Hohe luftfeuchtigkeit nach wärmedämmung

hallo!
haben uns im januar ein altbau gekauft.
ehemaliges landwirtschaftliches gebäude 20m mal 9m.
sind da schon im dezember eingezogen der winter war recht kalt und uns ( mir, meiner frau und unserer tochter)auch. heizen hat nicht viel gebracht. außer 1038€ gas nachzahlung.kalksandsteingebäude ohne dämmung,die decke über den wohnräumen stellen weise mit 4cm glaswolle gedämmt.habe nun die fassade mit 14cm neoporplatten gedämmt,fenster samt haustür wurden auch getauscht.
die decke über den wohnräumen soll auch noch in diesem jahr gedämmt werden mit 24cm zellulosen.
momentan haben wir eine luftfeuchtigkeit von ca.70% habe schon einen entfeuchter besorgt den ich ab und zu mal für ein paar std.laufen laße.
in unserem schlafzimmer ist es besonders klamm,da liegt zb.über unserer zimmerdecke gar keine dämmung.

wird die luftfeuchtigkeit in unserem heim sinken sobald
die decke gedämmt wurde?
momentan kann die warme luft ja mehr oder weniger einfach so nach oben abziehen.

hoffe mir kann jemand helfen…

Gruß Manu

Hi, wenn die Aussendämmung unmittelbar auf das Mauerwerk aufgebracht wurde, rührt die hohe Luftfeuchtigkeit daher.
Die Aussendämmung hätte mit einer Hinterlüftung, die unten und oben offen bleibt, versehen werden müssen.
MfG ramses90

Hallo Manu,

ich denke das du jetzt mit neuen dichten Fenstern und gedämmter Fassade einfach öfters lüften musst als vorher. Durch die undichten Fenster hattest du natürlich eine ständige Luftzirkulation, was ja jetzt wegfällt.

Wenn die Innentemperatur jetzt wärmer ist, kann sie auch mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

Die Dämmung der Decke hilft gegen Wärmeverluste, aber die Luftfeuchtigkeit wird dadurch nicht weniger. Im Gegenteil.

Einfach öfters am Tag ordentlich quer lüften.

Gruß

Hallo Manu,

mach dir keine Gedanken über die Luftfeuchtigkeit.
Wenn du deine Decke richtig isoliert hast demnächst
und die Wärme nicht mehr nach aussen kann wird auch deine hohe
Luftfeuchtigkeit absinken.
Richtiges lüften ist auch bei einem gedämmten Haus
wichtig wenn du keine Lüftungsanlage hast.
Das du eine Hinterlüftung für ein geklebtes Dämmsystem
auf KS brauchst stimmt nicht, da spricht schon der Brandschutz
dagegen. Deswegen must du deine Dämmung auch im Punkt.-
Wulstverfahren kleben.Wenn du dein Neopren oder Styropor
vor den KS Stein hängst und kalte Luft dahinter kann
kühlt der Stein ja sofort aus.

mfg Peter

svb-gesell-peter.de

hallo ramses…
das erklär mir bitte mal genauer…
a: die dämmung sitzt unten auf einer aluschiene ca.8-9mm ab von der wand
b: im giebel bin ich ca. 4cm unterm dach geblieben
c: an den seiten von unserem haus ebenso

gruß manu

@ ich vogel

hi meinst du die luftfeuchtigkeit wird noch höher nach der deckendämmung?
habe mit 2 architekten unabhängig von einander gesprochen beide sagten das durch die kaum vorhandene dämmung die wärme nach oben aufsteigt die kälte aber ebenso von oben runter will deswegegen die hohe feuchtigkeit.
sollte sich laut der architekten nach dem dämmen erledigt haben.

gruß manu

hi…
ist das punkt.-wulstverfahren pflicht?

jeder sagt es anders. der lieferant meiner dämmung sagte wenn die wände relativ klatt sind kann ich den kleber auch mit ner 10er zahnkelle auftragen…gesagt getann…

gruß manu

Hallo Manu

Plicht ist natürlich gar nix. Vor der Verarbeitung
hast du bestimmt die Verarbeitungsrichtlinien durchgelesen.
Jeder Hersteller hat eine Verarbeitungsrichtlinie in dem
genau beschrieben ist wie du kleben sollst, welches Gewebe,
welcher Spachtel usw. Wenn dein Lieferant nicht der
Hersteller ist kann er dir viel erzählen.
zb. im Googl „Sto Therm Classic“ System und ausdrucken.

mfg Peter

svb-gesell.de

Hallo !

Das ist m.E. richtig ausgeführt worden.
Nachträgliche Dämmung wird i.d.R. direkt auf das Rohmauerwerk bzw. die geputzte Wand geklebt(WDVS) und als Schutz mit Putz abgedeckt oder mit dünnen Platten verkleidet.
Eine Luftschicht zwischen Mauerwerk und Dämmung macht man nicht,wieso auch. Wenn dann noch der Luftspalt belüfet ist,bewegte Luft also,ist die Dämmung wirkungslos.
Einen Luftspalt macht man bei Fassadendämmung und vorgehängter Fassade(Klinker z.B.),dort ist die Dämmung auch auf dem Hintermauerwerk drauf,dann kommt eine Luftschicht und dann die Verblendung.
Der belüftete Luftspalt soll die Dämmung trocknen,falls durch Schlagregen Feuchtigkeit durch die Verblendung kommt.

Zum Thema Luftfeuchtigkeit und Dämmung:

Natürlich hast Du in einem gut und sehr gut gedämmten Haus Probleme mit erhöhter Luftfeuchtigkeit !
Denn die entsteht im Haus,in der Wohnung,kommt also nicht von Außen herein.
Durch die normale Nutzung,also Baden,Trocknen,Kochen,Aufenthalt der Bewohner,Schlafen,Grünpflanzen usw. entsteht Wasserdampf,der für die Luftfeuchte sorgt.
Im gedämmten Haus geht der nicht von allein weg,weil es keine undichten Fugen an Fenstern usw. mehr gibt.
Es muß gezielt entlüftet werden,mehr als früher !
Deshalb haben neue Häuser auch eine Be-und Entlüftungsanlage,die das Austauschen feuchter Innenluft gegen trockene Außenluft automatisch vornimmt. Ohne sie ist es (fast) unmöglich.
Man muß sonst mehrmals täglich 3-4 Mal mind. kurz( 1-2 Minuten mind) Gegenzug im Haus machen,um die Luft auszuwechseln.
Fenster auf Kipp ist keine Lüftung,es findet kaum Luftwechsel statt,statt dessen kühlen die Fensterlaibungen aus,hier kann es dann zu Schimmel kommen.
Fazit:
In alten Häusern(schlecht gedämmt,eher kühl innen) gab es kaum Feuchteprobleme,Lüftung fand zwangsweise durch Undichtigkeiten statt(es zog ).
In modernen,dichten Häusern ist es umgekehrt(innen warm,aber feucht,wenn nicht gelüftet wird),hier sind Schäden möglich,wenn es keine Lüftungsanlage gibt oder gezielt und regelmäßig gelüftet wird.

Warme Luft kann wenig Wasser in Dampfform halten,sie kondensiert an kalten Stellen(Wände,Fensterscheiben). Sie muß deshalb gegen kalte,aber trockene Luft ausgetauscht werden,die dann wieder Feuchte aus der Innenluft aufnehmen kann.

MfG
duck313

hallo,
das mit dem stosslüften machen wir 3 mal am tag für ca. 5min.
habe momentan zusätzlich einen bau entfeuchter aufgestellt. wenn der läuft bekommen wir die luftfeuchtigkeit auf ca.65 runter.
meine frage ist halt immer noch ob das ganze nicht irgendwie mit unserer schlechten deckendämmung zusammen hängt. ca. 100qm wohnfläche vorhandene glaswolle ca 70qm mit einer stärke von 4cm. hier ein bißchen da ein bißchen…
über unserem schlafzimmer z.b. liegt garnichts.
deckenaufbau: holzpanele,rigips, dachboden.
da wir mit unserem dachboden nichts weiter vorhaben kein ausbau usw. da zu niedrig ( mitte dach 1,35m hoch) wollen wir das ganze mit zellulose (24cm) dämmen lassen. unser architekt meinte das ganze wird oben einfach zwischen die deckenbalken ohne sperre oder bremse geblasen und würde dann wunderbar dämmen.
hoffe es wird dann trockener und wärmer.

gruß manu

hallo,

habe einen bekannten dabei gehabt der mir zwischendurch mal über die schulter gesehen hat.
er meinte das ganze sah vernünftig aus was ich da gemacht habe.
und von einer hinterlüftung hat er selber ( 28jahre berufserfahrung)noch nie etwas gehört.
hoffe das sich das ganze verbessert wenn unsere deckendämmung drin ist.

gruß manu