Hoher Nitritgehalt!

Hallo wer kann mir helfen? Ich habe ein 160 l Gemeinschaftsbecken mein Fischbesatz ist:
5 Skalare 2 Zwergbuntbarsche 8 Neonsalmler 5 Mollys 3 Panzerwelse 4 Schwertträger meine Wasserwerte sind Nitrit:0,5 Nitrat: 38 KH: 24 GH:20
PH: 7,8

Ich mache seit 1 Woche täglich Wasserwechsel von 50% um den Nitritgehalt runterzukriegen, weil er sonst ansteigt. Leitungswasser ist ok und sonst alles andere im Becken. Die Filter sind auch in Ordnung. Habe noch 30 Mollybabies die im selben Wasser im Netzbecken schwimmen. Bitte um raschmöglichste Antwort. Danke im Voraus
Adan

Hallo Adan,

Seit wann läuft das Becken?Wie reinigst du deinen Filter?Wie viel und wie oft fütters Du?Innen oder Aussenfilter?Hast Du irgendwas verändert,Bodengrund u.a.?

Schwertträger
meine Wasserwerte sind Nitrit:0,5

Nach dem Wasserwechsel?

Nitrat: 38 KH: 24
GH:20
PH: 7,8

Ich mache seit 1 Woche täglich Wasserwechsel von 50% um den
Nitritgehalt runterzukriegen, weil er sonst ansteigt.
Leitungswasser ist ok und sonst alles andere im Becken. Die
Filter sind auch in Ordnung. Habe noch 30 Mollybabies die im
selben Wasser im Netzbecken schwimmen. Bitte um
raschmöglichste Antwort. Danke im Voraus.

LG Biene

Hallo,

auch hier immer wieder die Bitte erst in die FAQ schauen, dann posten:

Wie frage ich richtig bei Problemen mit dem Aquarium? FAQ:1982

Nitritpeak - Nitrit - NO2?? FAQ:452

Mfg.
BelRia

Hallo,

Auszug aus den FAQ FAQ:452 :

Was tun, wenn nun in einem Becken schon Fische sind und der Nitritpeak kommt:

  1. Ruhe bewahren.

  2. Sofortmaßnahme 50 % des Wassers wechseln.

  3. Nitrit messen, mindestens zweimal täglich. Steigt der Wert über etwa 0,5 mg/l,

  4. 50 % Wasser wechseln.

Je nach Höhe des Nitritwertes, sind auch deutlich größere Wasserwechsel denkbar. Bei Nitritwerten von 1,6 mg/l muß man schon 75 % auf einmal wechseln.

  1. Der Nitritpeak dauert im Schnitt nach eigenen Messungen etwa 1 Woche.

Danach sinkt der Nitritwert plötzlich, weil dann die Nitrobacter Bakterien ausreichend vorhanden sind, um das Nitrit in Nitrat umzubauen. Sinkt der Nitritwert nicht nach etwa 1 Woche, liegen weitere Probleme im Becken vor, denen man sich zuwenden muß. Das ist aber eher selten der Fall.

Das Wasserwechseln drückt den Nitritwert durch Verdünnung immer, da im Leitungswasser Nitrit nur in minimalsten Spuren enthalten sein darf, da es auch für Menschen giftig ist.

Oft kommt das Argument, daß man durch die Wasserwechsel die Bakterienmenge reduziert. Das ist falsch oder zumindest verzerrt. Die Nitrosomonas und Nitrobacter Bakterien leben auf Substraten fest angeheftet, sie flottieren also nicht im Wasser. Insofern senkt ein großer Wasserwechsel die Gesamtpopulation nicht oder nur in vernachlässigbaren Größen.

http://www.zierfisch-forum.de/forum/

Hallo Adan,

ich weiß nicht ob ich richtig liege, aber nimm mal das Netzbecken
raus und versuche es richtig sauber zu machen, Bürste, heißes Wasser!
Müssen die Mollys halt mal für ne halbe Stunde in den Eimer.
Um der Gefahr einer Nitritvergiftung vorzubeugen empfehle ich erstmal
Kochsalzusatz: http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/nitrit.htm (Kapitel 8)

mfg Nemo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]