Hohe Energie, wenn Gasheizung anspringt?

Liebe/-r Experte/-in,

mit Mitbewohner reisst immer die Fenster auf und lässt dabei die Heizungen an. Er sagt dazu, das wäre energiesparender, als wenn man die Heizung ausmachen würde und sie dann erst wieder hochheizen muss.

Stimmt das?

Wir haben in unserer Wohnung eine Vaillant ecoTec Heizanlage von der die Heizungen versorgt werden.

Vielen Dank für Ihren Rat.

Hallo Julia,

das nennt sich die sogenannte Stoßbelüftung, für 5 - 10 Minuten,diese ist auf jeden Fall sparsamer
als die Heizung rauf und runter zu fahren.

Gruß
Norbert

Das kommt darauf an, wie lange das Lüften dauert und wie kalt es draußen ist.
Generell würde Ich sagen, dass für ein 10 minütiges Lüften die Heizung nicht abgeschaltet werden muss.

Gruß efr.bam

Hallo

Rein physikalischer gesehen „Warm „geht“ immer zu Kalt!“
Also Fenster auf, Heizkörper an und schon zieht die Energie nach draußen.
Man soll nicht so lange lüften bis die Räume so kalt sind wie die Außentemperatur, einfach kurz und ordentlich stoßlüften und anschließend Fenster wieder zu. Vorher natürlich Heizkörper zudrehen.

MfG
Nelsont

Hallo Julia,
das Gute an er Aktion deines Mitbewohners ist, dass er die Fenster aufreisst und sie nicht auf Kipp stellt.
Kurzes Stosslüften (5 - 10 Minuten reichen normalerweise aus , um einen Luftaustausch zu erhalten) ist viel wirkungsvoller als permanenter langsamer Luftaustausch bei einem auf Kipp stehenden Fenster.
Bei dem auf Kipp stehenden Fenster geht auch permanent ziemlich viel Heizenergie verloren.
Allerdings kommt jetzt der Punkt, wo dein Mitbewohner irrt.
Ein Heizkörper, der auf volle Leistung arbeitet und unter einem komplett geöffnetem Fenster hängt, bläst die Wärme nur nach draussen.
Sinnvoller ist es, vor dem Lüften die Heikörperventile aller sich in dem entsprechenden Raum befindlichen Heizkörper zu schliessen und nach dem Lüften wieder auf ihre Normalstellung zu drehen.
Das Raumthermostat runter zu drehen, macht weniger Sinnn weil dies die ganze Wohnung beeinflusst und die VAILLANT eco tec einen programmierbaren Pumpennachlauf von mindestens 5 Minuten besitzt, d.h. die Umwälzpumpe der Therme läuft noch mindesten 5 Minuten nachdem man das Raumthermostat runter gedreht hat.
Als, das Sinnvollste und Sparsamste ist: Heizkörperventil zu, Fenster möglichst weit auf und nach einigen Minuten wieder Fenster zu und Heizkörperventil auf.
Ich bin ehemaliger Werkskundendiensttechniker von VAILLANT Brüssel, jetzt selbstständig, und darf meinen Kunden diesen Vorgang des öfteren erklären.
Ich hoffe hilfreich gewesen zu sein und verbleibe
mit freundlichen Grüssen
Guido B. (der Belgier)

Hallo Julia.

Beim Stoßlüften (max. 15 Minuten) sollten die Heizkörper
abgedreht werden um nicht „zum Fenster hinauszuheizen“.
Dabei kühlt zwar die Luft im Raum ab, die Wände welche eigendlich als Speicher dienen bleiben jedoch warm (wenn nicht zu lange gelüftet wird).
Wichtig ist, dass die kalte Luft wieder mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann (siehe Mollier-h-x-Diagramm bei Wikipedia) und somit die Gefahr von Schimmelbildung erheblich gesenkt wird.
Ein paar Einbußen muss man schon in Kauf nehmen, aber bestimmt weniger als wenn man die Heizkörper beim Lüften offen lässt.

Gruß
E. Pfeifer