Höherer Geräuschpegel durch Wolken?

Wenn man in der Nähe des Frankfurter Flughafens lebt, bekommt man manchmal Einiges zu hören. Nun fällt mir auf - jedenfalls meine ich, dass es mir auffallen würde - dass der Geräuschpegel generell etwas höher ist, wenn die dicken Brummer knapp unter tiefen und dichten Wolken hereinschweben. Die Verstärkung kann ich mir eigentlich nur durch eine Schallreflexion an der Wolkendecke erklären.
Ist das Quatsch?

Gruß!
Tino

würd’ ich ausschließen

jedenfalls meine … , dass der
Geräuschpegel generell etwas höher ist, wenn die dicken
Brummer knapp unter tiefen und dichten Wolken hereinschweben.

Hi Tino,

es könnte auch damit zusammenhängen, dass die Flugzeuge unter der Wolkendecke einfach näher und damit lauter sind als die über den Wolken :wink:

War jetzt ein Scherz, als einzige Erklärung fällt mir die Windrichtung ein. Tiefe Wolken gibt es meist bei Westwind, dann hört man östlich der Lärmquelle alles besser.

Eine Reflexion an Wolken würde ich ausschließen. Erstens sind die Wassertröpfchen sehr klein im Verhältnis zu den Wellenlängen von Schall (nicht jedoch zu denen von Licht), d.h. die Moleküle sausen links und rechts vorbei und dann weiter geradeaus.
Zweitens bilden die Tropfen ja keine Mauer, die Reflexionen an der Vielzahl von Tröpfchen würden sich durch Interferenz großteils aufheben.

Vielleicht ist ja auch bei tiefhängenden Wolken deine Stimmung schlechter und du regst dich mehr über den Lärm auf :wink:

Zoelomat

jedenfalls meine … , dass der
Geräuschpegel generell etwas höher ist, wenn die dicken
Brummer knapp unter tiefen und dichten Wolken hereinschweben.

Hi Tino,

es könnte auch damit zusammenhängen, dass die Flugzeuge unter
der Wolkendecke einfach näher und damit lauter sind als die
über den Wolken :wink:

Eine Reflexion an Wolken würde ich ausschließen. Erstens sind
die Wassertröpfchen sehr klein im Verhältnis zu den
Wellenlängen von Schall (nicht jedoch zu denen von Licht),
d.h. die Moleküle sausen links und rechts vorbei und dann
weiter geradeaus.
Zweitens bilden die Tropfen ja keine Mauer, die Reflexionen an
der Vielzahl von Tröpfchen würden sich durch Interferenz
großteils aufheben.

Zoelomat

Hallo,
die Wassertröpfchen sind klein, aber sie haben eine Masse.
Und viele Wassertröpfchen, wie in einer Wolke, haben viel Masse.
Luftbewegung mit Schallgeschwindigkeit (Schall)wird an der Wolke teilweise reflektiert, in geringem Maß wird sich die Wolke erwärmen und der Rest vom Krach kommmt auf der anderen Seite der Wolke wieder raus.
Beispiel: Das „Rumpeln“ während eines Gewitters.

Gruß Thomas

Hallo,
die Wassertröpfchen sind klein, aber sie haben eine Masse.
Und viele Wassertröpfchen, wie in einer Wolke, haben viel
Masse.

Hallo Thomas,

auch wenn Du keine Wolke siehst, gibt es viel Wasser mit viel Masse in der Luft. Im Grunde annähernd genausoviel, wie direkt um die Wolke herum. Die Wolke stellt schlicht weg eine Luftmasse dar, in der die Luft nur etwas kühler ist, so daß das Wasser auskondensiert.

Gruß,

Nabla

achte mal auf winde. die dämpfen.
ob wasserdampf wahrnehmbar schall reflektiert, weiß ich nicht, gehört hab ichs noch nicht.

Hi Tino,
aber ja doch! Wolken können Schall reflektieren, was ich aus eigener Erfahrung, steh oft unter der EinflugSchneise eines Flughafens und höre noch Schall, wenn das Flugzeug eine halbe Minute vorbei ist aus eben dem Orte, wo der Vogel längst nicht mehr ist.
herzliche Grüße
chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

steh oft unter der EinflugSchneise eines
Flughafens und höre noch Schall, wenn das Flugzeug eine halbe
Minute vorbei ist aus eben dem Orte …

Hallo chris,

was meinst du denn, wo der Schallspeicher in den Wolken versteckt ist.
Nenn doch mal den Flughafen, du schreibst „eines Flughafens“. Ich würde gern den konkreten Ort wissen. Vielleicht findet er (der Schallspeicher) sich ja dort.

Zoelomat

Hi Zoelomat,
die Landebahn ist ca. 3 km entfernt und die Maschinen über mir ca. 150-300 m über Grund beim Landen; beim Start über das Doppelte. Der Lärmpegel ist nun von verschiedenen Faktoren abhängig, eben u.a. von den Wolken, deren Art, Höhe, Formation, WasserGehalt, ich denke auch im Winter bei Kälte etwas lauter als im Sommer, also Temperatur, Druck etc. Während ich den von Wolken resorbierten und/oder reflektierten und geschluckten LärmAnteil nur schätzen kann, rund ums Flugzeug herrscht eine regelrechte SchallKulisse, lärmt es noch aus den Wolken, allerdings auch bei klarem Himmel, weniger aber gut hörbar, aus der Luft, wenn die Maschine längst vorbei und aus ihrer Richtung kaum etwas zu hören ist, direkt über meinem Standort, wobei unterschieden werden kann zwischen dem Nachhall der TriebWerksSchallEmissionen und denen bewegter Luftmassen, die ihren DruckAusgleich finden, respektive Reflexionen aus den Wolken oder LuftSchichtGrenzen, immer als SchallGemisch, bei dem die TWSE dominieren.
herzliche Grüße
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]