Hörner

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe Ihnen vor ziemlich genau einem Jahr eine Anfrage geschickt, wo es um die verschiedenen Klarinettenarten ging, und um ihre Stimmungen, auch, um wieviele Töne höher oder tiefer die jeweilige Kl. notiert wird. Dazu auch ein paar Hinweise, welche Klarinetten man eher für bestimmte Sachen verwendet, zb. Es-Klarinette für höhere Töne etc.

Das hat mir sehr geholfen, und deswegen wollte ich fragen, ob sie mir bei den Hörnern auch noch weiterhelfen können, welche Stimmungen es da gibt.

Und abschließend noch eine Frage, die beide Instrumente betrifft: Woher weiss man, welches Vorzeichen die jeweiligen Intsrumente haben?

Oft sieht man in Partituren nämlich, dass ein Stück zb. in C-Dur ist, aber irgendeine Klarinette zb. zwei Kreuzvorzeichen hat, usw. Das gleiche bei den Hörnern.

MGF,
Stefan Mossner

Hallo,

ich denke bei den Hörnern sieht die Sache etwas einfacher aus, denn da gibt es nur 2 Stimmungen, nämlich hauptsächlich F-Stimmung und daneben die Stimmung in Es. Das Waldhorn ist in F gestimmt und wird eine Quinte höher als es klingt im Violinschlüssel notiert. Heute werden fast nur noch Doppelhörner gespielt, welche man von F auf Es-Stimmung umschalten kann. Es enthält zusätzliche Luftkanäle, die beide Stimmungen ermöglichen.

Das mit den Vorzeichen ist auch recht einfach, denn man muß die Tonart für das jeweilige Instrument natürlich genauso transponieren wie das Instrument selber. Da das Horn z.Bsp. eine Quinte höher notiert wird als es klingt, würde ein C-Dur dort auch als G-Dur notiert werden. Da eine Klarinette ein Ganzton höher notiert wird als sie klingt wäre dort ein C-Dur dann ein notiertes D-Dur.

Ich hoffe Ihnen hiermit wieder etwas weiter geholfen zu haben,
mfG Andreas Regolin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]