Hören ohne Aussengeräusche mit Kopfhörer

Ich suche einen Kopfhörer für Anschluss an einen TV, der Aussengeräusche zu nahezu 100 % absorbiert. Im Internet finde ich zwar Kopfhörer, die angeblich Aussengeräusche dämpfen, hierbei verstehe ich aber nicht die Dezibelangaben bei der Kopfhörerbeschreibung. Wer kann mir diese Dezibelangaben verständlich erklären und was muss ich speziell bei dem von mir gewünschten Kopfhörer berücksichtigen?

Was du suchst nennt sich geschlossener Kopfhörer. Wir benutzen im Studio beyerdynamuc dt 770 pro.

Vielen Dank für die tolle und hilfreiche Antwort.

Was du suchst nennt sich geschlossener Kopfhörer. Wir benutzen
im Studio beyerdynamuc dt 770 pro.

Du arbeitest in einem Tonstudio? Warum gerade dieser geschlossene Kopfhörer? Lässt der von Dir genannte Kopfhörer tatsächlich absolut keine Aussengeräusche ans Ohr? Ich habe den Kopfhörer im Internet recherchiert, er kostet 149 Euro. Angegeben sind 122 Db. Es gibt allerdings noch viele andere geschlossene Kopfhörer mit höherer Db- Angabe. Wäre ein Kopfhörer mit mehr Db vielleicht noch besser?

Was du suchst nennt sich geschlossener Kopfhörer. Wir benutzen
im Studio beyerdynamuc dt 770 pro.

Hallo Ralph

scheinbar muss ich ein bißchen weiter ausholen. Einen Kopfhörer, der Aussengeräusche zu 100% dämmt gibt es nicht. Schall ist die zeitlihce und örtliche Änderung des Luftdrucks, also wird Schall nicht nur vom Ohr aufgenommen, sondern vom ganzen Kopf (wenn der Schalldruck hoch genug ist, sogar vom ganzen Körper) Du wirst also Schall selbst mit einem gut bedämpften Kopfhörer immer wahrnehmen, es kommt nur drauf an wie laut. Selbst Gehörkapseln wie sie zum Beispiel in der Formel 1 eingesetzt werden dämpfen erstens nur in einem bestimmten Frequenzbereich und zweitens nur in einem bestimmten Maß. Eine gute Gehörschutzkapsel dämpft den Lärm von aussen nur um max 35 bis 40dB, wobei eine Erhöhung um 10db immer eine Verdopplung bzw. Halbierung der Lautstärke bedeutet.
Jetzt zum Beyerdynamic. Ich weiß nicht wo Du die 122 dB her hast, aber das kann sich nur um den Kennschalldruckpegel handeln, eine Bedämpfung um dieses Maß ist schlicht unmöglich. 122dB Kennschalldruck heißt aber nur, weiviel Pegel der Kopfhörer von sich gibt, bevor er kaputtgeht. Diesen Wert kannst Du vergessen, der ist völlig irrelevant. nicht mal ein Presslufthammer verursacht in einer Entfernung von einem Meter solch hohe Pegel.
Wenn du immer noch so erpicht bist auf das Thema Aussendämpfung würde ich mich mit dem Problem an einen Hörgeräteakkustiker wenden. Man kann sich speziell für die eigenen Ohren angepasste In Ear Monitore machen lassen, die stopfst Du Dir ins Ohr und setzt eine Peltor Gehörschutzkapsel auf ( Micky Maus ) Das ist aber meilenweit entfernt von Tragekomfort oder HiFi Erlebnis. Kostet bestimmt pro Paar 300 Euro und sind alle zwei Jahre auszutauschen.
Und jetzt zum Eigentlichen der Frage: Ja ich arbeite in einem Tonstudio und habe schon in Studios auf der ganzen Welt gearbeitet und kann Dir versichern, daß Du den DT 770 pro in jedem Studio der Welt vorfinden wirst. Der Kopfhörer klingt sauber, ist vernünftig bedämpft und trägt sich gut. Ich würde an Deiner Stelle verschieden Modelle probehören. Das was Du willst, also einen gut klingenden Kopfhörer, der auch noch die Aussengeräusche quasi eliminiert, gibt es nicht. Dazu müsstest Du Dich in einem Schalltoten Raum befinden und selbst da würdest Du noch Dein eigenes Atmen hören, bzw. wahrnehmen.

1 Like

Hallo Stefan,

ich habe mal die Beschreibung von einem Kopfhörer kopiert. Hier kannst Du sehen, wie ich auf die Db-Zahl gekommen bin.

Sennheiser HD-25 C II Sennheiser HD-25 C II, prof. Stereo-Kopfhörer, dynamisch, 70 Ohm, 120dB, 16-22K thomann Hz (-3dB), geschlossen, ohraufliegend, 140g, eine Ohrmuschel ist wegklappbar, Spreizbügel, incl. Wendelkabel mit 3,5mm Klinke-Stecker und Adapter auf 6,3mm incl. zusätzlichen Verlourpolstern und Transporttasche

Hallo nochmal,

wie ich bereits gesagt habe sind die 120dB der Maximale Schalldruckpegel, den der Kopfhörer verkraftet.
Wir haben im Studio auch den HD 25. Das ist auch ein guter Kopfhörer. Zur Info dür Dich. Der HD 25 wurde ursprünglich entwickelt für Schlagzeuger bei Studioaufnahmen, daher auch die spreizbaren Bügel ( weil die Schlagzeuger teilweise wie die bekloppten beim spielen mit dem Kopf zappeln, damit der Kopfhörer nicht vom Kopf fällt ). Dementsprechend klingt der Kopfhörer auch. Ist also auf eine hohe Lautstärke ausgelegt, aber meiner Meinung nach von Hi Fi weit entfernt. Außerdem liegt der Kopfhörer aussen am Ohr auf, umfasst also nicht das ganze Ohr und das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. Wie gesagt für Drums im Studio jederzeit zu empfehlen, aber meiner Meinung nach auch wirklich nur für diesen Zweck. Klang ist halt immer ein subjektiver Eindruck. Ich würde an Deiner Stelle 3-4 Kopfhörer, die in Frage kommen bestellen und gerade bei thomann kannst Du die Dinger ja innerhalb von 30 tagen zurückschicken. Noch ein Tip zum Testen AKG K 271 MK II

Hallo auch noch einmal,

vielen Dank für den weiteren Tip und Deine ausführlichen Antworten insgesamt. Ich werde jetzt einfach mal testen und mich dann entscheiden. Dank Deiner Antworten werde ich sicherlich den für mich geeigneten Kopfhörer finden.