglichkeit, daß es in einigen Touristen-Zentren bzw. Lokalen gemacht wird …
Darum ist es gut, wenn Deine Freundin bestellt …

Hoffe, geholfen zu haben …

Gruss

DON

Also ich habe das selbst noch nie erlebt und es wäre selbstverständlich auch rechtlich nicht ok.
Was man allerdings öfters hört ist, dass Touristen auf dem Markusplatz 20 Euro für eine Cola zahlen oder 8 Euro für einen Cappuccino auf der Piazza Navona.
Das ist allerdings legal, da es in Bars zum Teil verschiedene Preise zwischen Theke und Außenbereich gibt.
Diese müssen zwar auch auf einer Tafel ausgewiesen werden, aber das merken manche Touristen eher hinterher.

Hallo,
also ich bin eie Deutsche und lebe seit 26 Jahren hier in Riccione, also ein ausgersprochener Urlaubsort. Hier gibt es so etwas absolut nicht, die Speise- und Getraenkekarten sind fuer alle Gaetse - ob Toursiten oder Einheimische - gleich. Allerdings gehen wir Einheimische nicht direkt in der Stadt essen oder trinken, sondern gehen lieber ins Innenland, wo die Preise „akzeptabler“ sind.
Mir ist dieses allerdings schon einmal in einem Restaurant in Florenz passiert, wo ich - auf Empfehlung von meinem Mann, der dort oft geschaeftlich essen geht -auch eine „erhoehte“ Speisekarte vorgelegt bekam. Das habe ich allerdings erst hinterher erlebt. Das sind dann aber Restaurants, die in der Woche mit Arbeitern oder Geschaeftsleuten arbeiten und fuer diese spezielle Preise haben. Ansonsten habe ich das noch nie erlebt und ich gehe oft mit meinen „deutschen“ Verwandten un d Freunden essen, wenn sie micht besuchen. Also wenn das irgendwo mal passiert ist, sollte man das nicht verallgemeinern!

In meiner Region (Hinterland) findet solches garantiert nicht statt.
Andererseits kann ich mir schon für hochtouristische Zonen solche Vorgänge denken. Ich kenne dies z.Bsp. aus einzelnen schweizer Kurorten wo Einheimische Rabatt etc. bekommen. Eine sinnvolle Begründung dafür gibt es durchaus: Würde man nur einheimische bedienen, wären die Läden erheblich kleiner und das ganze Jahr ausgelastet (ebenso die Jobs). Soll nun im Gegenzug die einheimische (längst nicht in jedem Falle am Tourismus mitverdienende) Bevölkerung den zeitweisen umsatzlosen Mehraufwand voll mitberappen? Wäre so auch nicht gerecht. Sie tut es schon im Bereitstellen von z.Bsp. zusätzlichen Parkplätzen und weiterer Infrastruktur. So hat jedes Ding zwei Seiten.

Hallo, man hat es immer wieder mal gehoert oder gelesen, dass Touristen abgezockt werden. Wenn mich Freunde besuchen, die nicht italienisch koennen, gibt es in den Restaurants auch andersprachige Speisekarten. Die Preise waren aber immer dieselben(ich spreche von Rom und Umgebung). Die Restaurants sind serioes, aber man weiss, es gibt auch schwarze Schafe.
Es lohnt sich auf alle Faelle, immer die Speisekarte /Weinkarte! zu verlangen, um eine Preisübersicht zu haben. Nie blind bestellen oder den Ober machen lassen - das kann evtl. teuer werden! Falls es keine Speisekarte gibt, aufstehen und woanders hingehen. Zu berücksichtigen ist, dass viele Restaurants /Trattorie einen Aufschlag (coperto -Gedeck und Brot) nehmen. Das kann pro Person bis ein paar Euro kosten, es muss aber auf der Speisekarte (meistens ganz unten) darauf hingewiesen werden.Immer eine Quittung (ricevuta) verlangen. Wenn man das Gefühl hat, dass man betrogen worden ist, kann man bei den nächsten Carabinieri eine Anzeige erstatten. Speisekarten mit unterschiedlichen Preisen sind ungesetzlich.
Mit freundlichen Grüssen
Reginarita

ja - im grossem und ganzme ist das so

Hallo lorenzsebastian32,

mir selber ist bislang noch nicht aufgefallen, dass ich mehr bezahlt hätte bzw. sogar eine ganz andere Speisekarte bekommen hätte, aber ich versuche auch immer, typische Touristenzentren und dementsprechende Lokale zu meiden.

Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es - zum Beispiel in Städten wie Rimini - Lokale gibt, die auf den Normalpreis eine Art „Touristenzuschlag“ draufrechnen. Insbesondere vermutlich bei besonders ignoranten und dreisten Touristen, die sich noch nicht einmal bemühen, ihre Pizza auf Italienisch zu bestellen.

Vor dem Hintergrund des Antidiskriminierungsgesetzes ist diese Handhabung sicherlich „illegal“, aber wie will man das einem Restaurantbesitzer nachweisen?

Hallo!

Ich habe viele Jahre in Italien in der Hotellerie und Gastronomie gearbeitet. Mir ist so etwas wie zwei verschiedene Karten (für Touristen und Einheimische) nie begegnet. Was durchaus üblich ist, sind Saisonkarten, auf denen einerseits die Speisen der Saison und den Zielgruppen angepasst werden. Andererseits stehen hier dann durchaus auch einmal Preiserhöhungen auf der Tagesordnung. Dann wird aber nicht zwischen Einheimischen und Touristen differenziert. Diese „neue“ Karte, gilt dann für alle. Das ist nun einmal freie Marktwirtschaft und auch in Deutschland durchaus üblich. In Städten zahle ich während Messezeiten deutlich mehr für das Hotelzimmer, als außerhalb der Saison oder an Wochenenden. Und zu Messezeiten heben auch schon einmal Restaurants und Hoteliers in Deutschland die Preise an der Bar oder in der Gastronomie an. Das ist das simple Prinzip von Angebot und Nachfrage und hat mit dem AGG nichts zu tun.

Herzliche Grüße
Anke

Ich bin viel in Italien unterwegs und habe in reinen Touristengebieten schon manchmal diese Seeräubermentalität und eine gewisse Verachtung für „das deutsche Pack“ feststellen können, aber nur dort. Im "normalen " Italien habe ich nur positive Erfahrungen gemacht und habe mich fast immer gut und sehr gut behandelt gefühlt.
Allerdings spreche ich sehr gut Italienisch, das hilft vielleicht auch. Ich halte nichts davon, immer auf den anderen Ländern pauschal herumzuhacken, als würden wir hier das Paradies der Legalität und der Ehrlichkeit darstellen. Freu dich doch über das gute Essen und zähle nicht die Kröten nach, das ist kleinlich und typisch deutsch und macht schlechte Laune auf allen Seiten.
Christiane

Hallo,

ich bin jedes Jahr 12 Wochen in der Toscana und habe bisher davon nichts bemerkt. wenn Du es genau wissen willst gehe bitte dorthin und stelle Deine Frage: www.italienforum.de

Viele Grüße

tauti1

Hallo lorenzsebastian32,

hm, mir ist das noch nicht aufgefallen, vielleicht weil wir ganz gut Italienisch sprechen und überlaufene Gegenden eher meiden. Ich würde es zwar nicht grundsätzlich ausschließen, besonders in typischen Touristenfallen z.B. in Rom und beliebten Urlaubsorten, aber ich bin immer etwas vorsichtig mit solchen Verallgemeinerungen.

Viele Italiener meinen übrigens, die Deutschen seien (zuhause in Dtl.) ausländerfeindlich. Habt Ihr so etwas schon einmal erlebt? Und inwiefern unterstützen unsere eigenen Vorurteile diese Meinung…?

Lieben Gruß
Mamoya

Habe diese Erfahrung noch nicht gemacht aber ich lebe auch nicht in einer Touristenhochburg.

Hallo

Schon erlebt? Ja, aber auch in Griechenland, Spanien, Türkei usw.
Egal? Du meinst vermutlich eher legal? Eher nein, aber wer macht schon eine Anzeige und hat nichts besseres zu tum im Urlaub?
Gruss

Da hat deine freundin recht, es kann schon vereinzelt vorkommen, dass touristen andere preise bezahlen muessen. Dies eschieht haupsaechlich an orten, die von touristen ueberlaufen werden. LG reiner40

Hallo, ich war sehr verwundert, weil ich so etwas in Italien noch nie erlebt habe. Es gab immer nur eine Speisekarte, die für alle gilt. War allerdings einige Zeit nicht mehr da, vielleicht hat sich da was geändert, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. LG Gabi