Hallo,
es ist mal wieder die Diskussion aufgekommen, wie der Hörner-Blitzableiter funktioniert.
Die gängige These ist, dass die warme Luft aufsteigt und den Funken mitreisst.
Ich erinnere mich aber, dass unser Physiklehrer das Ding umgedreht hat und der Funke nach unten wanderte.
Eine Erklärung hatte ich mal in einem alten Schulphysikbuch gelesen. Vermutlich war es der Höfling ca 60er Jahre.
Wenn ich mich richtig erinnere ist der Stromkreis als Spule aufzufassen, die ein Magnetfeld erzeugt und dadurch den Funken, als beweglichen Leiter, bewegt.
Leider haben wir in unserer Physiksammlung keine geeignenten Spulen um ausreichend hohe Stromstärken zu erzeugen.
Diese sind aber notwendig um den Wärmeauftrieb zu überwinden.
Hat jemand evtl. Infos, evtl. den Höfling, zu diesem Thema.
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Gruß Volker