Hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Hallo,

ich bin echt ratlos. Hoffe hier hat jemand das GLEICHE Problem. Ich finde leider immer nur ähnliche Probleme.

Also in unserem Schlafzimmer haben wir eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit ca. 65% mal mehr mal weniger. Die Klamotten im Schrank fühlen sich oft sehr feucht an und es richt auch nicht so gut.

Wir lüften min. zweimal am Tag - komplett offenes Fenster für min 10 Min. meistens sogar viel länger. In dieser Zeit sinkt die Feuchtigkeit wenn wir Glück haben, vielleicht auf 60% und steigt bei geschlossenem Fenster bald wieder. Wir haben keine Pflanzen im Schlafzimmer, wir bügeln dort nicht und die Tür ist eigentlich immer geschlossen, da Bad un Küche gleich in der Nähe ist.

Ein Sachverständiger stellte jetzt fest, dass wir in diesem Raum einfach keine Zirkulation haben. Sonst würden wir alles richtig machen, aber leider entsteht kein Durchzug.

Für den Moment haben wir einen Luftentfeuchter angeschafft. Allerdings finde ich das auch keine Dauerlösung, vorallem wenn ich an die hohen Stromkosten denke.

Ich bin echt ratlos und finde auch keine Ideen mehr.

Wisst ihr noch was?

Vielen Dank.

Hallo,

Also in unserem Schlafzimmer haben wir eine sehr hohe
Luftfeuchtigkeit ca. 65% mal mehr mal weniger.

65% ist doch keine „sehr hohe Luftfeuchtigkeit“?
Das ist eher ein normaler Wert, zumindest im Sommer.
85% und mehr, das wäre hohe Luftfeuchte.

Die Klamotten im Schrank fühlen sich oft sehr feucht
an und es richt auch nicht so gut.

Im Schrank wird ja wohl auch nicht gelüftet, oder?
Wo steht der Schrank? Evtl. an einer Außenwand?

Wir lüften min. zweimal am Tag - komplett offenes Fenster
für min 10 Min. meistens sogar viel länger.

In der warmen Jahreszeit kann man bei offenen Fenster
schlafen und Tags über, wenn es draußen wärmer ist als
drinnen, muß man die Fenster zu lassen. Sonst holt man
sich systematisch Feuchte rein.

In der kalten Jahreszeit sollte man paar mal mehr lüften,
dafür aber nur kurz. Wenn es draußen viel kälter ist, als
drinnen, dann gibt es auch einen recht guten Luftaustausch.
Mit 2 mal lüften bekommt man die Feuchte aber nicht weg.

/t/schimmel-waechst-von-unten-nach-oben–2/5641907/4

/t/wohin-verschwindet-die-luftfeuchtigkeit/6198079/4

/t/wie-soll-ich-denn-die-luftfeuchte-senken/6072350/5

/t/wie-soll-ich-denn-die-luftfeuchte-senken/6072350/9

In der kalten Jahreszeit muß natürlich auch geheizt werden.
Allein durch Lüften und Heizen wird es sehr trocken.

Ein Sachverständiger stellte jetzt fest, dass wir in diesem
Raum einfach keine Zirkulation haben. Sonst würden wir alles
richtig machen, aber leider entsteht kein Durchzug.

??? Und wo ist nun das Problem?
Warte bis es kalt wird, dann sinkt auch die Feuchte.

Gruß Uwi

Hmmmm…

Vielleicht suchst Du mal Dein Problem wo anders.
Aus eigener Erfahrung.
In einer früheren Mietwohnung war zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss keine Betonplatte als Fußboden, sondern eine Zwischendecke aus Holz. War wohl so in den 60er Jahren bei zweigeschossigen Häusern üblich.

Über diesen Holzfußboden zog der Wasserdampf aus der unteren Wohnung zu uns hoch. Wir hatten auch ständig Luftfeuchtigkeiten oberhalb von 60%.

Aber - 60% relative Luftfeuchtigkeit ist halt relativ. Interessanter wäre der Wassergehalt in Gramm pro Liter Luft. Und natürlich die Temperatur dazu.

Gruss
Ingo