hören lassen +Dativ oder Akkusativ

Hallo zusammen,

ich stoße hier gerade auf den Satz „Ich lasse sie meine Lieblingsmusik hören“.

Ich hätte hier jedoch den Dativ verwendet: „ich lasse ihr die Musik hören“, denn mit meinen niederländischen Grammatikkenntnissen, die sich oft aufs Deutsche übertragen lassen, handelt es sich hier um einen Dativobjekt. Vgl: „Ich spiele ihr die Musik vor“ oder „ich zeige ihr das Buch“. Aber anscheinend stimmt das nicht. Ich bin selbstverständlich bereit, ab jetzt in vergleichbaren Sätzen den Akkusativ zu verwenden, wüsste aber gern den genauen Grund.

Kurzum: Wer kann mir bitte erklären, warum hier der Akkusativ verwendet wird?

(Entsprechende Hinweise auf hilfreiche Sites sind herzlich willkommen. Im Canoo habe ich bislang jedoch keine Erklärung gefunden, hätte aber auch gerne mehr Zeit, um dort weiter zu suchen)

Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Marianne RW

Vgl: „Ich
spiele ihr die Musik vor“ oder „ich zeige ihr das Buch“.

Das sind völlig andere Verben, s.u.

Kurzum: Wer kann mir bitte erklären, warum hier der Akkusativ
verwendet wird?

In „Jemanden etwas tun lassen“ würdest du auch den Akkusativ verwenden, oder? Wie in „jemanden zwingen“/„jemanden zu etwas überreden/bringen“.
Und dieses „etwas tun“ ist hier „hören“.

Das Bezugsobjekt ist auch ein anderes als in „vorspielen“/„zeigen“:
„Ich spiele die Musik vor“, aber „Ich lasse sie hören“. Das kann man dann beides noch ergänzen:
„Ich spiele IHR die Musik vor“ bzw. „Ich lasse sie DIE MUSIK hören“.

mfg,
Che Netzer

Moin,

(Entsprechende Hinweise auf hilfreiche Sites sind herzlich
willkommen. Im Canoo habe ich bislang jedoch keine Erklärung
gefunden, hätte aber auch gerne mehr Zeit, um dort weiter zu
suchen)

Hilft dir dies weiter?

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat…

Gruß

Kubi

Kurzum: Wer kann mir bitte erklären, warum hier der Akkusativ :verwendet wird?

weil die Frage ist: wen lasse ich die Musik hören?
sie/ihn/dich lasse ich sie hören.
anders bei:
wem spiele ich sie vor?
ihr/ihm/dir…

Grundsätzlich: jemande n etwas tun lassen
(wen?)
Ich lasse sie den Rasen schneiden
Lässt du mich heute kochen
Wir lassen ihn alleine in Urlaub fahren
Lass das einen Fachmann machen

Gruß
Jo

Das sind völlig andere Verben, s.u.

Das ist mir klar :wink:. Die Beispiele waren eher gemeint, um die Satzgliederung in den verschiedenen Sätzen mit einander zu vergleichen. Es war ein (wohl eher misslungener) Versuch zu erklären, warum das Bezugswort (i. c. sie/die Frau) für mich wie ein Dativ wirkt.

Und dieses „etwas tun“ ist hier „hören“.

Das macht die Sache tatsächlich deutlicher für mich. Vielen Dank, Che!

Gr. Marianne RW

Moin,

Nabend,

Hilft dir dies weiter?

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat…

Ja! Danke
Marianne RW