Hörmann Supramatic 2 - Optionsrelais HOR 1

Hallo Experten! Ich möchte über den Garagentorantrieb die Garagenbeleuchtung steuern. Das Optionsrelais HOR1 wäre eine passende Möglichkeit aber mit ca 30 Euro für ein Relais und 2 Dioden etwas zu teuer und sollte recht einfach nachgebaut werden können (http://www.tor7.de/Garagentorantriebe/SupraMatic/Opt…).
Kennt jemand von Euch den Schaltplan des HOR1? Die Steckerbelegung des „Bus Anschlusses“ (RJ45 Buchse) an der Supramatic 2 wäre auch schon hilfreich. Vielen Dank, Harald

hi
du bist neu hier. Ich kenne das Forum schon ein paar Jahre und würde mich sehr wundern, wenn dir hier spontan jemand mit dem Schaltplan deines Antriebes aushelfen kann

Vermutlich meinst du nicht den Schaltplan, sondern lediglich die Anschlussbelegung. Aus dieser würde hervorgehen, ob an den Anschlussklemmen im Motorgehäuse nicht das gewünschte Signal ‚Licht‘ anliegt - unabhängig von der RJ45-Erweiterungsdose

…für den unglaublich hohen Preis von 30 Euro

Den Anschlussplan müsstest du als Eigentümer aber selbst haben. Schon nachgeschaut?

Falls deinen Belegungsplan doch jemand im www findet - das hättest du dann demnach auch selbst schaffen können

Schorsch

Warum nutzt du nicht das hier?
http://www.smolka-berlin.de/includes/download_pdf.ph… Punkt 3.4.8

Hallo Schorsch,
vielen Dank für Deine Antwort. Aber eigentlich steht doch genau da, was ich haben möchte. Bei dem HOR 1 handelt es sich um das Optionsrelais (siehe Link) und nicht um den Antrieb. Klar habe ich den Anschlussplan, aber daraus geht die Belegung der RJ45 Buchse im Antrieb nicht hervor.

>>Falls deinen Belegungsplan doch jemand im www findet - das
>>hättest du dann demnach auch selbst schaffen können
… klar habe ich gegoogelt, aber nichts gefunden. Meine Hoffnung war, dass einer das HOR1 hat und weiss, wie es mit dem Antrieb verbunden wird.

Harald

Hallo Blackhawk111, danke für deine Antwort. Bei dem pdf handelt es sich um den alten Supramatic Antrieb, da hat man das externe Licht wohl noch direkt anschliessen können. Bei dem Neuen erfolgt der Anschluss wie in der „Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung“ auf Seite 35, Abbildung 16 beschrieben über das Optionsrelais HOR 1.
Gruß Harald

1 Like

Hallo Harald,

Das Optionsrelais HOR1 wäre eine
passende Möglichkeit aber mit ca 30 Euro für ein Relais und 2
Dioden etwas zu teuer und sollte recht einfach nachgebaut
werden können
(http://www.tor7.de/Garagentorantriebe/SupraMatic/Opt…).

Da wird schon etwas mehr drin sein.
Was da auf der Unterseite noch bestückt ist (SMD), kann man auf dem Bild nicht sehen.

Kennt jemand von Euch den Schaltplan des HOR1? Die
Steckerbelegung des „Bus Anschlusses“ (RJ45 Buchse) an der
Supramatic 2 wäre auch schon hilfreich.

Das wird dir auch nicht weiter helfen.
Laut Beschreibung ist das ein Bus-Anschluss, da braucht man nicht nur die Belegung, sondern auch das Übertragungsprotokoll.

Das UAP1 wird an der selben Buchse angeschlossem, bzw. kann zusätzlich eingesetzt werden, wie das HOR1.
http://www.tor7.de/Garagentorantriebe/SupraMatic/Uni…
Wie man sehen kann, sind bei diesem System immer zwei Bus-Buchsen vorhanden, man kann also weitere Geräte durchschleifen.

Möglicherweise besteht der Bus einfach aus Schieberegistern, aber da gibts dann immer noch diverse Schaltungstricks die man kennen muss.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,
Danke für deine Antwort. Dann werde ich wohl doch das HOR 1 kaufen müssen…

Gruß Harald

Hallo Peter,
Danke für deine Antwort. Dann werde ich wohl doch das HOR 1
kaufen müssen…

Wenn du dir was eigenes bastelst, wirst du auch nicht viel billiger kommen, wenn du es vernünftig machst. Vor allem nicht, wenn diese Option über einen volwärtigen Bus geschaltet wird.
Alles andere ist Frickelei unddu könntest dir den Bus schießen. Der neue Antrieb ist dann 20mal so teuer.

Hallo, ich habe an den „BUS“ ein RJ14 Stecker angeschlossen und alle Adern mal gegeneinander durchgemessen. Interessant sind PIN1, dieser wird wohl über einen 100 Ohm Widerstand gegen 0V geschaltet, an PIN2 liegen dauernd 24V DC an.
Aber am einfachsten wäre es wenn jemand ein detailliertes Bild der Platinen Unter- und Oberseite posten könnte.
Gruß Michael