Vielen Dank
und Entschuldigung, wenn ich für Verwunderung gesorgt habe. Ich bin kein Elektromann, was was ja sofort zu lesen war. Vor über 30J habe ich mit einer kl. PV 12V angefangen. Vor 15J habe ich das ganze Haus auf 230V umgerüstet. Inverter. Ein kl. 12V Netz läuft noch nebenher. Mit den Ansprüchen sind die Panels u. Akkus mitgewachsen. Die alten Akkus waren fertig, also neue. Per Zufall habe ich bei ebay Hochleistungsakkus gefunden. Wollte keiner haben und so kam ich zu dem Riesenteil. Es handelt sich um NiCd FNT(neu, mit Verbindern u. Verschlusskappen) von Hoppecke. Ich weiß, das passt nicht auf Solar. Bei 200€ für die ganze Sache war mir das egal. Für das Geld kriege ich grade mal 100Ah-Solar-Akku, Blei.Wieviele Ah die ganze Bank genau hat, keine Ahnung. Zumindest kann man damit einen ganzen Tag mit allen möglichen 230V Maschinen arbeiten. Die Akkus seien Hochlastfähig. Die typische Anwendung sind Flurförderfahrzeuge u.ä. Die ganz andere Charakteristik imVgl. zu Blei habe ich kapiert, u. mit den vorhandenen Mitteln auch so weit im Griff. Die Rückkehr zu einer 12V Led Beleuchtung ist ausgeschlossen. Da ist das Haus zu groß, ebenerdig 150m². Deshalb habe ich die Umstellung auf 230V/inverter gemacht. Die Anpassung an die andere Spannung, Ladung habe ich fast im Griff. Dass ich mit Solar diese Riesenbank nie vollkriege, und erst recht nicht nach Herstellerangaben ist klar.Inzischen hat der Generator nicht mehr 1,5kw sondern gut 10kw u. 400V. Damit kann ich NiCd gerechter die Akkus rekonditionieren. Mein Ziel ist die Umstellung auf 48V DC u. entsprechendem Inverter. Mit einem richtigen 48V Lader kann man mit 10kw schon richtig powern. Die Akkus machen das leicht mit. Die Partitionierung der Bank bringt mir den Vorteil, eine Bank immer geladen in Reserve zu haben, Eine Teilung außer Halbe-Halbe macht keinen Sinn. Eine kl. Bank kriege ich schnell wieder fit, die Große braucht elend lange.Es geht um eine Vereinshütte, wo ich kein technisches Verständnis erwarten kann. Deshalb ist mir eine einfache Umschaltung wichtig. Ist die einzige =große Bank leer,muss jemand da sein, der den Generator startet. Die wieder voll zu kriegen dauert.
Daher die Partition. Ich weiß, mit 48V werden die DC-A leichter zu handeln. Eine sofortige Umstellung auf 48V kriege ich nicht finanziert. Für 24V taugt mein Lader, der bringt halt bei jetzt 12V u.230VSpeisung nur so um die A.
Die zu überstehenden bis zu 250A sind bisher kein Problem. 250 A DC umschalten ist nicht so einfach. Daher meine Idee einen 1-0-2 Schalter DC seitig , manuell, zu nehmen. Ob da mal für ein paar Sekunden, oder Minuten das Licht ausgeht ist egal. Kriegt der Inverter wieder DC hängt immer noch die Last dran.Einschaltstrom. Der Inverter packt das, Die Kontakte auf DC??? Als Lösung dachte ich an einen Einschaltverzögerer/ softstart. Möller, mit autom. reset auf die Grundeinstellung, bei Stromausfall. Die billigen verzögern nur ms. Den kann man programmieren.Wenn ich vorerst eine Partitionierung auf 12V mache, hält die mir bei allen höheren DC V auch.
So passierts, wenn ein Laie was erklären will, und auf Experten trifft.
lasst euch Weihnachten nicht von mir versauen Hü