Hallo !
Das ist m.E. richtig ausgeführt worden.
Nachträgliche Dämmung wird i.d.R. direkt auf das Rohmauerwerk bzw. die geputzte Wand geklebt(WDVS) und als Schutz mit Putz abgedeckt oder mit dünnen Platten verkleidet.
Eine Luftschicht zwischen Mauerwerk und Dämmung macht man nicht,wieso auch. Wenn dann noch der Luftspalt belüfet ist,bewegte Luft also,ist die Dämmung wirkungslos.
Einen Luftspalt macht man bei Fassadendämmung und vorgehängter Fassade(Klinker z.B.),dort ist die Dämmung auch auf dem Hintermauerwerk drauf,dann kommt eine Luftschicht und dann die Verblendung.
Der belüftete Luftspalt soll die Dämmung trocknen,falls durch Schlagregen Feuchtigkeit durch die Verblendung kommt.
Zum Thema Luftfeuchtigkeit und Dämmung:
Natürlich hast Du in einem gut und sehr gut gedämmten Haus Probleme mit erhöhter Luftfeuchtigkeit !
Denn die entsteht im Haus,in der Wohnung,kommt also nicht von Außen herein.
Durch die normale Nutzung,also Baden,Trocknen,Kochen,Aufenthalt der Bewohner,Schlafen,Grünpflanzen usw. entsteht Wasserdampf,der für die Luftfeuchte sorgt.
Im gedämmten Haus geht der nicht von allein weg,weil es keine undichten Fugen an Fenstern usw. mehr gibt.
Es muß gezielt entlüftet werden,mehr als früher !
Deshalb haben neue Häuser auch eine Be-und Entlüftungsanlage,die das Austauschen feuchter Innenluft gegen trockene Außenluft automatisch vornimmt. Ohne sie ist es (fast) unmöglich.
Man muß sonst mehrmals täglich 3-4 Mal mind. kurz( 1-2 Minuten mind) Gegenzug im Haus machen,um die Luft auszuwechseln.
Fenster auf Kipp ist keine Lüftung,es findet kaum Luftwechsel statt,statt dessen kühlen die Fensterlaibungen aus,hier kann es dann zu Schimmel kommen.
Fazit:
In alten Häusern(schlecht gedämmt,eher kühl innen) gab es kaum Feuchteprobleme,Lüftung fand zwangsweise durch Undichtigkeiten statt(es zog ).
In modernen,dichten Häusern ist es umgekehrt(innen warm,aber feucht,wenn nicht gelüftet wird),hier sind Schäden möglich,wenn es keine Lüftungsanlage gibt oder gezielt und regelmäßig gelüftet wird.
Warme Luft kann wenig Wasser in Dampfform halten,sie kondensiert an kalten Stellen(Wände,Fensterscheiben). Sie muß deshalb gegen kalte,aber trockene Luft ausgetauscht werden,die dann wieder Feuchte aus der Innenluft aufnehmen kann.
MfG
duck313