Hallo
Da fragt man sich doch, wo die eigentlich her kommen sollen,
wenn keine Fische drin sind.
Auch Bakterien brauchen bekanntlich was zu fressen, wenn sie
sich vermehren sollen.
Danke für die Anmerkung.
Ob nun Fische im Becken des Threadstarters sind oder nicht, konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Ich bin sogar ein paar Artkiel zurueck gegangen.
Auch wenn keine Fische im Becken sind, die die fuer Bakterien so wichtigen Kohlenstoffverbindungen erzeugen haelt sich meine Aussage immer noch an den Pflanzenresten u.A. fest. Weiterhin ist das so genannte „Anfuettern“ des einfahrenden Beckens(was in dem Artikel auf der Website nicht beschrieben wird_ Danke noch mal_) ohne Fischbesatz sehr wichtig, um den Bakterienstamm aufzubauen.
Ich denke sogar in einem deiner Artikel eine Bestaetigung der Vorgehensweise gelesen zu haben.
Futter, das nicht verbraucht wird, abgestorbene Pflanzen wie sie in jedem neu gestartetem Becken unweigerlich vorkommen. Was brauchst du noch um eine Horde Nitrosomas zu ernaehren? Richtig, Sauerstoff. Dieser wird durch den Gasaustausch an der Wasseroberfläche bereitgestellt usw.
In meinem Artikel war mir wichtig den Zeitablauf von Ammoniak/Ammonium bis zum Nitrat darzustellen. Es als unausweichlich aufzuzeigen.
Sicherlich kann man auch einen Nitritpeak abfangen mit einem voll besetzten Aqaurium, ohne das man die Fische umbringt. Dies will ich aber nicht einem scheinbaren Aquarienanfaenger erklaeren.
Danke fuers Interesse
Library