Hohe Luftfeuchte - was tun?

Hallo, ich bewohne eine Kellerwohnung. Alle Wände sind Innen- bzw. Außenwände. Keine Wand steht in der Erde. Der Boden ist gefliest und mit Teppich ausgelegt, alle möglichen Schlitze in den Wänden wurden im Zuge der Renovierung, die vor einer Woche abgeschlossen wurde, ausgefüllt. Ich habe festgestellt, dass die sich im Zimmer befindlichen Textilien klamm anfühlen und aus diesem Grunde ein Hygrometer aufgestellt. Das Ergebnis am nächsten Morgen: 80% relative Luftfeuchte. Die Heizung ist im Moment abgeschaltet, die Luftfeuchtigkeit sinkt jedoch auch nicht bei eingeschalteter Heizung. Es entsteht lediglich ein schwül-heißes Klima. Sobald die Fenster und Türen offenstehen, sinkt die rel. Feuchte recht schnell auf bis zu 50%, werden Sie geschlossen steigt sie allerdings genau so schnell wieder. Wie kann ich das Problem in den Griff bekommen und wo liegt die Ursache? Danke im Voraus für eure Tipps!

MfG Eric

alle möglichen Schlitze in
den Wänden wurden im Zuge der Renovierung, die vor einer Woche
abgeschlossen wurde, ausgefüllt.

Hallo, Eric,
tja, was meinst Du, wozu diese Schlitze da waren?

Jetzt hilft wahrscheinlich nur, eine Klimaanlage einzubauen.

Gruß
Eckard

PS: Besser bist du mit dieser Frage in „Hauswirtschaft und Handwerk“ aufgehoben.

alle möglichen Schlitze in
den Wänden wurden im Zuge der Renovierung, die vor einer Woche
abgeschlossen wurde, ausgefüllt.

Hallo, Eric,
tja, was meinst Du, wozu diese Schlitze da waren?

Auf die Mauersteine wurden Gipsplatten genagelt, zwischen Boden und Wandplatten entstand somit ein Spalt, durch den Ungeziefer reinkam. Das war mit Spalten gemeint.

Wo liegt
die Ursache? Danke im Voraus für eure Tipps!

Wenn die Wohnung renoviert wurde könnte das verwendete Material die Ursache sein: Noch feuchter Putz, noch feuchte Rigipsplatten. Eine andere Quelle ist das Bewohnen, d.h. die ausgeathmete etc Feuchtigkeit. Das spielt aber nur eine Rolle, wenn der Raum klein und nach außen dicht ist.
Udo Becker