Hallo,
Ja mir ist das ja auch Egal , alles unter 50 ist okay , nur
wenn dann freunde mit einer dsl 2000+ Leitung mit Fastpath
einen Ping von 20 haben frage ich mich schon wieso ich einen von 40 habe 
erst mal hat die Baudrate mit der Pingzeit nicht viel zu tun.
Zu Zeiten, als DSL gerade eingeführt wurde, hatten anloge Anschlüsse mit
max. etwas über 30kBaud mesist kürzere Pingzeiten als DSL mit
der 20-fachen Datenrate.
Problem sind nämlich die Latenzzeiten, die dadurch entstehen das
die Datenpakete in irgend welchen Servern zwischengespeichert und
dann zeitversetzt weitergeben werden. Am schnellsten waren ISDN-Leitungen.
Nur diese Latenzen können durch Fastpath verkürzt werden.
Da oft Verbindungen über mehrere Server laufen, hat jeder einzeln nur
wenige ms. Zeit, um Daten für schnellen Ping weiter zu geben.
Das ist aber ein Problem, weil man anderseits hohe Datenaufkommen hat
und deshalb im Interesse einer effektiven Nutzung lieber auf größere
Pakete wartet, um diese dann effektiver zu übertragen.
Außerdem spielen die reinen Signallauffzeiten eine Rolle. Dabei ist
schon wichtig, ob ein Ping nur um die Ecke und und zurück geht,
oder ob man über mehrere Stationen nach USA und zurück auf eine
Antwort wartet.
Bei 300.000km/s Lichtgeschw. kommt man in 50ms gerade mal 15000km weit.
Ohne alle Latenzen dürfte der Server nur max. ca. 7000km entfernt stehen.
Da meist Kabelverbindungen (Glasfaser) genutzt werden, ist die Lichtgeschw.
aber nur ca. 2/3 von der max. in Vakuum. Entsprechend kommt man
in 50ms nur noch 5000km hin und zurück.
Übertragungen zu geostationären Satelliten im All dauern hin und zurück
sogar an die 250ms.
Gruß Uwi