Hölzer entrinden

Hallo! In einem Einrichtungshaus habe ich ein Tischlampe gesehen, die zum Teil aus entrindeten/abgeschälten ca. 2-3 cm dicken Ästen/Zweigen besteht. Ich möchte die Leuchte gerne nachbauen, dazu habe ich eine Frage: von welcher Holzart (frisch geschnitten oder trocken) lassen sich ca. 2-3 cm dicke und ca. 35 cm lange Äste/Zweige am Besten entrinden. Die einzelnen entrindeten Äste/Zweige sollen zudem aus relativ hellem Holz bestehen.
Schon mal vielen Dank für die Antworten.

Hallo Nambawan,
das geht grundsätzlich mit jedem Holz und rentiert sich immer dort, wo das Holz noch gesund, also nicht von Pilzen oder Schädlingen befallen ist. Ganz unterschiedlich allerdings ist der Widerstand, den die Rinde leistet, wenn du sie entfernen willst. Im Idealfall nimmt man dafür ein Zugmesser. Das ist ein Messer mit zwei Griffen für beide Hände. Frag mal deinen Schreiner in der Nähe, ob er eines verleiht. Es geht wohl auch ein normales Messer oder ein breites Stemmeisen. das ist aber mühevoller. Vorsicht nicht abrutschen! Verletzungsgefahr. Helle Holzarten sind:
Fichte, Kiefer, Birke, Esche, Ahorn. Die Esche ist besonders haltbar und belastbar. Viel Spaß!

Erst ein allgemeiner Tipp: zum Bearbeiten eignet sich selten frisches Holz, da es noch beim Trocknen „springen“ kann, es nicht seine endgültige Form und Beständigkeit aufweist.

Ich würde die Wahl nicht auf „am Besten entrinden“ legen, sondern was dir gefällt und was du bekommen kannst (einheimische Bäume). Als „helle Hölzer“ empfehle ich dir spontan:
Birke, Buche, Esche, Kiefer, vielleicht noch Eiche.
Bei der Bildersuche bei Google einfach mal den Baumnamen + Holz eingeben, um was zum Vergleichen zu bekommen.

Das Entrinden solltest du vorsichtig machen, denn ein tiefer Schnitt in das Holz müsste mit Holzkitt, oder Schmiergelpapier entfernt werden…

Hoffe ich konnte dir helfen, viel Glück

Roman

Hallo!

Ich denke, frisches Holz wäre besser, weil da die Rinde besser abgeht. Am besten ein Laubholz, weil Nadelhölzer zu harzig sind und man das Harz dann von den Fingern nicht, bzw, schwer wieder abbekommt.
Zum entrinden kann man ein Zug- oder Schälmesser verwenden. Oder einen starken Hochdruckreiner bei 150 - 180 bar. Frisches Holz dunkelt stark nach. Ich denke, ich würde Buche nehmen.

Ich hoffe geholfen zu haben.

Liebe Grüße!

Manu Mäuschen

Hallo! In einem Einrichtungshaus habe ich ein Tischlampe
gesehen, die zum Teil aus entrindeten/abgeschälten ca. 2-3 cm
dicken Ästen/Zweigen besteht. Ich möchte die Leuchte gerne
nachbauen, dazu habe ich eine Frage: von welcher Holzart
(frisch geschnitten oder trocken) lassen sich ca. 2-3 cm dicke

Schon mal vielen Dank für die Antworten.

… leider bin ich auch anfängerin in Sachen Holz und kann dir nicht antworten. Sabine Mina

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Hallo! In einem Einrichtungshaus habe ich ein Tischlampe
gesehen, die zum Teil aus entrindeten/abgeschälten ca. 2-3 cm

hallo!
ich wuerde weidenholz nehmen;
schoene gruesse peterleinchen:dicken Ästen/Zweigen besteht. Ich möchte die Leuchte gerne

nachbauen, dazu habe ich eine Frage: von welcher Holzart
(frisch geschnitten oder trocken) lassen sich ca. 2-3 cm dicke
und ca. 35 cm lange Äste/Zweige am Besten entrinden. Die
einzelnen entrindeten Äste/Zweige sollen zudem aus relativ
hellem Holz bestehen.
Schon mal vielen Dank für die Antworten.

hallo

da die äste doch relativ dünn sind - würde ich hartholz nehmen.
sehr helles holz wäre: ahorn (europäischer ahorn - dunkelt gelb nach; mit einem spezielen - uv beständigen lack - für ahorn - hält sich dies in grenzen ); amerikanischer ahorn ( dunkelt nicht so sehr ); esche; weißbuche ( dunkelt faßt gar nicht nach).
um sicher zu gehen, die äste schälen und und draußen - wettergeschützt - liegend - ein paar wochen lagern.
ganz frisches holz wird natürlich mit der zeit - im raum - schrumpfen - doch vielleicht läßt sich dies mit den entsprechenden verbindungen ausgleichen.
bei natürlichem trocknen erreicht man eine holzfeuchte von 17%; industriegetrocknetes holz ca. 12%. man rechnet bei naturgetrocknetem holz ca. 1cm/ jahr.
ich hoffe das ich helfen konnte - viel spaß beim lampenbauen
dieter