Hohe Luftfeuchtigkeit im Altbau

Hallo,

mein Problem:
Ich habe vor 3 Jahren einen Altbau gekauft BJ. 1890. Ca. 65 cm dicke Bruchstein Aussenwände.
Ich habe innen mit einer Feuctigkeitsundurchlässigen Farbe gestrichen (Fehler).
Nun möchte ich mit relativ wenig Aufwand den Schaden behen.
Mir schwebt vor den Innenanstrich mit einem sogenannten Igel mechanich zu „durchlöchern“(also richtig ordentlich zerstören ohne ihn entfernen zu müssen).
Danach einen geeigneten Edelputz und dann geeignete Farbe drauf, Fertig!
Kann das funktionieren?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Hallo!

Meines Erachtens nach, NEIN !

Das ist doch flächig eben geputzt, also kann man es anschleifen. Das entfernt die ungeeigneten Lacke und schont den Restputz darunter. Anschließend kann sicherlich gleich wieder ein neuer Beschichtungsaufbau beginnen.

Solche Schleifer (Tellerschleifer mit 3 Schleiftellern mit Teleskopstiel ,genannt „Schleifgiraffe“) kann man auch ausleihen, braucht dazu auch einen Industrie-Staubsauger.

Mit so einer „Igelwalze“ zerlöchert man festsitzende Tapeten um das Einweichen mit Tapetenlöser zu beschleunigen.
Die Lochfläche ist doch im Verhältnis zur Wandoberfläche winzig, das bringt für die Diffusion nichts.

MfG
duck313

Hola, nööö so kann das nicht funtionieren; was Sie oder du brachen ist eine horizontale Wasser/Dampfsperre gegebn aufsteigende Feuchtichkeit. Hier heisst das Zeug; resina de siloxano also ein Siloxano Harz. Leider kann ich hier keine Links einfügen, aber gibt es in deutschen Gefilden auch von der Firma Caparol. Siese Flüssigkeit hat zwar fast den preis von Gold ABER du hast die Garantie nie wieder aufssteigende Feuchtikeit und damit trockene Wände. Saludos

Wo steht denn etwas über „aufsteigende Feuchtigkeit“?

Grüße

fribbe

Hallo!
Nein, das kann nicht funktionieren, es wird eine viel zu geringe Fläche „diffusionsoffen“ gemacht.
So leid es mir tut: Der alte anstrich muss runter. Entweder mechanisch abschleifen(zB. mit Flex-Giraffe) oder abbeizen. Ich würde schleifen(mit Absaugung) empfehlen.
Dann einen möglichst diffusionsoffenen Aufbau wählen. (Silikatprodukte)
Hoff ich konnte helfen

Hallo,
was die Kollegen empfehlen sehe ich auch so. Trocken wird es innen nur, wenn die Feuchte raus kann. Lüften (kriegt man in der Praxis nicht so hin) oder diffusionsoffener Aufbau. Also keine Dampfsperrschicht (dichte Farbe). Man kauft ja nicht aus Spaß ein schönes altes Haus um dann dauernd mit Schimmel Probleme zu haben. Ich würde mir bei solch grundsätzlichen Dingen Mühe geben.
LG und viel Erfolg!

Hi,

vermutlich hast Du darunter auch Gipsputz („Rotband“ oÄ), oder? Dann hilft Dir auch das Entfernen der Farbe nichts.