höhere Steuer in Zukunft

Hi,

wieso reduzieren höhere Steuer in Zukunft Sparneigung von Privathaushalten heute?
In einem Buch steht, dass wenn die Haushalte an höhere Steuern in der Zukunft glauben, dann so dies ihre Sparneigung reduziert. Jedoch wird da nicht erklärt, warum. Dies auswendig zu lernen wäre für mich aber auf gar keine Weise interessant. Nach meiner Vorstellung müsste es andersrum laufen, also, dass man heute mehr sparen möchte, um mit diesen Ersparnissen in der Zukunft die höhere Steuer bezahlen zu können.
Wo ist also mein Denkfehler?
Danke

Hallo,

wieso reduzieren höhere Steuer in Zukunft Sparneigung von Privathaushalten heute?
In einem Buch steht, dass wenn die Haushalte an höhere Steuern in der Zukunft glauben, dann so dies ihre Sparneigung reduziert. Jedoch wird da nicht erklärt, warum. Dies auswendig zu lernen wäre für mich aber auf gar keine Weise interessant.
Nach meiner Vorstellung müsste es andersrum laufen, also, dass man heute mehr sparen möchte, um mit diesen Ersparnissen in der Zukunft die höhere Steuer bezahlen zu können.
Wo ist also mein Denkfehler?

Hast Du das ganze Buch gelesen? Steht da irgendwo, warum Menschen sparen?
Sparen bedeutet ja jetzt Konsumverzicht um sich später etwas (mehr) leisten zu können. Außerdem dürfte jedes Modell davon ausgehen, dass die Privathaushalte nach Nutzenmaximierung = Konsummaximierung streben.
Vielleicht kann man sich so der Lösung nähern, wenn man sich überlegt was passiert, wenn man mir das Gesparte stärker als heute besteuern will.
Es geht also keineswegs um auswendig lernen, sondern darum sich zu fragen, was im Rahmen der Modellbedingungen pasieren muss.

Grüße

hi,

wieso reduzieren höhere Steuer in Zukunft Sparneigung von
Privathaushalten heute?

de genauigkeit halber: höhere steuern in der zukunft können an sich kene ursache für gegenwärtiges sein.
wohl aber kann die (gegenwärtige) erwartung höherer steuern für die zukunft eine ursache (z.b.) für die reduzierung von sparneigung sein.

das ganze ist also nicht nur wirtschaftlich zu sehen, sondern auch psychologisch. (aber viel verhalten innerhalb von wirtschaftssystemen lässt sich auf der basis psychologischer parameter beschreiben.)

In einem Buch steht, dass wenn die Haushalte an höhere Steuern
in der Zukunft glauben, dann so dies ihre Sparneigung
reduziert. Jedoch wird da nicht erklärt, warum.

wenn konsumentInnen höhere steuern für die zukunft erwarten, heißt das, dass sie damit rechnen, dass ihnen weniger geld zur verfügung stehen wird. sie werden dann unter umständen bestimmte investitionen oder den erwerb bestimmter konsumgüter vorziehen, anstatt geld zu sparen.

Dies auswendig
zu lernen wäre für mich aber auf gar keine Weise interessant.
Nach meiner Vorstellung müsste es andersrum laufen, also, dass
man heute mehr sparen möchte, um mit diesen Ersparnissen in
der Zukunft die höhere Steuer bezahlen zu können.

vielleicht liegt auch da ein denkfehler: es gibt verschiedene steuern. manche hängen vom einkommen ab, manche vom konsum. „die“ höhere steuer gibt es nicht. steuern werden auch selten aus den ersparnissen bezahlt. (es gibt ausnahmen: vielleicht erbschaftssteuer u.ä.)
lohnsteuer zahlst du vom (gegenwärtigen) lohn, mehrwertsteuer vom (gegenwätigen) konsum. kaum ein mensch spart, um später allfällige höhere steuern bezahlen zu können.

Wo ist also mein Denkfehler?

hope that helps.

m.